Zusammenfassung und Bilder vom Umbau Endrohre 3.0 Tdi auf S6 (gerade/rund)

Audi A6 C6/4F

Hier mal ne kleine Zusammenfassung für den Umbau der Endrohre beim 3.0 tdi auf gerade S6 Rohre:

Als Besitzer eines 3.0 tdi schämt sich so mancher schon ein wenig für die unansehnlichen abgewinkelten Stahlstumpen am sonst so süßen A6 Popo. 😉
Aus innerer Verzweiflung heraus habe ich mal ein paar Freds gewälzt und der "Audi-Misere" durch den Wechsel zu Hochglanzendrohren Einhalt geboten.
Machen lassen habe ich es parallel zum Chipeinbau, paßte zeitlich also ganz gut...

Material und Bestell-Nr:
4FO 253 681 B , 2 Blende (Endrohre) € 145,20 (für beide)
8EO 253 139 , 2 Schelle € 33,80 (für beide)
N 902 002 01 8 Muttern € 11.20 (keine Ahnung wofür die Werkstatt 8 St. brauchte...) 😉
N 015 401 3 , 8 Scheiben € 2,64
N 106 100 01 , 2 Schrauben € 2,00

Der Skandal an der ganzen Sache und was ich vorher auch nicht wußte:

Die S6 Endrohre aus dem Audi-Zubehör sind auch nur aus rohem Blech. Nix poliert oder verchromt. Das gleiche metallische grau wie die Diesel Rohre. Und das in Zeiten von DPF. Da wird doch nix mehr rußig. (Selbst ne dreijährige Teppichratte könnte an dem Rohr nuckeln ohne ne schwarze Schnute zu bekommen oder das Leben merklich zu verkürzen)
Audi hätte die Rohre wenigstens für den Preis verchromen oder polieren können! Skandal!

Aber man kennt ja jemanden der jemanden kennt und bei sich in der Firma ne Poliermaschine hat. Nach einer Stunde hatte ich die Dinger dann auch zum Spiegeln bekommen. 🙂 Geniale Bilder siehe unten.
Trotzdem für den Preis....: Note "mangelhaft" an Audi!

Tip: Dann kann man sich die Teile auch bei ATU holen. kosten nur 30,- und sind hochglanzpoliert. (Leider mit häßlicher ATU-Prägung drauf.)

Vorgehensweise der De- /Montage:

Die Endrohre des 3.0 tdi sind aufgesteckt und mit 3 Punkten geschweißt. Diese Punkte gilt es erst mal abzuflexen. Dafür ist die Demontage des Topfes sinnvoll, aber nicht zwingend nötig. Das Hauptproblem ist jedoch, daß das Auspuffrohr nach hinten aufgebördelt ist, so daß man zwar die original Endrohre abnehmen, aber die neuen Endrohre nicht aufschieben kann. Dazu kommt, daß das Auspuffrohr zu lang ist und optisch in der Blende wie ein "Rohr im Rohr" ausschaut. Also noch mal 3-4cm vom Rohr kürzen.
Danach die Schellen drauf und das neue Endrohr aufschieben.
Das nächste Problem ist, daß das gerade Endrohr jetzt am Diffusor anliegt, was nicht sein darf und auch blöd ausschaut. Zur Abhilfe schraubt man einfach die Platte mit der Aufnahme der Auspuffhalterung (Haken mit Gummidämpfer) von der Karosserie ab und legt dort ca. 10mm Unterlegscheiben drunter und schraubt wieder alles fest. (Die karosserieseitig angeschweißten Gewindestangen geben diese Distanz noch locker her) Dadurch kommt die ganze Anlage hinten so weit runter, daß außen um das Endrohr ein harmonischer Rand zum Diffusor bleibt.
Fertig!

Kosten bei meinem Freundlichen: € 84,03,- (war in Verbindung mit dem Chipeinbau, daher keine genaue Arbeitszeit ausgewiesen. Geht aber auch problemlos in Eigenleistung)

Tip: Ihr müßt auf die Politur der Rohre bestehen!!! Sonst könntet Ihr Euch auch gesandstrahlte oder entlackte Cola-Dosen hinten draufstecken. Sieht dann sicher genauso aus...und ist günstiger. 😉 Was Audi da liefert ist eine Frechheit!

Anbei ein paar Bilder.

So hochglänzend sehen die echt schick aus! 🙂

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne kleine Zusammenfassung für den Umbau der Endrohre beim 3.0 tdi auf gerade S6 Rohre:

Als Besitzer eines 3.0 tdi schämt sich so mancher schon ein wenig für die unansehnlichen abgewinkelten Stahlstumpen am sonst so süßen A6 Popo. 😉
Aus innerer Verzweiflung heraus habe ich mal ein paar Freds gewälzt und der "Audi-Misere" durch den Wechsel zu Hochglanzendrohren Einhalt geboten.
Machen lassen habe ich es parallel zum Chipeinbau, paßte zeitlich also ganz gut...

Material und Bestell-Nr:
4FO 253 681 B , 2 Blende (Endrohre) € 145,20 (für beide)
8EO 253 139 , 2 Schelle € 33,80 (für beide)
N 902 002 01 8 Muttern € 11.20 (keine Ahnung wofür die Werkstatt 8 St. brauchte...) 😉
N 015 401 3 , 8 Scheiben € 2,64
N 106 100 01 , 2 Schrauben € 2,00

Der Skandal an der ganzen Sache und was ich vorher auch nicht wußte:

Die S6 Endrohre aus dem Audi-Zubehör sind auch nur aus rohem Blech. Nix poliert oder verchromt. Das gleiche metallische grau wie die Diesel Rohre. Und das in Zeiten von DPF. Da wird doch nix mehr rußig. (Selbst ne dreijährige Teppichratte könnte an dem Rohr nuckeln ohne ne schwarze Schnute zu bekommen oder das Leben merklich zu verkürzen)
Audi hätte die Rohre wenigstens für den Preis verchromen oder polieren können! Skandal!

Aber man kennt ja jemanden der jemanden kennt und bei sich in der Firma ne Poliermaschine hat. Nach einer Stunde hatte ich die Dinger dann auch zum Spiegeln bekommen. 🙂 Geniale Bilder siehe unten.
Trotzdem für den Preis....: Note "mangelhaft" an Audi!

Tip: Dann kann man sich die Teile auch bei ATU holen. kosten nur 30,- und sind hochglanzpoliert. (Leider mit häßlicher ATU-Prägung drauf.)

Vorgehensweise der De- /Montage:

Die Endrohre des 3.0 tdi sind aufgesteckt und mit 3 Punkten geschweißt. Diese Punkte gilt es erst mal abzuflexen. Dafür ist die Demontage des Topfes sinnvoll, aber nicht zwingend nötig. Das Hauptproblem ist jedoch, daß das Auspuffrohr nach hinten aufgebördelt ist, so daß man zwar die original Endrohre abnehmen, aber die neuen Endrohre nicht aufschieben kann. Dazu kommt, daß das Auspuffrohr zu lang ist und optisch in der Blende wie ein "Rohr im Rohr" ausschaut. Also noch mal 3-4cm vom Rohr kürzen.
Danach die Schellen drauf und das neue Endrohr aufschieben.
Das nächste Problem ist, daß das gerade Endrohr jetzt am Diffusor anliegt, was nicht sein darf und auch blöd ausschaut. Zur Abhilfe schraubt man einfach die Platte mit der Aufnahme der Auspuffhalterung (Haken mit Gummidämpfer) von der Karosserie ab und legt dort ca. 10mm Unterlegscheiben drunter und schraubt wieder alles fest. (Die karosserieseitig angeschweißten Gewindestangen geben diese Distanz noch locker her) Dadurch kommt die ganze Anlage hinten so weit runter, daß außen um das Endrohr ein harmonischer Rand zum Diffusor bleibt.
Fertig!

Kosten bei meinem Freundlichen: € 84,03,- (war in Verbindung mit dem Chipeinbau, daher keine genaue Arbeitszeit ausgewiesen. Geht aber auch problemlos in Eigenleistung)

Tip: Ihr müßt auf die Politur der Rohre bestehen!!! Sonst könntet Ihr Euch auch gesandstrahlte oder entlackte Cola-Dosen hinten draufstecken. Sieht dann sicher genauso aus...und ist günstiger. 😉 Was Audi da liefert ist eine Frechheit!

Anbei ein paar Bilder.

So hochglänzend sehen die echt schick aus! 🙂

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rainer85


ich werde mir die endtöpfe vom s6 orden und anbauen 😉 von euch hat nicht zufällig jemand welche rumliegen???

thx

mfg
Rainer

Viel Kohle für nichts.

Es müssen aber immer noch einige Änderungen vorgenommen werden. Da kann man sich gute Endrohre besorgen, sogar in Einzelanfertigung für den Preis der orginalen S6 Töpfe.

leider konnte ich heute keine Fotos machen - war im Notdienst unterwegs. Nächste Woche...

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


leider konnte ich heute keine Fotos machen - war im Notdienst unterwegs. Nächste Woche...

Okay!

Dir sei nochmal verziehen. 😉😁

Bis dann, Fred

😉 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rainer85


ich werde mir die endtöpfe vom s6 orden und anbauen 😉 von euch hat nicht zufällig jemand welche rumliegen???

thx

mfg
Rainer

Da diese (wie auch BN-Pipes) beim TDI soundmäßig nichts bringen sollen, sind es die fast 800 EUR meiner Meinung nicht wert.

Da ist mein Angebot von 120 EUR für eine super Optik dagegen ja ein Schnäppchen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von thaerer


Hallo Edel,
sieht wirklich gut aus.
Frage:
  • was kosten die Endrohre?
  • wie werden die montiert? Sind Anpassungen notwendig?
  • was ist das für ein Difusor und was kostet der?

Grüße
Thomas

Hallo Thomas ! also hier die angaben.

1. Neu kosten die bei Porsche 550,- € hab se gebraucht 1/2 Jahr alt für 290,-€ bekommen
2. anpassung ja Original Rohre abflexen am Topf, ein Anderes Rohr in einem schrägeren Winkel
wieder anschweißen + Halterung für enttopf. Die P. rohre werden dann einfach mit der Original Schelle fixiert.
3. es handelt sich um ein ABT Difusor, der allerdings nur in verbindung mit einer komplettanlage
bestellbar ist, aber da die ABT Zenrale bei mir in der nähe ist 10 min und ein Spezi von mir dort arbeitet
hat das auch ohne Auspuffanlage funktioniert, der Preis wa r glaub ich 250,€ aber das weiß ich nicht mehr genau.

Gruß Alex

ich wühl den alten beitrag mal hoch 😁 sieht alles she schick aud was ihr gemacht habt würde auch gern sowas vornehmen

allerdings möchte ich sowie das einige hier haben gerne das am ende jeweils links wie rechts 2 rohre sind

nun würde mich interessieren wenn man sich also doppelrohrblenden besorgt muss man da dann irgendwas basteln oder kann man diese direkt an die esd schweissen ?

und wie schaut es aus wenn man den normalen diffuser selber ausschneidet ? oder isses da besser den vom s10 zu nehmen

danke schonmal

Hey Leute ich würde auch gerne diesem Umbau machen habe allerdings noch zwei Fragen

Würde gerne wenn ich schon gerade Endrohre "verlege" auch einen S-line Diffusor mit Ahk klappe anbringen. Gibt es einen Unterschied zwischen Sline diffusor vom Benziner zu Diesel?
Passen beide an eine nicht Sline Stoßstange meines Diesels?
Habe bedenken dass wenn die Endrohre bei Diesel alle abgebogen waren, dass die Aussparungen des diffusor vom Diesel kleiner sind als die des Benziner und bei geraden Endrohren zu knapp sein wird.

Ich hoffe ich habe den Text nicht verwirrend gestaltet. Im Anhang ist mein heck zu sehen

20130502-195004

Gibt es eigentlich schon Langzeiterfahrungen?

Muss die hintere Stoßstange nach Umbau dann mit Teflon beschichtet werden, damit der verwirbelte Ruß wieder vollständig abwaschbar ist? 😉

Finde es immer amüsant, wenn nach vielen Umbaumaßnahmen am Endrohr die häßlichen Schatten am Heck zu erkennen sind.

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno


Gibt es eigentlich schon Langzeiterfahrungen?

Muss die hintere Stoßstange nach Umbau dann mit Teflon beschichtet werden, damit der verwirbelte Ruß wieder vollständig abwaschbar ist? 😉

Finde es immer amüsant, wenn nach vielen Umbaumaßnahmen am Endrohr die häßlichen Schatten am Heck zu erkennen sind.

Selbst wenn, Regelmäßig putzen hilft 🙂

Zitat:

Original geschrieben von halbkreiskick


Hey Leute ich würde auch gerne diesem Umbau machen habe allerdings noch zwei Fragen

Würde gerne wenn ich schon gerade Endrohre "verlege" auch einen S-line Diffusor mit Ahk klappe anbringen. Gibt es einen Unterschied zwischen Sline diffusor vom Benziner zu Diesel?
Passen beide an eine nicht Sline Stoßstange meines Diesels?
Habe bedenken dass wenn die Endrohre bei Diesel alle abgebogen waren, dass die Aussparungen des diffusor vom Diesel kleiner sind als die des Benziner und bei geraden Endrohren zu knapp sein wird.

Ich hoffe ich habe den Text nicht verwirrend gestaltet. Im Anhang ist mein heck zu sehen

S-Line Diffusor (natürlich nur der vom VFL) passt problemlos in deine Stoßstange.

Unterschied Benziner/Diesel weiß Ich leider auch nicht, bau doch gleich die 4 Rohr Blenden ein in Verbindung mit dem S6 Diffusor 😉

Und wenn du einen DPF hast baruchst du dir über ein verschmutztes Heck keinerlei Gedanken machen 😉

Danke, einen DPF habe ich 🙂
Ne 4-rohr ist nicht nach meinem Geschmack 🙂

Zitat:

Original geschrieben von halbkreiskick


Danke, einen DPF habe ich 🙂
Ne 4-rohr ist nicht nach meinem Geschmack 🙂

oval müssen sie sein 🙂

Sind 2 Jahre Langzeiterfahrung genug ?? 😁

ich habe übrigens eine Anleitung erstellt für den Umbau auf gerade ovale Rohre- wer will PN

Edit. Hier Für alle: https://db.tt/5AR1o2Xd

2013-10-23-18-06-53

Hallo,

ich hab´s so gelöst.
Werkstatt 35€, Rohre ( war ne 2in1 Blende von ebxx) 19€
Endrohre von der Blende abgeschnitten und an den vorbereiteten Endrohren vom Audi anschweisen- fertig.

Grüße

Dsc-0831
Deine Antwort
Ähnliche Themen