Zusammenfassung der FK-Mängel

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Ich habe jetzt schon öfter gelesen, das der FK einige Mängel mit sich bringen kann.

Daher eröffne ich diesen Thread, indem diese Mängel dokumentiert werden sollen, nicht aber diskutiert (das sollte in den zugehörigen Threads getan werden, verlinken erwünscht). Es soll eine Übersicht schaffen, für alle die einen neuen FK haben oder vorhaben einen zu kaufen.

Gut, nachdem alles erklärt wurde, fange ich mal an:

Technische Mängel:

+ Tankdeckel

Optische Mängel:

+ rechtes Auspuffendrohr tiefer als das linke
+ Heckklappe passt links am Übergang zum Kotflügel nicht ganz

Grüße,
Zeph

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kaufi2


Hallo werte Gemeinde,

habe mich hier nun auch mal angemeldet, nachdem ich wie lange nur, wenn auch lange und intensiv, mitgelesen habe.

Da ich plane mir (bei den derzeitigen VK-Preisen bei Honda!) einen neuen Civic 1.8 GT zuzulegen, jedoch hier von anscheinend wahren Dauerläufer-Problemen lesen muß, bin ich doch ein wenig mehr als nur verunsichert, ob ich wirklich kaufen soll.

Bin bislang 5 Jahre Jazz gefahren und habe noch nie ein so problem- und schmerzfreies Auto besessen / gefahren.
Kann mir deshalb kaum erklären, warum das beim aktuellen Civic-Modell "so dramatisch" anders sein kann.

Sind diese ganzen hier genannten Probleme auch noch, und wenn ja in welchem Umfang, bei Fahrzeugen aus 2010er-Produktion existent ?

Vielen Dank für jede Antwort

Gruß

P.S.: Bitte nehmt ein wenig Rücksicht, bin neu hier und ich habe doch keine Ahnung. ;-)

Während andere hier immer wieder halbe Romane schreiben, mach ich es mal kurz: Das gejammere ist hier auf hohem Niveau. Es ist dennoch ein sehr zuverlässiges Auto mit kleinen Schönheitsfehlern. Ein Kauf währe nicht unbedingt ein Fehler. Ich habe es nicht bereut bisher.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019



Zitat:

Original geschrieben von faithboy


Achtet auf das Aussteigen:" Honey, we arrived home"

Haha.

http://www.liveleak.com/view?i=898_1361818663

Lach, das ist geil...😁
Unglaublich...

Der Brummifahrer hat sau schlecht reagiert, denn er hätte den Unfall verhindern können, wenn er vorausschauend gefahren wäre.

Aber er blieb einfach stur auf seiner Spur ohne zu verzögern und hat somit den Civic Fahrer nicht mal die Chance gelassen sich einzureihen.

Dieser Unfall hätte nicht sein müssen.

Zitat:

Original geschrieben von hotnight



Der Brummifahrer hat sau schlecht reagiert, denn er hätte den Unfall verhindern können, wenn er vorausschauend gefahren wäre.
Aber er blieb einfach stur auf seiner Spur ohne zu verzögern und hat somit den Civic Fahrer nicht mal die Chance gelassen sich einzureihen.

Dieser Unfall hätte nicht sein müssen.

sehe ich anders. Der Civic hätte mehr Gas geben müssen. Entweder jage ich die Drehzahl hoch, um noch vor dem LKW zu kommen oder ich warte, bis der LKW vorbei ist. So eine halbgare Sache auf der Beschleunigungsspur sollte man nicht machen.

Ich habe bisher nur geschmiert bzw. gefettet, aber ohne Spuren zu hinterlassen. Leider quietscht das Schiebefach noch immer. Zudem ist mir aufgefallen, dass von der Beifahrerseite Klappergeräusche kommen, die wohl sehr vibrationsabhängig sind, z.B. sind diese schon in sehr leichter Form beim Kaltstart des Diesels zu vernehmen (Vibrationen vom Motor her), und werden im Fahrbetrieb und auch mit zunehmender Geschwindigkeit lauter.
Außerdem hoffe ich, dass es in den nächsten Tagen wieder kühler wird (laut Wetterbericht soll es auch so sein), denn das Kupplungspedal knarzt bei den heutigen Temperaturen (bei uns heute 17-20 Grad) wie in den "guten" alten Zeiten, obwohl ich laut Honda bereits das überarbeitete Kupplungsgeberzylinderteil eingebaut bekommen habe..... Diesbezüglich bin ich wirklich gespannt, ob mein "überarbeiteter" Kupplungsgeberzylinder hier ein Einzelfall ist, oder ob er bei anderen Civic's auch wieder zu knarzen beginnt.... Er hat immerhin ca. 40.000 km gehalten, aber eine Dauerlösung war das auch nicht, vor allem weil ich den Austausch aus eigener Tasche (knapp 280 €) bezahlen musste......

