Zukunft der Oldtimer

Hallo,

ich wollte mal gerne Eure Meinung zum Thema Zukunft der Oldtimer/Youngtimer vor dem Hintergrund des Klimawandels wissen. Ich meine wenn man zum Beispiel heute ein klassisches Fahrzeug hat das 20 Liter auf 100km verbraucht und die CO2 Bepreisung oder gar Budgetierung so massiv kommt wie das wahrscheinlich für das Klimaziel notwendig ist dann kann man dieses Fahrzeug quasi gar nicht mehr nutzen. Hinzu kommen evtl. Einfahrverbote oder gar noch Ablehnung oder Hass gegen den Fahrer (z.B. Umweltsau) Ich befürchte das dies einen massiven Einfluss auf speziell Youngtimer hat die noch nicht so hochpreisig sind und auch gerne mal gefahren werden.

Was denkt Ihr wo sich das in den nächsten Jahren hinentwickelt??

Gruß
Markus

507 Antworten

Zitat:

@Dynamix schrieb am 13. März 2023 um 16:11:23 Uhr:


Was man auch nicht vergessen darf: Selbst unter Oldtimern gibt es noch eine gewisse Ausfallquote.

Unfälle, wirtschaftliche Totalschäden, Verschleiß usw.

Bestes Beispiel VW Käfer. Der ist längst nicht mehr auf Platz 1 bei den Oldies und das wird nicht am fehlenden Interesse liegen sondern das auch die aus Gründen weiter sterben. Die Zahl hat sich verringert. Ist ja bei dem angesprochenen Model T genauso. Irgendwann stirbt auch einfach die Klientel weg und der Kram wird irgendwo vergessen oder ins Museum gestellt.

Ja zb meine tochter hat keinen bezug mehr dazu !
Für die ist ein Oltimer ein Iphone 4 ))

Hier die zahlen

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/oldtimer-statistik/

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 13. März 2023 um 16:26:32 Uhr:



Wer liegt denn momentan ganz vorne? Darfst auch gern die Liste verlinken.

Golf 1?

Nachdem ich den Beitrag von Dynamix gelesen hatte, dachte ich mir, es kann doch eigentlich nur einer sein... 😉. Und er ist es tatsächlich: der W 123 😁

https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/oldtimer-bestand-2022/

BMW E 21, also mein Modell, auf Platz 8 hätte ich nicht vermutet. 😰

Jepp, es ist der 123er. Der hat die letzten Jahre ordentlich aufgeholt.

Ähnliche Themen

Wow hätte ich jetzt nicht gedacht.

Golf ist ja nicht mal in der top 10 aber Der Bus so weit vorne

Soviel zur bösen Golfschwemme bei den Oldies 😉 Aber hey, von Fakten haben sich die Typen, die jedes Quartal das Ende des H-Kennzeichens heraufbeten, noch nie verwirren lassen 😁

Man sieht auch an den Bestandzahlen der Fahrzeuge von 25 bis 29 Jahre, daß die Lebensdauer so bei 25 Jahren endet und sich dann eigentlich entscheidet, ob jemand richtig investiert und das Fahrzeug wahrscheinlich ein Oldtimer wird oder es aufgegeben wird und seinen letzten Gang antritt.

Zitat:

@wave schrieb am 13. März 2023 um 08:34:14 Uhr:


[Völlig unnötiger Fullquote von MT entfernt]

Finger davon lassen , Muss lachen ! Binn schon mitten drinn )) Zum tempolimit : Zb in Italien gigt es einen, dei Laeute fahren trotzdem schneller als in Deutschland ! Ich treibe meine Oldtimer aus repekt vor diesem un einer gewissen angst die er auslöst nicht an seine grenze (maximal 80 %) denn er ist unersetzbar !
Diese Autos wureden produziet als es noch kein 30 er zonen usw gab ! Info in den 30 er zonen sind zuvile hügel eingebaut, zuden ist er ohne tuning von weitem zu hören, ziu sehen wegen seiner geringen höhe von 108 cm eher weniger )))))

Meine Fresse hast du einen Satzbau...
Himmel...

Zitat:

@holgertt-123 schrieb am 13. März 2023 um 23:07:59 Uhr:



Zitat:

@wave schrieb am 13. März 2023 um 08:34:14 Uhr:


[Völlig unnötiger Fullquote von MT entfernt]

Finger davon lassen , Muss lachen ! Binn schon mitten drinn )) Zum tempolimit : Zb in Italien gigt es einen, dei Laeute fahren trotzdem schneller als in Deutschland ! Ich treibe meine Oldtimer aus repekt vor diesem un einer gewissen angst die er auslöst nicht an seine grenze (maximal 80 %) denn er ist unersetzbar !
Diese Autos wureden produziet als es noch kein 30 er zonen usw gab ! Info in den 30 er zonen sind zuvile hügel eingebaut, zuden ist er ohne tuning von weitem zu hören, ziu sehen wegen seiner geringen höhe von 108 cm eher weniger )))))

Meine Fresse hast du einen Satzbau...
Himmel...

Dann habe ich wenigsten das ))))))

Zitat:

@wave schrieb am 13. März 2023 um 16:42:57 Uhr:



Zitat:

@Dynamix schrieb am 13. März 2023 um 16:11:23 Uhr:



Die Zahl hat sich verringert. Ist ja bei dem angesprochenen Model T genauso. Irgendwann stirbt auch einfach die Klientel weg und der Kram wird irgendwo vergessen oder ins Museum gestellt.

Ja zb meine tochter hat keinen bezug mehr dazu !
Für die ist ein Oltimer ein Iphone 4 ))

Oldtimer wird wieder mehr zu einem Hobby alter verschrobener Opas, so wie es früher einmal war. Die Jugend von heute hat andere Sachen im Blick.

Ist auch ok, diese Oldtimerschwemme war zu viel, viele haben sich ‚Garagengold‘ hingestellt und auf steigende Preise spekuliert.

Der Anteil Oldtimer wird und darf gerne wieder sinken, damit es ein exklusives Hobby der wirklich Interessierten bleibt. Hohe Preise ziehen nur Leute an, die der Szene nicht gut tun, schließlich soll das alles ja bezahlbar sein.

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 14. März 2023 um 07:30:30 Uhr:


Oldtimer wird wieder mehr zu einem Hobby alter verschrobener Opas, so wie es früher einmal war. Die Jugend von heute hat andere Sachen im Blick.

Ist auch ok, diese Oldtimerschwemme war zu viel, viele haben sich ‚Garagengold‘ hingestellt und auf steigende Preise spekuliert.

Der Anteil Oldtimer wird und darf gerne wieder sinken, damit es ein exklusives Hobby der wirklich Interessierten bleibt. Hohe Preise ziehen nur Leute an, die der Szene nicht gut tun, schließlich soll das alles ja bezahlbar sein.

Puh, wo fang ich da an. Eigentlich hast du in deinem Beitrag sämtliche irrationalen Ängste der Szene zusammengefasst.

1. Es gibt keine Oldieschwemme, wird es nie geben und gab es auch nie. Wie oft hab ich in den letzten 10 Jahren schon von der bösen Golfschwemme gehört die jederzeit die Oldieszene heimsuchen wird und dafür sorgt das man das H-Kennzeichen abschafft? Hab aufgehört zu zählen, aber so einmal im Quartal wird die Sau wieder irgendwo durchgetrieben. Schau dir die Statistik an, die ganzen bösen "die machen uns das H kaputt Autos" sind nicht mal in den Top 10 zu finden.

Was wohl einfach daran liegt das auch heute niemand einen Golf I Buchhalterdiesel in nennenswerter Zahl aufhebt, auch dann nicht wenn der Hobel 100 Jahre alt wäre. Die Statistik zeigt es wunderbar, aufgehoben wird das Zeug was man sich nie leisten konnte oder immer schon prestigeträchtig war. Laut Oldiestatistik kommt der Golf mit all seinen gebauten Generationen gerade mal auf Platz 7 der Oldiestatistik. Um das Ganze mal in Relation zu setzen:

Von den drei Generationen Golf die sich mittlerweile fürs H qualifizieren gibt es laut KBA keine 80.000 Stück, davon haben gerade mal knapp ein Viertel überhaupt ein Kennzeichen. Das sind 20.000 Stück. 20.000 Stück bei ca. 45 Millionen zugelassenen KFZ ist, lass mich mal nachdenken, 0,44% am deutschen Gesamtbestand. Voll die Schwemme 🙄

Für Deutschlands meistgebautes Auto seit 50 Jahren oder so ziemlich wenig, findest du nicht?

2. Das die Jugend sich nicht mehr für Autos oder Technik interessiert ist auch Humbug, kommt dir in deiner Bubble nur so vor. Ich bin weit davon weg ein verschrobener Opa zu sein, alleine schon vom Alter und oh Wunder, vor meiner Tür steht ein Auto mit H-Kennzeichen. Ein Oldtimer, ja so richtig echt!

Dazu habe ich genug Kumpels die noch jünger sind und genauso ticken. Und JP und Co schauen natürlich auch nur Leute die 70+ sind und der macht auch ausschließlich das neue Zeug. Genauso der Degenhardt, den schauen auch nur Leute die kurz vorm abnippeln stehen und nicht wissen wohin mit den alten Kisten wenn Sie mal nicht mehr sind. Jetzt mal im Ernst, man schaue sich nur mal das Publikum von beiden an, da sind genug Leute Anfang 20 dabei. