Zusammenfassung der FK-Mängel
Ich habe jetzt schon öfter gelesen, das der FK einige Mängel mit sich bringen kann.
Daher eröffne ich diesen Thread, indem diese Mängel dokumentiert werden sollen, nicht aber diskutiert (das sollte in den zugehörigen Threads getan werden, verlinken erwünscht). Es soll eine Übersicht schaffen, für alle die einen neuen FK haben oder vorhaben einen zu kaufen.
Gut, nachdem alles erklärt wurde, fange ich mal an:
Technische Mängel:
+ Tankdeckel
Optische Mängel:
+ rechtes Auspuffendrohr tiefer als das linke
+ Heckklappe passt links am Übergang zum Kotflügel nicht ganz
Grüße,
Zeph
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kaufi2
Hallo werte Gemeinde,habe mich hier nun auch mal angemeldet, nachdem ich wie lange nur, wenn auch lange und intensiv, mitgelesen habe.
Da ich plane mir (bei den derzeitigen VK-Preisen bei Honda!) einen neuen Civic 1.8 GT zuzulegen, jedoch hier von anscheinend wahren Dauerläufer-Problemen lesen muß, bin ich doch ein wenig mehr als nur verunsichert, ob ich wirklich kaufen soll.
Bin bislang 5 Jahre Jazz gefahren und habe noch nie ein so problem- und schmerzfreies Auto besessen / gefahren.
Kann mir deshalb kaum erklären, warum das beim aktuellen Civic-Modell "so dramatisch" anders sein kann.Sind diese ganzen hier genannten Probleme auch noch, und wenn ja in welchem Umfang, bei Fahrzeugen aus 2010er-Produktion existent ?
Vielen Dank für jede Antwort
Gruß
P.S.: Bitte nehmt ein wenig Rücksicht, bin neu hier und ich habe doch keine Ahnung. ;-)
Während andere hier immer wieder halbe Romane schreiben, mach ich es mal kurz: Das gejammere ist hier auf hohem Niveau. Es ist dennoch ein sehr zuverlässiges Auto mit kleinen Schönheitsfehlern. Ein Kauf währe nicht unbedingt ein Fehler. Ich habe es nicht bereut bisher.
2465 Antworten
Sofern es noch solche Kleinigkeiten,-ich nenns mal so- sind ist es zwar ärgerlich, aber es gibt woanders kaputte Lenkungen, Steuerketten, Motorschäden... kann man immer noch mit quietschenden Kupplungszylindern leben finde ich. 🙂
Zitat:
@HondacivicEJ9 schrieb am 12. November 2014 um 21:53:36 Uhr:
Nu ja ein Relais ist ein in meinen Augen ein Verschleißteil . Sei zufrieden das es nur das Relais war !
Bin ich auch. 🙂
Zitat:
@MvM schrieb am 12. November 2014 um 20:59:22 Uhr:
Meine Klimaanlage hat den Geist aufgegeben. Wärend der Fahrt sind auf ein mal alle Scheiben beschlagen, was nicht gerade schön war. Grund war ein defektes Relais. Reperaturkosten ca. 50 Euro.
Hättest du die Fenster geöffnet wäre sowas nicht passiert.
Zitat:
@HondacivicEJ9 schrieb am 12. November 2014 um 21:53:36 Uhr:
Nu ja ein Relais ist ein in meinen Augen ein Verschleißteil . Sei zufrieden das es nur das Relais war !
Nein, das Relais für den Klimakompressor ist zu schlecht verarbeitet. Gab 2011 ein Rundschreiben von Honda. Das Omron Relais gegen Mitsuba getauscht werden soll.
Wurde bei mir vorsorglich gemacht, bevor es kaputt geht. ;-)
(Natürlich erst als ich dem Händler die Rundschreiben Nr genannt hatte.)
http://board.civic-fx.net/viewtopic.php?...@Waldus29: Seltsam, dass es bei mir etwas bringt. Scheinbar hat mein Händler ein magisches Fett oder besprüht die richtige Stelle.
Mag sein, dass es nicht bei allen Hilft, aber du pauschalisierst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kev300 schrieb am 13. November 2014 um 10:17:17 Uhr:
Nein, das Relais für den Klimakompressor ist zu schlecht verarbeitet. Gab 2011 ein Rundschreiben von Honda. Das Omron Relais gegen Mitsuba getauscht werden soll.
Naja, nach fast 250.000KM dauerbelastung darf das Ding schon mal kaputt gehen. Da würde ich noch nicht von schlechter Verarbeitung reden.
Zitat:
@dingo55 schrieb am 12. November 2014 um 23:16:05 Uhr:
Hättest du die Fenster geöffnet wäre sowas nicht passiert.
Hätte der Hund nicht geschissen, hätte er einen Hasen gefangen. Mit offenem Fenster hätte ich ein ganz anderes Problem gehabt.
Ja, bei anderen Herstellern ist das Verschleiß, bei Honda gibt es ein Rundschreiben dazu. Aber es kommt auch vor, dass die Relais deutlich früher aufgeben. Du hattest da eher Glück. ;-)
Zu der Kupplung gibt es übrigens auch so einige Rundschreiben.
Hallo ihr!
Ich fahre immer noch voll zufrieden meinen FK2 Executive (12/2005, immer noch unter 75.000, Garagen-Fahrzeug) und habe bisher so gut wie keine Probleme. An den Außenspiegeln habe ich hier und da eine Blase unterm Lack. Aber ansonsten ...
Nur eine Kleinigkeit fällt mir in den letzten Tagen auf, aus der vielleicht doch eine große Sache werden könnte. Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein, weil ich immer weniger fahre (Home Office 😉). Aber wenn ich das Kupplungspedal nur ganz leicht bis zum anfänglichen Widerstand drücke, nehme ich ein leichtes Vibrieren unterm Fuß wahr. Ich meine, das war früher nicht so stark. Vor Jahren habe ich hier mal gelesen, dass irgendein Kupplungsteil bei diesen Civics Probleme machen kann und die Reparatur echt teuer sei. Könnte es sich dabei um das besagte Problem handeln?
Wie sieht es eigentlich mit dem Auspuff aus? Bei meinem Opel Corsa durfte ich ja damals fast alle 2 Jahre den Auspuff wegen Durchrostung austauschen lassen. Bei meinem FK bisher nie. Der ist ja am Unterboden gut verkleidet beim Civic, oder? Wann ungefähr ist beim FK2 ein Austausch die Regel?
Grüße
lev
Die Kupplung ist hydraulisch. Du kannst die Flüssigkeit der Kupplung wechseln (Ist Bremsflüssigkeit).
Der Wechsel ist einfach und damit günstig. Beim Service wird die Flüssigkeit aber nie gewechselt, weil das nicht im Serviceheft steht. Nach fast 10 Jahren sollte man das aber wirklich mal machen.
Was du gelesen hast, war vermutlich der knackende Zylinder im Kupplungspedal. Der Austausch kostet wohl so um die 300€ oder so. Aber wenn deiner nicht knackt, brauchst du das nicht.
Der Unterboden ist zwar voll verkleidet, aber der Auspuff natürlich nicht, da er dafür viel zu heiß wird. Der hält aber trotzdem sehr lange beim Civic. Einfach mal auf die Hebebühne und schauen. Ansonsten: So lange der Auspuff nicht dröhnt oder klappert, ist wohl auch nichts durchgerostet. ;-)
Das Vibrieren bei nicht ganz durchgedrücktem Pedal kommt mir bekannt vor. Das dürfte nichts schlimmes sein.
Nach meinem wissensstand ist im Dieselkraftstoff ein geringerer Wasseranteil als beim Super Benzin. Bei Kurzstreckenfahrten sammelt sich beim Benziner Wasser im Auspuff und dieser rostet dann langsam von innen nach außen. Den Auspuff kann man daher noch so gut abschirmen, regelmäßig mit Rostschutzfarbe anpinseln, und vieles mehr... es bringt nichts. Hättest du einen Corsa-Diesel gehabt wäre dein Auspuff auch nicht so schnell gerostet.
Ich würde mal eher sagen, dass es an der Qualität der verbauten Auspuffanlagen liegt, sprich am verwendeten Stahl bzw. Edelstahl.
Ich fahre über 10 Jahre Honda und hatte noch nie einen durchgerosteten oder löchrigen Auspuff!
Wenn ich mich nicht ganz täusche ist die Auspuffanlage der Civics (zumindest beim TypeR) ohnehin Edelstahl, da kann eh nichts rosten, ergo sind die OEM-Auspuffanlagen von Honda absolut ihr (teures) Geld wert!
Naja, was MvM wohl sagen wollte, ist die normale Kondenswasserbildung wenn warme Luft (Auspuffgase) auf kaltes Metall trifft. Bei Kurzstrecken hat das Kondensat keine Chance restlos wider verdampft und durch das Endrohr raus gehauen zu werden. Damit sammelt sich nach dem Abstellen des Motors unweigerlich Wasser innerhalb des Auspuffes und er gammelt von innen nach außen.
Zur Qualität der Honda Auspuffanlagen - ist wohl deutlich besser geworden. Mein EG3 als Langstreckenfahrzeug (220.000km in 9Jahren) hat alle 4 Jahre einen neuen Endtopf gebraucht - genau wie der EG4 (100.0000km in 15 Jahren) meiner Mutter, selbst wenn man da nach 3 Jahren einen Neuen ordern musste.
Beim EP3 und FN2 bin ich allerdings die Serientöpfe nie so lange gefahren. 😉
Zitat:
@R-12914 schrieb am 10. März 2015 um 20:44:36 Uhr:
Ich würde mal eher sagen, dass es an der Qualität der verbauten Auspuffanlagen liegt, sprich am verwendeten Stahl bzw. Edelstahl.
Ich fahre über 10 Jahre Honda und hatte noch nie einen durchgerosteten oder löchrigen Auspuff!Wenn ich mich nicht ganz täusche ist die Auspuffanlage der Civics (zumindest beim TypeR) ohnehin Edelstahl, da kann eh nichts rosten, ergo sind die OEM-Auspuffanlagen von Honda absolut ihr (teures) Geld wert!
Ich behaupte einfach mal, das bei allen Fahrzeugen nur Edelstahl zum Einsatz kommt. Dieser rostet schon, die frage ist nur wann. Mein Corsa hat immer noch seinen ersten Auspuff drunter, somit kann ich über die qualität nicht nörgeln. Aber es gibt auch Kleinwagenfahrer, die ihren Wagen nur für Kurzstrecke nutzen. Hier ist der original Edelstahlauspuff nach 8 Jahren durchgerostet. Klatscht man dann einen günstigeren ATU-Edelstahlauspuff (oder vergleichbare Modelle) drunter, wundert es mich nicht, wenn dieser bereits nach 2 Jahren durch ist.
Bei meinem Jazz hielt der Auspuff auch 10 Jahre trotz viel Kurzstrecke.
Ab Mitterlschaldämpfer bis zum Endrohr war auch kaum Rost zu sehen also da wären noch einige Jahre dring gewesen.
Aber zwischen Kat und dem Mittelschaldämpfer waren die Rohre und die Verschraubungen schon ordentlich angerostet. Da hätte es vllt noch 1-2 Jahre gedauert bis sich Löcher gebildet hätten.
Das wären dann trotzdem 11-12 Jahre für den ersten Auspuff. 🙂
Edelstahl rostet nicht, es sei denn es kommt in Berührung mit rostigem Stahl, denn dann kann/wird auch das rostfreie Edelstahl das Rosten anfangen!