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich werde alles so lassen und mich mit dem Käufer arrangieren.

Zitat:

Original geschrieben von pirrax


sehe ich anders. Der Civic hätte mehr Gas geben müssen. Entweder jage ich die Drehzahl hoch, um noch vor dem LKW zu kommen oder ich warte, bis der LKW vorbei ist. So eine halbgare Sache auf der Beschleunigungsspur sollte man nicht machen.

Stimmt, das Rentnerpaar hätte ihn bis auf 9000 Touren hochdrehen sollen und ab geht die Post! 😁

Ach halt, die hatten bestimmt den 1.8er verbaut! 😉

(Achtung Ironie!)

Ähnliche Themen

Kumpel hat bei seinem 3 Jährigen FRV nun auch Probleme, ROST an der Heckklappe!
Da staunte er und ich nicht schlecht. Das kann und darf doch nicht sein.
Er wird sich nun an Honda wenden und hoffen das noch eine Kulanzregelung möglich ist.
Die 3 Jährige Garantie war im Dezember um.
Der FRV ist übrigens Made in Japan!
Echt schade, denn es ist sein erster Honda und dann gleich mal eine bittere Enttäuschung.

Wäre es ein Civic würden es wieder alle auf die Engländer schieben, aber Rostprobleme gibt es beim Civic FK nicht.
Der Civic ist kein schlechtes Auto, auch wenn dieser Fred vielleicht etwas anderes vermittelt.

Mein alter Jazz (übrigens auch made in Japan) hatte an beiden hinteren Türen jeweils einen Rostfleck. Die Flecken wurden Kostenfrei auf Garantie beseitigt als das Auto 8 Jahre alt war. Honda hat ja 12 Jahre Durchrostung Garantie, wobei das beim meinem Jazz noch lange keine Durchrostung war.

Die Türen wurden von Innen neu lackiert. Vielleicht klappt das bei deinem Kumpel ja auch, vor allem wenn der FRV erst 3 Jahre alt ist.

Rostprobleme sind mir beim Civic FK/FN auch bekannt. Beim FK und FN gammelt es gerne hinter dem Gitter der Frontschürze. Ich glaub, Zephyroth hatte das Problem, aber auch etliche andere.
Beim 3-Türer FN gabs Rost an den Türen oben an der Innenseite hinter den Gummidichtungen. Gibt in einem anderen Forum einen großen Thread dazu.
Mein FK3 war GsD nie von Rost abnormalem Umfangs betroffen. Am Unterboden darf es nach fast 7 Jahren schon ein bisschen angerostet aussehen.
Generell würde ich aber meinen, dass man hier den Rotstift der Hersteller am deutlichsten spürt. Rost bei neuen Autos im 21. Jahrhundert muss nicht mehr sein. Hier wurde/wird einfach nur geschlampt und/oder an der falschen Stelle gespart!

Die FK's haben aber vergleichsweise wenig Rostprobleme. Da rosten die Golf 5 und 6er deutlich mehr. 😉

Hinter dem Gitter der Frontschürze gammelt doch nur dieses Blech, dass den Aufprall von Fußgängern abmindern soll, oder vertue ich mich? Ist zwar unschön, aber total unwichtig.
Der Unterboden vom FK ist deutlich bessere konserviert als bei so manchen anderen Kompaktwagen.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Die FK's haben aber vergleichsweise wenig Rostprobleme. Da rosten die Golf 5 und 6er deutlich mehr. 😉

Hinter dem Gitter der Frontschürze gammelt doch nur dieses Blech, dass den Aufprall von Fußgängern abmindern soll, oder vertue ich mich? Ist zwar unschön, aber total unwichtig.
Der Unterboden vom FK ist deutlich bessere konserviert als bei so manchen anderen Kompaktwagen.

Der Unterboden ist auch gut verkleidet, das hält wohl einiges ab.

Der Vorgänger hatte das nicht, entsprechend fings nach ein paar Jahren an Falzen an.

Stoßstangenträger waren bei mir nach 3 Jahren schon braun.

Da hat Honda gespart mit Vorsorge.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Die FK's haben aber vergleichsweise wenig Rostprobleme. Da rosten die Golf 5 und 6er deutlich mehr. 😉

Hinter dem Gitter der Frontschürze gammelt doch nur dieses Blech, dass den Aufprall von Fußgängern abmindern soll, oder vertue ich mich? Ist zwar unschön, aber total unwichtig.
Der Unterboden vom FK ist deutlich bessere konserviert als bei so manchen anderen Kompaktwagen.

Exakt, Rostprobleme das einem wirklich Tür oder Heckklappe wegrostet gibt es beim FK nicht.

Die von Mike erwähnten Probleme bei der Türdichtung haben nur die 3 Türer betroffen und waren marginal wenn man es hat gleich machen lassen. Bei meinem FN2 habe ich das vorsorglich durch meinen Händler vorab beheben lassen, sodass gar kein Rost entstehen konnte.

Auch beim Langzeittest der AB wo der Civic danach in seine Einzelteile zerlegt wurde, war Rost kein Thema.

Rost sollte bei absolut keinem 2 Jahre jungen Auto ein Thema sein - wäre ja noch schöner.
Ich hatte bei meinem Civic nach Auslieferung Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz machen lassen. Unterboden ist, wie bereits erwähnt, ohnehin gut geschützt. Bei mir wurden nach 6 Jahren beim TÜV nur angerosteter Auspuff und Börtel der hinteren Bremsschläuche reklamiert. Blieb jedoch im Rahmen.

Ich hatte mit meinen Hondas bisher überhaupt keine Rostprobleme.
Vielleicht liegt es auch an der Pflege.

Alles in allem bin ich der Meinung, dass Honda unter den Autoherstellern vertreten ist, die keine bis wenige Rostprobleme haben.

Mercedes und Ford gammeln bis heute, sogar das Alu des R8 oxidiert.
Jeder hat da so seine Probleme mehr oder weniger.

Bis auf leichten Flugrost hatte ich bisher nie irgendwie Rost.
Flugrost ist völlig normal, unbedenklich und zudem unvermeidlich!

Für das, dass meine Autos bisher jeden Winter immer voller Salz waren und ausgesehen haben wie aus, toi toi toi, kein Rost.

BTW: Wann bekommt Motor-Talk eigentlich mal vernünftig, schnelle Server - ist ja nicht auszuhalten - Lahmes Forum... 🙄

Die letzten Focus -Modelle ,ab 2006 sind wohl wesentlich besser als die Vorgängermodelle gegen Rost geschützt.
Von nem Kumpel der ST aus 2006 hat gar nix, obwohl der keine Pflege erfährt.
Der Fiesta meiner Freundin hat nur Rostansatz am ESD, an der Karosse hab ich auch nichts gefunden. Nur eine
Stelle muss man da konstruktionsbedingt im Auge behalten, die ist dumm gelöst. Andere Fordmodelle kann ich nicht einschätzen, die aktuell sind.
Daimler dürfte seit 2007 kein Thema mehr sein, da wurde verzinkt.
Aktuell weiss ich von Toyota -Auris und jüngeren Mazda - Modellen, die recht früh gammeln, bzw.
schlechter konserviert sind.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Die FK's haben aber vergleichsweise wenig Rostprobleme. Da rosten die Golf 5 und 6er deutlich mehr. 😉

Ja ne, is klar. Und woher kommt dieses "fundierte" Wissen? Bei jedem Problem bei Honda heißt es immer gleich "...aber bei VW ist das immer viiiiiiiiiiieeeeelll schlimmer!!!!". Ich finde diese vergleiche, sorry, echt bekloppt. Honda hat seine Vor-und Nachteile und VW seine. Fädisch!!! 😉

LOL woher kommt denn deine Frustration?

Ich habe nie von fundierten Wissen gesprochen!
Meine Aussage im letzten Post basiert auf Erfahrungen von mir, von Freunden und von vielen vielen Beiträgen in verschiedenen Foren.

Wenn du andere Erfahrungen mit rostenden Honda's gemacht hast, kannst du ja gerne davon berichten, aber das macht meine Erfahrung und die Erfahrung anderer nicht automatisch falsch, oder?

Alles Rumgemecker hier im Honda Forum ist tatsächlich Meckern auf hohem Niveau, wenn man dagegen die Probleme der anderen Hersteller (nicht nur VW) vergleicht.

Z.B. Seitenlange Threads über angammelnde Bremsbeläge. Genau die gleichen Probleme haben auch sämtliche VW's, Audi's und Fords. Habe ich selber schon bei diesen Fabrikaten beheben müssen.

Kommischerweise regt sich im VW Forum keiner über soetwas auf...die haben ja auch andere Probleme, wie Steuerketten und Turbo's *duckundweglauf* 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen