Zusammenfassung der FK-Mängel

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Ich habe jetzt schon öfter gelesen, das der FK einige Mängel mit sich bringen kann.

Daher eröffne ich diesen Thread, indem diese Mängel dokumentiert werden sollen, nicht aber diskutiert (das sollte in den zugehörigen Threads getan werden, verlinken erwünscht). Es soll eine Übersicht schaffen, für alle die einen neuen FK haben oder vorhaben einen zu kaufen.

Gut, nachdem alles erklärt wurde, fange ich mal an:

Technische Mängel:

+ Tankdeckel

Optische Mängel:

+ rechtes Auspuffendrohr tiefer als das linke
+ Heckklappe passt links am Übergang zum Kotflügel nicht ganz

Grüße,
Zeph

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kaufi2


Hallo werte Gemeinde,

habe mich hier nun auch mal angemeldet, nachdem ich wie lange nur, wenn auch lange und intensiv, mitgelesen habe.

Da ich plane mir (bei den derzeitigen VK-Preisen bei Honda!) einen neuen Civic 1.8 GT zuzulegen, jedoch hier von anscheinend wahren Dauerläufer-Problemen lesen muß, bin ich doch ein wenig mehr als nur verunsichert, ob ich wirklich kaufen soll.

Bin bislang 5 Jahre Jazz gefahren und habe noch nie ein so problem- und schmerzfreies Auto besessen / gefahren.
Kann mir deshalb kaum erklären, warum das beim aktuellen Civic-Modell "so dramatisch" anders sein kann.

Sind diese ganzen hier genannten Probleme auch noch, und wenn ja in welchem Umfang, bei Fahrzeugen aus 2010er-Produktion existent ?

Vielen Dank für jede Antwort

Gruß

P.S.: Bitte nehmt ein wenig Rücksicht, bin neu hier und ich habe doch keine Ahnung. ;-)

Während andere hier immer wieder halbe Romane schreiben, mach ich es mal kurz: Das gejammere ist hier auf hohem Niveau. Es ist dennoch ein sehr zuverlässiges Auto mit kleinen Schönheitsfehlern. Ein Kauf währe nicht unbedingt ein Fehler. Ich habe es nicht bereut bisher.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

10.000€ für diese Rotzkarre? Träum' weiter Mike.

Aber es passt doch, solange keiner Mike den Fantasiepreis zahlt, kann er immer schön sagen, dass er nur wegen dem schlechten Angebot keinen neuen Wagen kaufen kann. Lachhaft. Und als ob seine Schwester die Karre kaufen will. Man muss seine Schwester ja echt mögen, ihr diesen Wagen anzudienen. Oder bekam sie die ganzen Quereleien nie mit?
Das ist echt der Knaller.

Grüße

Was zieht Mike daraus wenn er nehmen wir an 8000 EURO im Momentanzustand für die Karre bekommt, jetzt aber noch mal 2 Mille für Reparaturen investiert, nur dass er dann vielleicht annähernd 10000 EURO dafür bekommt?
Da kann er ihn ja gleich für 8 Mille verkaufen so wie er ist und auf die Reperaturen verzichten! 🙄
Soll verstehen wer mag...

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5



Schöne Illusion für diese zusammengerittene Gurke ohne Partikelfilter noch so viel Geld zu bekommen.

Dann schau mal auf

www.gebrauchtwagen.at

oder

www.autoscout24.at

...

Stichwort DPF: Ich nehme mal an, wenn das Ding bei deinem ehemaligen FK3 nicht andauernd herumgezickt hätte, wärst du länger bei diesem Fahrzeug geblieben ...

Sei's drum, unter Honda-Kennern bzw. Leuten, die sich ein bisschen informieren, wird das Modell ohne DPF beliebter sein:
- besseres Ansprechverhalten
- weniger Dieselverbrauch
- keine Ölverdünnung
- Chiptuning ist unproblematischer
- kein Ärger mit verstopftem DPF
- wo kein DPF ist, kann dieser auch nicht kaputt werden

Reicht das?

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


- wo kein DPF ist, kann dieser auch nicht kaputt werden

Reicht das?

- wo kein FK3 ist, kann dieser auch nicht kaputt werden

Reicht dir das nicht auch endlich?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


- wo kein DPF ist, kann dieser auch nicht kaputt werden

Was bringts, wenn der Rest drum rum kaputt geht? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


- wo kein DPF ist, kann dieser auch nicht kaputt werden
Was bringts, wenn der Rest drum rum kaputt geht? 🙄

Ich bin nicht der genannte "Hondakenner" und kann auch nur vom deutschen Markt ausgehen, aber ich

denke, dass R mit seiner Einschätzung mit an die / um die 8k gar nicht schlecht liegt. Wenn alles am Auto instandgesetzt ist. DPF hin, oder her.. Verlangen kann man viel-es muss jemand da sein, der das gewollte abdrückt.

Ja, eben. 
Privat geht auch um einiges mehr als wenn man den Wagen beim Händler zurückgibt. Klar, leben und leben lassen, aber der Wagen ist definitiv noch (viel) mehr als 5.900 Euro wert. Es ist zwar schön, dass ich 10 % Rabatt auf den CR-Z bekomme, aber das Geld holt sich der Händler mit dem Weiterverkauf des Civic eh wieder herein ... 

Beispiel: Ein Freund von mir wird voraussichtlich seinen Focus ST zurückgeben, weil Nachwuchs kommt. Das Ding ist EZ Jänner 2010, hat knapp über 20.000 km auf dem Tacho und der Händler bietet ihm noch 20.000 Euro. Listenneupreis: knapp über 30.000 Euro.
Schöner Wertverlust ...

Euro 3 Diesel haben auf Grund drohender Fahrbeschränkungen schon deutlich an Wert verloren. Es soll sogar Diesel mit DPF geben die funktionieren. Der i-CTDi gehört nicht dazu.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Euro 3 Diesel haben auf Grund drohender Fahrbeschränkungen schon deutlich an Wert verloren. Es soll sogar Diesel mit DPF geben die funktionieren. Der i-CTDi gehört nicht dazu.

Die E60/61 5er BMW Modelle sollen mit diesem DPF auch mal so richtig ins Klo gegriffen haben - ständig kaputt. Ist also kein hausgemachtes Honda-Problem.

Zitat:

Original geschrieben von faithboy



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Euro 3 Diesel haben auf Grund drohender Fahrbeschränkungen schon deutlich an Wert verloren. Es soll sogar Diesel mit DPF geben die funktionieren. Der i-CTDi gehört nicht dazu.
Die E60/61 5er BMW Modelle sollen mit diesem DPF auch mal so richtig ins Klo gegriffen haben - ständig kaputt. Ist also kein hausgemachtes Honda-Problem.

Da gibt es viele üble Beispiele. Die Honda'sche Diesel und DPF Technik hat Bosch verbrochen.

Das ganze Pumpen-Düsen Klumpert, die ersten Opels, die ersten Fords mit DPF funktionierten auch nicht. Die Liste liese sich beliebig fortsetzen. Damals hatte man nur die Wahl zwischen Pest und Cholera: entweder einen funktionierenden Diesel der bald nicht mehr in die sogeannten Umweltzonen reindarf oder so ein nicht-funktionierenden DPF Dreck. Deswegen wich ich damals auf einen Benziner aus.

Heute funktionieren die meisten DPFs, aber extremen Kurzstreckenbetrieb mögen sie noch immer nicht. Und irgendwann ist der Filter hin und kostet im Ersatz richtig Geld.

Man wird weder mit einem Filterlosen noch mit einem Gefilterten der ersten Stunde Gebrauchtwageninteressenten begeistern können.

die dpf kann man auch reinigen lassen, die müssen nicht gewechselt werden. es haben sich schon genug firmen darauf spezialisiert.
ich fahre kurzstrecke und habe keine probleme 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Syn@PuntoHGT


die dpf kann man auch reinigen lassen, die müssen nicht gewechselt werden. es haben sich schon genug firmen darauf spezialisiert.

Das behaupten zu mindestens die entsprechenden Firmen. Unabhängige Berichte sind leider sehr selten.

Zitat:

Original geschrieben von Syn@PuntoHGT


ich fahre kurzstrecke und habe keine probleme 🙂

Pures Glück.

- nur weil du keine unabhängige berichte hast, ist es kein hexenwerk, halte davon was du willst.

- erkläre mir aus technischer sicht "pures glück". ich weiss wann meine karre regenerieren will (kilometerzähler) und halte es auch ein, punkt.

Zitat:

Original geschrieben von Syn@PuntoHGT


nur weil du keine unabhängige berichte hast, ist es kein hexenwerk, halte davon was du willst.

Schon mal drüber nachgedacht, warum die Fahrzeughersteller diese Möglichkeit nicht anbieten? Warum sollte man unnötig Kunden verlieren?

Man könnte sich den Markt völlig sichern, wenn man neben neuen auch gereinigte Partikelfilter für 1/4-1/3 des Neupreises anbietet. So würde man alle Markenkunden an sich binden.

Zitat:

Original geschrieben von Syn@PuntoHGT


erkläre mir aus technischer sicht "pures glück". ich weiss wann meine karre regenerieren will (kilometerzähler) und halte es auch ein, punkt.

Ganz einfach: Es gibt heute nach wie vor Systeme, die eine Regeneration bei permanenten Kurzstrecken nicht auf die Reihe bekommen. Die Ursachen liegen in der technische Auslegung dieser Systeme. Dabei handelt es sich meist um konventionelle rein aktive Partikelfilter.

Wenn du bis jetzt keine Probleme damit hattest, dann schätze dich glücklich. Es gibt jedoch sehr viele andere, denen es anders ergangen ist.

das es die fahrzeughersteller nicht anbieten ist kein argument, auch wenn es wirklich gut wäre.
- warum verkaufen die hersteller neuteile/baugruppen für 1000€ wenn nur ein 2€ teil daran kaputt ist ? , eine vertragswerkstatt wird teile nie instandsetzen ausser motor/getriebe sondern es werden immer teile komplett gewechselt, zwecks garantie.

wieso bekommt man in freien werkstätten immer bessere preise ? wieso ist das öl da 500% teurer als sonst.... kundenfreundlich ? nö...

Zitat:

Ganz einfach: Es gibt heute nach wie vor Systeme, die eine Regeneration bei permanenten Kurzstrecken nicht auf die Reihe bekommen. Die Ursachen liegen in der technische Auslegung dieser Systeme. Dabei handelt es sich meist um konventionelle rein aktive Partikelfilter.

Wenn du bis jetzt keine Probleme damit hattest, dann schätze dich glücklich. Es gibt jedoch sehr viele andere, denen es anders ergangen ist.

mir ist schon bewusst welche probleme es mit dpf systemen gibt, trotzdem habe ich damit keine probleme obwohl ich täglich 1,5km zur arbeit fahre 🙂 ..kurz genug ?

das grösste problem ist schon das viele mit einer alten software rumfahren und die werkstätten in der dpf problematik null ahnung haben. in meiner hondawerkstatt meint der meister heute noch das eine regeneration alle 10tkm stattfinden muss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen