Zukunft der Oldtimer

Hallo,

ich wollte mal gerne Eure Meinung zum Thema Zukunft der Oldtimer/Youngtimer vor dem Hintergrund des Klimawandels wissen. Ich meine wenn man zum Beispiel heute ein klassisches Fahrzeug hat das 20 Liter auf 100km verbraucht und die CO2 Bepreisung oder gar Budgetierung so massiv kommt wie das wahrscheinlich für das Klimaziel notwendig ist dann kann man dieses Fahrzeug quasi gar nicht mehr nutzen. Hinzu kommen evtl. Einfahrverbote oder gar noch Ablehnung oder Hass gegen den Fahrer (z.B. Umweltsau) Ich befürchte das dies einen massiven Einfluss auf speziell Youngtimer hat die noch nicht so hochpreisig sind und auch gerne mal gefahren werden.

Was denkt Ihr wo sich das in den nächsten Jahren hinentwickelt??

Gruß
Markus

507 Antworten

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 22. März 2023 um 18:39:48 Uhr:


Zum Glück gibt's ja noch ein paar mit dem Herz für alte Autos...auch wenn alt etwas anderes bedeuten kann wie bei älteren 😉 ich mahl da den Teufel nicht an die Wand und selbst wenn es weniger werden, vielleicht werden dann auch die Mondpreise wieder weniger 😛

Seh ich auch so. Es wäre nicht schlimm, wenn die Szene wieder kleiner und überschaubarer wird. Und wer Mondpreise möchte, kann sich ja auch eine Mon(d)a-Lisa kaufen. 😕 (tollen Witz gerissen 😛)

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 22. März 2023 um 18:54:49 Uhr:


Seh ich auch so. Es wäre nicht schlimm, wenn die Szene wieder kleiner und überschaubarer wird. Und Wer Mondpreise möchte, kann sich ja auch eine Mon(d)a-Lisa kaufen. 😕 (tollen Witz gerissen 🙁)

Ich verstehe ja nicht wie du auf den Trichter kommst das die Oldieszene nur aus elitären Bonzen bestehen würde, welche nichts anderes zutun haben als die Preise für so arme Socken wie dich nach oben zu treiben.

Um dich von deinem Trip mal wieder ein bisschen runterzuholen:

DIE Autos die wirklich Rendite bringen liegen mit ziemlicher Sicherheut außerhalb deiner finanziellen Möglichkeiten, meiner übrigens auch und mit Sicherheit auch außerhalb der finanziellen Möglichkeiten von 99% der User hier.

Welche Autos werden erreichen denn solche Mondpreise überhaupt?

- Autos die zu Neuzeiten schon brutal teuer waren, heißt alles was tendenziell mal 6-stellig gekostet hat. Sowas wirst du nie für einen 4-stelligen Preis bekommen. Da sind wir beide schon mal raus. Glaubst du ernsthaft ein Ferrari wäre so teuer wegen den Typen die dafür Mondpreise zahlen? Die Dinger sind so teuer weil Sie es immer schon waren. Sowas wird nie für den Ottonormalo erschwinglich und da sind wir noch gar nicht beim Oldtimerthema.

- Autos die streng limitiert waren. Geht meistens einher mit Punkt 1. Da sind wir also auch wieder raus.

- Autos die irgendwie besonders waren und mit der Zeit einfach selten geworden sind und einen gewissen Kultstatus erreicht haben. Da bist du dann selber schuld. Bei diesen Autos gab es immer schon die Phase wo solche Autos leistbar waren. Man hätte sich nur mal trauen müssen. Wie oft gibt es in der Oldieszene das Geheule von "hätte ich doch mal". Ja, hättet Ihr doch mal. Ihr hattet locker 10-20 Jahre Zeit euch ein gutes Exemplar zum fahren wegzustellen für das Ihr nicht die Organe eurer Großmutter verkaufen musstet. Aber da hat ja dann keiner zugeschlagen, der Bedarf kommt witzigerweise immer erst dann wenn plötzlich alle einen wollen.

Und die Autos die dann wirklich zu unbezahlbaren Sammlerstücken werden sind meistens die wo alle drei Faktoren zusammenkommen.

Und die Oldieszene geht nicht vom Typen kaputt der sich für ne Million nen alten Bentley kauft den sich hier eh keiner leisten kann, aber auch nicht vom Typen der sich einen Golf I Diesel kauft den sonst keine Sau will.

Ich hab für meine Oldies niedrige bis mittlere 4-stellige Beträge im EK bezahlt, alle meine Kumpels die das Hobby auch betreiben ebenso. Soviel zu "man kann ja keinen Oldie mehr bezahlen". Das ist einfach Blödsinn. Ich hätte ja gerne mal Belege für deine kühne Behauptung das dem so wäre.

Käfer, Ente, Cinquecento usw. hat man über Jahrzehnte für nen Appel und nen Ei bekommen und selbst heute muss man keine 100.000€ zahlen wenn man einen Guten will. Und das sind schon Autos die ja nach deiner Definition unbezahlbar sein müssten, weil die zum Teil eine ziemlich steile Wertsteigerung hingelegt haben.

Teuer ist wie gesagt nur das Zeug welches zu Lebzeiten schon teuer und begehrt war. Und das sind die Dinger oftmals schon vor dem H. Da gibt es genug Beispiele.

Kommt drauf an...wenn man sich um ein "Standard Golf" prügelt und dann im top Zustand 5000€ hinlegt und meint,das wäre ja noch ein super Preis...ich weiß nicht...das selbe bei Teilen,wo man plötzlich den 10 fachen Preis aufruft,nur weil die Teile nun 30 Jahre oder älter sind. Das funktioniert aber auch nur,weil genug dieses Spiel mitspielen,nicht nur bei VW & Co,wenn diese Gruppe wieder kleiner wird,hab ich nichts dagegen 😉 der Sammler von Ferrari und Co interessiert doch kaum,in den Regionen läuft das ganze sowieso anders.

Die meiste Wertsteigerung erzielte vor ein paar Jahren laut Oma (wäre dann vermutlich Classic Data) ein Wartburg Kombi. Genaue Bezeichnung weiß ich nicht, kenne mich mit Ostblech nicht aus, bis auf GAZ 24-10 und 21 etwas.
Jetzt zeigt mir einen einzigen, der dieses Klöterding auf dem Zettel hatte. 🙂

Ähnliche Themen

Aber selbst die 5000€ sind doch jetzt nicht total unerschwinglich. Wenn man dann für die 5000€ einen gut erhaltenen Golf bekommt der noch Zukunft hat und man Bock drauf hat, was ist daran dann verkehrt?

Und Deppen die Phantasiepreise aufrufen gab es schon vor dem H-Kennzeichen. Das ist wie mit dem Olds Aurora. Da sind zwei Typen im Netz die der festen Überzeugung sind das man für die Dinger 20.000€ aufwärts aufrufen kann. Blöderweise stehen die schon seit Monaten, keiner kauft die Dinger. Angebot und Nachfrage! Knappes Angebot macht noch lange nicht die Nachfrage. Die werden die Kisten auch für die Hälfte nicht los.

Den einen davon hab ich mir vor Monaten mit nem Kumpel angeschaut. Der Besitzer wollte ursprünglich 10.000€ haben, hat er nie bekommen, also ist er sukzessive mit dem Preis runtergegangen bis er so bei um die 7000€ angekommen ist. Selbst das war der Wagen nicht wert und das war, neben dem exorbitanten Wartungsstau, einer der Gründe das Auto stehenzulassen. Der Verkäufer war auch so ein Schwatzer der meinte er hätte da jetzt voll die seltene Maus. Scheinbar hat der jetzt jemanden gefunden der den ganzen Stuss vom seltenen Sammlerstück geglaubt hat. Ansonsten kann ich mir solche Phantasiepreise nicht erklären.

Wenn ich jetzt meinen Caprice für 100.000€ einstelle, bedeutet das noch lange nicht das der das auch wert ist. Aber aufrufen kann ich den Preis, da hält mich niemand von ab. Es bezahlt Ihn mir nur keiner. Macht das alleine dann die Preise in der Szene kaputt? Ich glaube nicht. Wer sich mit seinem Traumwagen beschäftigt, beschäftigt sich hoffentlich auch mit dem Preisgefüge und lernt das realistisch einzuschätzen.

Und wie gesagt:

Ein Golf wird nicht automatisch teuer nur weil er 30 Jahre alt wird. Auf die ganzen unbezahlbaren Golf III 1.4 Buchhalter warte ich noch. Da werde ich auch noch lange drauf warten können 😉

Und nochmal, wo ist sowas unbezahlbar?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Wer wirklich Bock auf sowas hat bekommt immer noch ne gute Basis zu einem bezahlbaren Kurs. Wer erwartet das die Preise unendlich ins bodenlose fallen hat sich mit Autos das falsche Hobby gesucht.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. März 2023 um 19:53:39 Uhr:


Die meiste Wertsteigerung erzielte vor ein paar Jahren laut Oma (wäre dann vermutlich Classic Data) ein Wartburg Kombi. Genaue Bezeichnung weiß ich nicht, kenne mich mit Ostblech nicht aus, bis auf GAZ 24-10 und 21 etwas.
Jetzt zeigt mir einen einzigen, der dieses Klöterding auf dem Zettel hatte. 🙂

Die Ente war ja jahrelang DER Oldie mit der prozentual größten Wersteigerung.

Heute unbezahlbar......NICHT!

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ente hat schon gut zugelegt, das muss man sagen. Wertminderung ist vielleicht, dass es wirklich alles dafür gibt. Aber eh nicht mein Fall.
Ich mag lieber - was sabbel ich hier? Weißt du doch eh (und der Rest vermutlich auch.)

Das geht auch mit Golf. Pirelli GTI, G60, Golf Country. Wie schon Beschrieben diverse Sondertypen. Aber der Preis kann auch einbrechen. Beispiel ist der Opel Manta, welcher nach dem Film "Manta, Manta" gnadenlos eingebrochen ist und verschrottet wurde. Heute haben sie wieder "normalen " Wert. Damals hätte man kaufen sollen. Manta 400 noch nie Regen gesehen, Top Zustand, 12000 km für 2000 Euro.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 22. März 2023 um 19:21:16 Uhr:



Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 22. März 2023 um 18:54:49 Uhr:


Seh ich auch so. Es wäre nicht schlimm, wenn die Szene wieder kleiner und überschaubarer wird. Und Wer Mondpreise möchte, kann sich ja auch eine Mon(d)a-Lisa kaufen. 😕 (tollen Witz gerissen 🙁)

Ich verstehe ja nicht wie du auf den Trichter kommst das die Oldieszene nur aus elitären Bonzen bestehen würde, welche nichts anderes zutun haben als die Preise für so arme Socken wie dich nach oben zu treiben.

Alles was du sagst, geh ich mit. 🙂

Das war jedoch nicht immer so, sondern hat sich ab den 80ern so entwickelt. Oldtimer wurden ‚hip‘ und die Szene erweiterte sich um Leute, die anfingen, mit Oldtimern zu spekulieren.
Vorher war es tatsächlich so, dass man Wagen fahren konnte, die man sich eigentlich nie hätte leisten können.
Nun kann man natürlich sagen, die begehrten Autos sind ja heute auch viel älter als damals.

Hätte, hätte … ja … wenn ich einige Wagen behalten hätte, hätte ich heute eine kleine Sammlung, um die mich manche beneiden würden. Aber ich war jung und brauchte das Geld … Da muss man jetzt nicht jammern.

Die 16000 DM Ende der 70er für einen 300SL Flügeltürer hatte ich damals nicht, heute kann ich ihn mir auch nicht leisten, stimmt.

Was ich sagen wollte, war: Es ist nicht schlimm, wenn die Szene kleiner wird und sich weniger Leute um das vorhandene Material kloppen. Dann fallen die Preise und man fährt ein Auto wieder, weil man es unbedingt haben will, aufwändig bleibt es ja trotzdem.

Für diese völligen Mondpreise hab ich jedoch genauso wenig Verständnis, wie bei einem Gemälde. Womit ich übrigens nicht alleine bin.
Konrad Kujau hat sich auch über die Preise von Gemälden echauffiert und den Materialpreis plus Arbeitsaufwand gegengerechnet. Als Ergebnis hat er sie dann gefälscht. 😁 Das war seine Art des Protests. 🙂

Diese Preise werden von Leuten gemacht, die viel investieren können und es dann auch tun.

Das Ganze erschüttert mich auch nicht oder lässt mich schlecht schlafen, ich beobachte es nur. Ich komm schon damit klar … 😉

Da sind wir halt wieder bei den Dingern die damals schon teuer bzw. gesucht waren. Das waren auch zu Neuzeiten schon keine Autos die sich jeder leisten konnte bzw. geleistet hat. GTI, G60, Rallye, Edition usw. waren neu zum Teil schon brutal unerschwinglich. Aber sowas ist auch nie wirklich billig geworden.

Einem Golf mit Basismotor wird nie irgendwelche Preisrekorde knacken, nicht mal dann wenn das Ding 20 Jahre lang im Showroom gestanden hat und keinen Meter gefahren ist. Auch sowas habe ich schon auf Oldtimertreffen gesehen und die haben da jetzt auch keine Mondpreise bezahlt. Man müsste halt die Leute einfach mal ansprechen anstatt sich in gefühlten Wahrheiten zu ergehen 😉

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 22. März 2023 um 20:18:59 Uhr:


Was ich sagen wollte, war: Es ist nicht schlimm, wenn die Szene kleiner wird und sich weniger Leute um das vorhandene Material kloppen. Dann fallen die Preise und man fährt ein Auto wieder, weil man es unbedingt haben will, aufwändig bleibt es ja trotzdem.

Für diese völligen Mondpreise hab ich jedoch genauso wenig Verständnis, wie bei einem Gemälde.

Was sind denn für dich Mondpreise? Auf welche Modelle beziehst du dich? Woran genau machst du das fest? Ich würde es wirklich einfach gerne verstehen wie du darauf kommst. Wie gesagt, die Autos die heute Millionenpreise erzielen waren in 99% der Fälle nie günstig. Auch in den 70ern hast du keinen Ferrari 250 GTO für 5000 DM hinterhergeworfen bekommen. Das waren von Anfang an schon immer Spielzeuge für Gutbetuchte.

Das Brot- und Butter Auto welches nach 30-40 Jahren plötzlich unbezahlbar ist, findet faktisch nicht statt.

Zitat:

Diese Preise werden von Leuten gemacht, die viel investieren können und es dann auch tun.

Ja, bei besagten Hyperluxusautos. Wer glaubt mit Opas abgelegtem 124er Rendite zu machen sollte lieber in Bundeschatzanleihen investieren, da gibt es mehr Rendite als mit Opals altem Benz. Die Anleihen fressen wenigstens nicht so viel im Unterhalt wie die alte Karre.

Wie gesagt, es gibt genug Autos mit denen man das Oldtimerhobby auch mit vergleichsweise kleinem Geldbeutel durchziehen kann. Frag mal unseren Toledo, der hat für seine Mazdas jetzt nicht gerade sein Erstgeborenes verkauft. Da wird der Preis bestimmt nicht von einer diffusen Gruppe gemacht welche grundsätzlich alle Preise versauen.

Und eins sag ich dir, wenn du die Szene verkleinerst schadest du damit am Ende nur denjenigen die das Hobby im ganz kleinen Rahmen durchziehen. Das Hobby war ursprünglich nämlich ein reines Hobby für Leute mit zu viel Geld die sich irgendwelche Einhorn-Vorkriegsoldies in die Garage gestellt haben. Das war mal deutlich elitärer und weniger inklusiv als heute.

Ich für meinen Teil will da nicht mehr hin zurück!

5000€ für nen 2er wo weder ein "toller" Motor drin ist,noch irgendwelche Ausstattung... irgendwie hab ich da ein anderes Verständnis für ein gutes Angebot 😛

DAS wiederum ist deine persönliche Einschätzung 😉 Wie gesagt, 5000€ empfinde ich jetzt nicht als unerschwinglich. Man bedenke: Das Zeug kostet auch immer nur soviel wie Leute dafür bereit sind zu zahlen.

Wenn dir für das Ding keiner 5000€ bezahlt, kannst du das Ding noch so dolle anpreisen. Und seien wir mal ehrlich:

Der ausgeschriebene und der am Ende tatsächlich bezahlte Preis sind noch einmal zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe. Gerade bei solchen Autos die selbstbewusster eingepreist sind.

Was den Preis für meine Stufe angeht...der lag bei 2000€...63000 gelaufen ,erste Hand,guter Zustand, elektrische Fensterheber vorne und hinten, elektrische Außenspiegel,DZM,ZV,2l Motor...das ist für mich ein wirklich gutes Angebot. Aber,für Einsteiger nur bedingt,es ist eben kein Golf was Teile angeht. Und mittlerweile legt man dafür auch das doppelte hin,was zwar immer noch unter vergleichbaren anderen liegt,es ist aber immer noch nur ein 2l GLX,kein 2.2er und kein GT,von daher würde ich mich selbst schwer tun,wenn ich heute das selbe noch mal kaufen wöllte. Außerdem ist auch bei Mazda mittlerweile die "Preispolitik" von VW, Mercedes und Co angekommen... irgendwelche absurten Preise aufrufen oder die Schlacht um Teile. Ich bin da raus, sollen andere unter sich aus machen,ich bin damals genau deswegen von meinen Wunschmodellen weg und würde auch dem GD nicht die Treue halten, müsste ich jetzt ein ersetzen.
Mir sind aber genug bekannt,die freuen sich über die Preise, selbst wenn sie nicht Verkäufer sondern Käufer sind,was besser daran ist,4000€ anstatt 800€ zu bezahlen,hab ich aber noch nicht heraus gefunden.

Wenn man nur Oldtimer fahren will, bekommt man einen Corsa B rentnergepflegt, Garage, unfallfrei, 100000km für 1000 bis 2000 Euro. 5 Jahre warten, Oldtimer. Wenn man wüßte was im Wert steigt.....Vielleicht ist es ja der Corsa B. Das meiste wird nicht den Wert erreichen, der die Unterhaltung verschlingt. Also echtes Hobby. Das andere sind Spekulanten und keine Oldtimerliebhaber. Wobei auch bei den teuren und wertvollen Oldtimer echte Oldtimerliebhaber dabei sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen