Zukunft der Oldtimer

Hallo,

ich wollte mal gerne Eure Meinung zum Thema Zukunft der Oldtimer/Youngtimer vor dem Hintergrund des Klimawandels wissen. Ich meine wenn man zum Beispiel heute ein klassisches Fahrzeug hat das 20 Liter auf 100km verbraucht und die CO2 Bepreisung oder gar Budgetierung so massiv kommt wie das wahrscheinlich für das Klimaziel notwendig ist dann kann man dieses Fahrzeug quasi gar nicht mehr nutzen. Hinzu kommen evtl. Einfahrverbote oder gar noch Ablehnung oder Hass gegen den Fahrer (z.B. Umweltsau) Ich befürchte das dies einen massiven Einfluss auf speziell Youngtimer hat die noch nicht so hochpreisig sind und auch gerne mal gefahren werden.

Was denkt Ihr wo sich das in den nächsten Jahren hinentwickelt??

Gruß
Markus

507 Antworten

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 26. März 2023 um 07:34:36 Uhr:


Aber nur für wenige😉

Noch, Toyota und VW sind mittlerweile sehr gut vertreten.

Und von den Mazda Oldtimern sind teilweise mehr unterwegs als von den Toyotas aus den 70ern und 80ern.

Ich glaube nicht,dass es für alle die ABE geben wird,für einzelne Volumenmodelle,ja,aber mehr auch nicht und selbst da gilt die nicht pauschal für alle sondern es gibt Auflagen.

Für Golf 1, 2 und Caddy gibt es die mit mittlerweile.

Aber auch nur für bestimmte Scheinwerfer

Ähnliche Themen

Ich frage mich warum es diese LED Technik noch nicht für Mercedes 190 und 124 gibt.
Zahlenmäßig gibt's davon doch noch verdammt viele

Wird bestimmt bald kommen. Die müssen ja auch erstmal alle durch die Abnahme und alle gleichzeitig geht irgendwie nicht. 😉

Ich bin da etwas ungeduldig, mein Wagen darf ja noch ganz normal im Alltag fahren.
Da wäre ein lichtupgrade gut

Ich fahre meine auch nicht nur als Hobby,hab daher das Maximum was legal möglich ist raus geholt... Osram und Relaisschaltung haben einiges gebracht...mit modernem Licht können die natürlich nicht mithalten, müssen sie aber auch nicht

Osram könnte für Oldtimer Warme LEDs entwickeln, welche von der Farbtemperatur dem Halogenlicht entsprechen.

Bei Mercedes Benz gehts so langsam los, für den G wurde es soeben eingeführt.

Golf 1 und 2 und Mercedes G. Eigentlich der gleiche Standardrundscheinwerfer, deshalb ist der Käfer mit dem Scheinwerfer auch nachrüstfähig. Dieser wurde halt bei vielen Fahrzeugen verbaut. W123, W124 usw. Haben fahrzeugspezifische Scheinwerfer.

Aber eben auch nicht jeder,es kommt auf die Nummer bzw den Hersteller an....ist ein anderer verbaut, zählt die ABE nicht.

Ist jetzt aber reichlich OT, gell?

Licht bei Oldtimern OT? Finde ich gar nicht. Ich hab bei meinem Setra H4 nachgerüstet, umgebaute US-Nachrüstscheinwerfer für VW-Käfer mit Einsätzen vom Golf, glaube ich. Sieht völlig original aus und man hat zeitgemäßes Licht.
Ging beim TÜV als ‚Scheinwerfer mit Prüfkennzeichen mit umgebauter Halterung‘ durch, jedenfall bisher. Und sowas ist absolut sinnvoll, die Funzeln aus den 50ern müssen doch im heutigen Straßenverkehr nun echt nicht sein. Da ist es gut, wenn der Prüfer kreative Ideen hat, um diese ‚zulässige technische Verbesserung im Rahmen des H-Kennzeichens‘ entsprechend zu begründen.

LED-Lampen für das Rücklicht wären auch sehr sinnvoll, aber nein, es müssen die schwachen (5 bzw. 18W) Sofittenlampen sein … 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen