Zulange Getriebeübersetzung bei 1.6 16V?

VW Golf 4 (1J)

Stimmt das Gerücht, dass VW bei einem bestimmten Baujahr die Getriebeübersetzung des 1.6 16V zulang abgestimmt hat?

und jetzt meine Fragen, wenn es stimmt:
1. Was kann ich dagegen machen? (Schaltwegverkürzung ohne v/max Verluste?)
2. Wie bekomm ich bessere Leistungen?
3. Wie viel könnten solche Ausbesserungen kosten?

Danke für die Ideen

Beste Antwort im Thema

Die Getriebeübersetzung kann im letzten Gang doch gar net lang genug sein.
Desto länger desto besser -> weil sparsamer

Wenn du überholst etc. dann schaltest du sowieso runter und überholst net im 5./6. Gang.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Fangen wir doch mal so an: Hast du auch den Eindruck, dass dein Getriebe so lang ist (wie das Gerücht) ?
Bist hier glaube der erste der das sagt und kann ich auch gar nicht verstehen.
Wieso sollte dein Getriebe denn zu lang übersetzt sein? Kommst du nicht auf die Höchstgeschwindigkeit oder fährt deiner im 5. Gang bloß bis 5000 Umdrehungen?

Wenn du mit "bessere" Leistung "mehr" Leistung meinst, dann ist das bei jedem Saug-Motor mit sehr hohen Kosten verbunden, die dein Leistungsanspruch oder den der Langlebigkeit in keinster Weise erfüllen werden.... (5 PS für 1000 € )

Die Getriebeübersetzung kann im letzten Gang doch gar net lang genug sein.
Desto länger desto besser -> weil sparsamer

Wenn du überholst etc. dann schaltest du sowieso runter und überholst net im 5./6. Gang.

naja ich darf ja noch net, aber bald ...
aber das auto ist schon beim beifahren ätzend 😉 und dann noch das gerücht ... für mich hätte es zusammengepasst!

naja, dann lässt sich wohl nix machen!

Achja, Schaltwegeverkürzung hat übrigens überhaupt nichts mit der Länge des Ganges, bzw. der Getriebeübersetzung zu tun!!! Es wird lediglich der Schaltweg des Schalthebels verkürzt, damit die Gänge schneller eingelegt werden können......!

word

Ähnliche Themen

Ich verstehe den Thread sowieso nicht. Da wird wohl einiges missverstanden. Aber ich glaube, es wurde alles gesagt. @geis_be
Lerne du erst mal die Fahrpraxis im Alltag kennen und mach dir keine Kopfschmerzen über Getriebeabstufungen auf dem Beifahrersitz. Das kannst du als Beifahrer sowieso nicht beurteilen. Ich weiss bloss, dass das Getriebe beim Bora Variant 1,6 16V optimal abgestimmt ist. Ein Beschleunigen im 5. Gang ist bei 120 Km/h ohne Runterschalten möglich und bei 190 Km/h Vollgas dreht er ca. 5500 UpM. Dann ist sowieso Schluss.
Problematisch kann es nur werden, wenn du dauerhaft ein Autobahnabschnitt mit Gefälle befahren willst, dabei Vollgas fährst und die 200 Km/h-Marke deutlich überschreitest. Dann kommst du in den roten Bereich und an den Begrenzer. Aber wie oft und wie lange kommt dies in der Praxis wohl vor ????
Selbst in den Kasseler Bergen bei den Bergabfahrten passiert dies bei hohem Tempo nur für wenige Sekunden. Dann kommt ohnehin wieder eine Steigung. Da schadtet dem Motor in keinster Weise.

ich frag mich immer, wieso ich keinen 6 gang als overdrive gang hab. Mich nervt schlichtweg, dass mein 1,6 16 V auf der Bahn bei 120 3500 U dreht. Hier im Ruhrgebiet ham wir eh nich so hohe Berge auf der Autobahn ^^

Meiner dreht bei 120km/h 3000U/min im 6. Gang, aber auch das ist mir schon zu viel.
Am besten wäre doch bei 100km/h 1500U/min und bei 120km/h so 2000U/min usw.
Das sind doch eh Geschwindigkeiten, die man meistens nur hält ohne zu beschleunigen.

Das dürfte nicht funktionieren da der Motor in diesem bereich kaum noch Leistungsreserven hat bzw. wenn er dann überhaupt noch die Geschwindigkei halten kann..
Weiteres Beschleunigen dürfte mit solchen Übersetzungen unmöglich werden, und ich weiß nicht ob jeder immer Lust hat ständig runterzuschalten.

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Am besten wäre doch bei 100km/h 1500U/min und bei 120km/h so 2000U/min usw.

bei der Corvette ist das so irgendwie 1200 bei 100 oder 120 und da ist das schon lang! 🙂

Ich fuhr vor meinem Golf einen Polo 6N mit 60 ps. Der hatte eine richtig kurze Übersetzung besonders in den Gängen eins bis drei.
Dadurch wirkte er wesentlich spritziger als mein Golf 1.6 16V.
Also ich finde durchaus, dass das Getriebe in den ersten drei Gängen zu lang abgestimmt ist. Gerade der Sprung vom ersten in den zweiten ist gewaltig groß geraten!
Der Motor ist für diese lange Übersetzung einfach zu schwach im Durchzug.
Die Gänge vier und fünf sind absolut gut abgestimmt! Aber wie gesagt...

Stimmt. Ist beim ERT-Getriebe im Bora auch so. Schnelles Anfahren endet dann meistens im Verschalten und man wird zum Gespött der anderen.
Ist beim A3 besser übersetzt. Der hat in den ersten 2 Gängen Raketenantrieb.

Selbst wenn man den ersten Gang ganz ausfährt, landet man im zweiten Gang drehzahlmäßig einfach viel zu tief und nicht im elastischen Bereich von Drehmoment und Leistung.

Von 0 auf 100 konnte ich mit meinem 60ps Polo gut mithalten. Dank der schön kurzen Übersetzung blieb man immer gut im Bereich von Kraft und Leistung.

Ist leider etwas in die Hose gegangen beim 1.6 16V Golf 4. Und abändern lässt sich da nix. Außer mittels neuem Getriebe. 😉 So schlimm ist es dann aber doch nicht. Leider wirkt der Motor so subjektiv schwächer als er ist. SCHADE VW!!!
Selbst meiner Freundin fällt die zu lang geratene Übersetzung auf. Und sie wirklich null Ahnung von Autos und Technik! 🙂

Man die Probleme hab ich als 1,4er ja nicht 😁 Ersten Gang hochziehen, zack ind en zweiten und er zieht weiter, bei 80 dann in den 3. und er zieht, dann bei 110 in den 4. usw., für 75 PS kann ich mich da nicht beschweren. Meiner ist aber auch so übersetzt das man immer irgendwo wieder bei 3000 Umdrehungen landet wenn mans ehr zügig anfährt, und da kommt der Motor recht gut in Fahrt. Das der 1,6er komisch übersetzt ist merk ich an dem meiner Arbeitskollegin, ich komm da recht gut hinterher, nur im Top Speed hab ich so meine Probleme. Aber ich denke mal das ist ne Sache an die man sich gewöhnt.

Moin!

Spreizung, Übersetzung und Zahl der Gänge ist abgestimmt auf die Motorleistung, den Drehmomentverlauf, das zu erwartende durchschnittliches Fahrprofil und/oder besondere Zielsetzung (z.B. Spritsparen bei 4+E, 3L-Autos etc.) und somit immer ein Kompromiss.

Ampelrennen, Imponierpotenzial und pubertäre Sprintanforderungen standen Gott sei Dank nicht im Lastenheft der Getriebeauslegung für den 1.6 16V, so dass das Klientel, das auf sowas wert legt, in der Tat enttäuscht sein könnte.

Henrik

Deine Antwort
Ähnliche Themen