Zum zweiten Mal Batterie leer
Zum zweiten Mal ist meine Batterie leer, ich könnte kotzen!
Krankheitsbedingt konnte ich 5 Tage nicht fahren. Meine Frau ruft mich heute an und meinte der Kuga lässt sich nicht mehr aufsperren. Somit ist mir jetzt das zweite mal die Batterie beim stehen einiger Tage leer gegangen. Ich habe schon die App angemeldet, so dass er nicht soviel Strom braucht. Irgendetwas zieht aber trotzdem die Batterie leer. Jetzt muss ich morgen mal beim Ford Händler vorbei und der muss zu mir kommen und Starthilfe geben.
Gibt es zufällig ein bekanntes Problem das die Batterie so entleert nach ein paar Tagen. Was mache ich zwei Wochen im Urlaub im Parkhaus mit unseren Kuga. Da komme ich dann ja nie mehr weg. Auch wird es im Winter dramatisch mit der Standheizung denke ich.
Beste Antwort im Thema
...es ist etwas schade, dass fast jeder Thread zu einem PHEV Thread mutiert. Im Grunde ging es hier um das 12V Problem bei den reinen Verbrennern.
Da die Architektur der Antriebskonzepte und somit auch der Ladevorgang für die Starterbatterie sich sowohl hard- als auch softwaretechnisch völlig unterscheiden, sind getrennte Threads zu den verschiedenen Themen mehr als sinnvoll. Das Vermischen führt permanent zu Missverständnissen und ist nicht sonderlich hilfreich.
... ich fände es toll, wenn wir hier beim Thema 12V Batterie Problem beim Diesel und eventuell Benziner bleiben könnten!
Ähnliche Themen
226 Antworten
Zitat:
@JNK77 schrieb am 6. November 2020 um 20:45:19 Uhr:
Vermutlich ist es eher das Zusammenspiel verschiedener Bugs in irgendwelchen Steuergeräten.
So ähnlich wird es tatsächlich sein, was die Lösung wohl richtig schwierig macht! Ich habe den 190PS Diesel mit Standheizung. Durch diese bemerkte ich die schleichende Entladung zuerst, da sie nicht mehr funktionierte und im Cockpit die Fehlermeldung kam, Batteriespannung zu niedrig, gleichzeitig ging StartStop nicht mehr und Keyless nur noch über Fahrertür.
Batterie geladen, dann ging es einen Tag, dann selbes Spiel.
Dann Batterie abgeklemmt, alle Steuergeräte somit zurück gesetzt und siehe da, alles funktionierte wenige Tage, dann wieder Ausfall der oben genannten Funktionen, hinzu kamen ab und an wirre Fehlermeldungen, wie Anhänger wäre angehängt oder einmal kam "drive mode deaktiviert " und das Display hatte eine ganz neue Darstellung- sah nicht mal schlecht aus :-)
Dann zum Händler, Ruhestrom gemessen. Der lag bei viel zu hohen 0,6A. Dann hat er Batterie abgeklemmt, also wieder ein Reset und siehe da Ruhestrom bei 40mA.
Auf einmal ging auch StartStop wieder.
Resümee .... irgendein (oder mehrere) der angeblich lernfähig Systeme macht irgendwann nicht mehr das was es soll oder fährt nicht runter und zieht die Batterie leer!
Ich empfehle jedem mal den Ruhestrom messen zu lassen, vor allem wenn einige Systeme, wie StartStop nicht richtig funktionieren!
Zitat:
@Armedgeddon schrieb am 18. Oktober 2020 um 20:44:55 Uhr:
@JNK77 so sehe ich das auch, erst wenn ichs schriftlich habe..allgemein traurig dass Ford nicht wusste dass im Sportmodus die Batterie geladen wird...
Ich habe sie jetzt vollgeladen und lasse den Wagen bis morgen Mittag stehen um zu schauen ob die Meldungen wieder kommen. Scheint eine kleine 12V-Batterie zu sein, war in 3 Std voll geladen. Evtl. sind auch die Batteriechargen defekt oder standen zu lange ungeladen herum wegen Corona-Lockdown..hatte ich damals beim Qashqai auch mit den eingebauten Fiamm-Batterien, die hielten kein Jahr durch..
Hast Du die 12v Batterie abgeklemmt und geladen oder im Motorraum die Anschlüsse benutzt?
Steht überall dass die Batterie immer abgeklemmt werden soll. Aber da sie im Kofferraum liegt kann ich den Wagen garnicht abschließen wenn der Kofferraum offen steht und müsste somit die Batterie abklemmen wären der Wagen noch aufgeschlossen rumsteht. Dann ist auch noch nicht das System komplett runtergefahren etc.
Würde aber trotzdem gerne die 12v aufladen um zu sehen wie lange das dann ohne Fehlermeldungen bzw.Tiefschlafmodus etc geht.
Also geht auch laden über die Anschlüsse im Motorraum? Oder kriegt dann die Elektronik tatsächlich evtl. einen ab?
Zitat:
Also geht auch laden über die Anschlüsse im Motorraum? Oder kriegt dann die Elektronik tatsächlich evtl. einen ab?
Bei einem "anständigen" Ladegerät mit entsprechender Ladeelektronik (CTEK o.ä.) kannst Du die Batterie angeklemmt lassen.
Am besten Pluspol des Ladegeräts direkt an Batterie, Minuspol mit bisschen Abstand an Karosserie. (damit nicht ausversehen Funken fliegen ;-) )
Ich hätte (an Deiner Stelle) aber auch keinen Schmerz den Pluspol im Motorraum zu nutzen, Minus dann wieder an Karoserie.
Ein gutes Ladegerät gleicht Spannungsspitzen aus und läd "schonender" wie die bordeigenen Systeme.
Ein billiges 14,95 Teil aus der Bucht würde ich natürlich nicht benutzen.
Bei Abklemmen der Batterie kannst eher Fehler machen und irgendwas zerschießen ....
Grüße der Hoogie
Mal ehrlich: ich würde so einen Hokuspokus garnicht veranstalten. Kann doch nicht sein, dass man bei einem Auto, das nichtmal nen halbes Jahr als ist, ständig die Batterie laden muss.
Zitat:
@JNK77 schrieb am 10. November 2020 um 15:54:44 Uhr:
Mal ehrlich: ich würde so einen Hokuspokus garnicht veranstalten. Kann doch nicht sein, dass man bei einem Auto, das nichtmal nen halbes Jahr als ist, ständig die Batterie laden muss.
...ja klar....ich gebe Dir völlig Recht ... aber was machen....? Ford scheint noch keine funktionierende Lösung zu haben. Verfolge dies Thema ja in zig Foren und Gruppen.... von einem dauerhaften Lösungsversuch konnte ich noch nix lesen.
Ich habe nunmehr Ford direkt angeschrieben, mal sehen was da kommt!
Ich habe heute von meinem Ford Händler gehört, dass es wohl einige Steuergeräte-Updates für den Kuga gibt... u.a. auch wegen 12 v Problematik...
Ich habe zwar so einige SW Spinnereien aber dieses Problem ist bei mir bisher nicht aufgetreten... zum Glück... sonst würde ich ihn vermutlich irgendwann selbst anzünden 😉
Laut Jay Ward (Director, Ford of Europe Product Communications) ist das Problem nach Update der Steuergeräte (Oasis 1090, da steht welche) behoben.
So, heute habe ich unseren wieder bekommen. Es wurden Updates gemacht und eine neue Batterie hat er bekommen. Bin mal gespannt wie lange die dann hält.
Mein FFH sagte mir, die Updates nutzen nur im Zusammenhang mit dem neuen Akku - dieser sei momentan in der Produktion. Bis zum Einbau habe ich weiter ca. alle 4 Tage das Problem der sich leerenden Starterbatterie, was sich nur mit sinnlosem Herumfahren zum Laden oder Laden beim FFH überbrücken lässt.
Zitat:
Bis zum Einbau habe ich weiter ca. alle 4 Tage das Problem der sich leerenden Starterbatterie, was sich nur mit sinnlosem Herumfahren zum Laden oder Laden beim FFH überbrücken lässt.
Lass dir solange einen Leihwagen geben.
@Kuga2020 Sehe ich wie @Kugaholgi. Mal sehen, ob die Updates dann nicht doch auch vorher Sinn machen. Ich glaube, er hat keine Lust einen weiteren Tag mit Updates zu verbringen.
Immer wieder dasselbe.... ruck zuck driftet das Thema zum PHEV.... ?? .... auch die Verbrennen, insbesondere der 190PS Diesel haben ein Riesenprob mit der Starterbatterie und darum ging es ursprünglich mal in diesem Thread!
@Hoogie123 was im Prinzip der beste Beweis ist, dass es eben nichts mit dem Antrieb zu tun hat.