Zum zweiten Mal Batterie leer
Zum zweiten Mal ist meine Batterie leer, ich könnte kotzen!
Krankheitsbedingt konnte ich 5 Tage nicht fahren. Meine Frau ruft mich heute an und meinte der Kuga lässt sich nicht mehr aufsperren. Somit ist mir jetzt das zweite mal die Batterie beim stehen einiger Tage leer gegangen. Ich habe schon die App angemeldet, so dass er nicht soviel Strom braucht. Irgendetwas zieht aber trotzdem die Batterie leer. Jetzt muss ich morgen mal beim Ford Händler vorbei und der muss zu mir kommen und Starthilfe geben.
Gibt es zufällig ein bekanntes Problem das die Batterie so entleert nach ein paar Tagen. Was mache ich zwei Wochen im Urlaub im Parkhaus mit unseren Kuga. Da komme ich dann ja nie mehr weg. Auch wird es im Winter dramatisch mit der Standheizung denke ich.
Beste Antwort im Thema
...es ist etwas schade, dass fast jeder Thread zu einem PHEV Thread mutiert. Im Grunde ging es hier um das 12V Problem bei den reinen Verbrennern.
Da die Architektur der Antriebskonzepte und somit auch der Ladevorgang für die Starterbatterie sich sowohl hard- als auch softwaretechnisch völlig unterscheiden, sind getrennte Threads zu den verschiedenen Themen mehr als sinnvoll. Das Vermischen führt permanent zu Missverständnissen und ist nicht sonderlich hilfreich.
... ich fände es toll, wenn wir hier beim Thema 12V Batterie Problem beim Diesel und eventuell Benziner bleiben könnten!
226 Antworten
Zitat:
@obmdirk schrieb am 25. Oktober 2020 um 06:52:36 Uhr:
Meiner ist in drei Tagen jetzt das zweite mal leer. Obwohl er gestern noch gefahren wurde. Könnte kotzen
Insgesamt schon das vierte mal seit April.
PHEV oder Diesel?
Phev
Schonmal probiert über den Sportmodus ein paar Prozent nachzuladen?
Und dann im Stand die Zündung ca. 30 min laufen lassen ohne Scheinwerfer und Innenlicht? Dabei soll die 12V-Batterie von der HV-Batterie geladen werden..
Ansonsten extern über ein Ladegerät laden und dann weiter beobachten.
Oder ein Handy mit laufendem Video in das Handschufach legen, abschließen und hinterher schauen ob das Licht weiterleuchtet..
Meiner hatte auch angefangen und nach dem Vollladen über extern und regelmäßigen Fahren mit Sport seither seit 1 Woche keine Meldungen mehr in der App oder im Sync..
Der gelbe Engel war da. 1,9 Ampere ruhestrom.
Ähnliche Themen
Das ist viel. Das sind 54ah an etwas mehr als einem Tag leer.
Da kannst du nur nach und nach Sicherungen ziehen um zu sehen welcher Verbraucher es ist.
Dafür brauchst du aber eine Stromzange um direkt zu sehen. Und da die Batterie hinten und Sicherungen vorne, sollten das 2 Mann machen.
Die Frage ist ob der Ruhestrom im offenen Zustand gemessen wurde oder zugeschlossen und ca. 10 Min gewartet bis alle Steuergeräte abgeschaltet haben..und für das Thema langt ein Thread denke ich..😉
Ja vor allem... Batterie im Kofferraum. Hat sich der ADAC Typ einschließen lassen oder war die Kofferraum Leuchte an.
1.9A sind ~22W.
Hat der Kuga LED oder Normale Kofferraum Beleuchtung?
Warum ein Problem in 2 Threads? ....wäre super wenn in diesem das Problem des Threaderstellers behandelt werden könnte, der nunmal keinen PHEV hat, den auch die Verbrennermodelle haben z.T. ein Starterbatterieproblem. Im anderen Thread dann das Problem beim PHEV. Eventuell müssen die Titel angepasst werden. So ist's nur ein heilloses Durcheinander und keiner blickt mehr durch!
Und beim nicht PHEV geht die Fehlersuche anders?
Ich denke wir versuchen doch das Problem zu lösen.
Wobei, es ja eigentlich Aufgabe vom FFH sein sollte das Problem abzustellen.
Also unser Auto macht zum Glück bisher (Auslieferung 26.08.20) keine Probleme mit der 12v Batterie.
Aber auch ich nutze oft den oben erwähnten Sportmodus, wodurch die HV Batterie teilweise bis ca. 10% geladen wird.
Ja das ist beim nicht Hybrid nicht möglich. Und es sollte definitiv möglich sein, sein Auto auch mal 2-3 Wochen nicht zu nutzen ohne Startprobleme zu bekommen.
Vor allem wenn das Fahrzeug/die Batterie nicht einmal 1 Jahr alt ist.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 25. Oktober 2020 um 17:52:49 Uhr:
Und beim nicht PHEV geht die Fehlersuche anders?
Ich denke wir versuchen doch das Problem zu lösen.
Zum PHEV gibt's ja diesen Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...-strom-mehr-zum-starten-t6941999.html
...und ich denke tatsächlich, dass die Probleme getrennt zu betrachten wären aufgrund der völlig verschiedenen Architektur und und Software der Fahrzeuge.
Die Entladung bei meinem Diesel geht eher sehr schleichend, wird ähnlich auch so von Focus Fahrern berichtet, da gleiche Plattform. Beim PHEV ist schon der Ladevorgang ein völlig anderer und die Fahrzeuge sind zum Teil schon nach einer Nacht platt.
Hat denn der PHEV Benzinmotor noch eine Lichtmaschine zum Laden der 12V Batterie?
Nein. DC-DC-Wandler.
Aber wenn der Motor keine Lichtmaschine hat und das Fahrzeug elektrisch nicht geladen werden darf, was genau wandelt dann der DC-DC Wandler ?
Der Akku wird doch geladen, z.B. durch Rekuperation. Nur nicht extern (oder über explizites Laden).
Selbst wenn der Akku nicht durch Rekuperationngeladen wird, sollte der 12V-Akku kein Problem darstellen. Wenn die HV-Batterie 0% anzeigt, verbleiben immer noch ca. 1 Kwh als Puffer für elektrisches Fahren und für die Verschiebung der Ladung damit die Batterien gleichmässig altern.
Gehen wir davon aus das die 12V- Batterie 50Ah hat, sind das 600wh oder 0,60kwh wohlgemerkt bei 12 statt 400V.
Das sollte der Dc-Dc Wandler in ca. 20Min geladen haben.
Zudem sollte eine Blei-Batterie nie unter 50-30% entladen werden da sie sonst Kapazität verliert.
Also gehe ich davon aus dass die Laderegelung fehlerhaft ist, Verbraucher oder Steuergeräte nicht abschalten oder die Batterien bereits tiefentladen oder defekte Chargen eingebaut wurden ab Werk.
Eigentlich alles was Ford selber rausfinden sollte.
P.s. Beim Kia Niro Plug-In gibt es sogar extra einen Knopf um die Ladung der 12V- Batterie anzustossen..
https://www.niro-forum.de/index.php?...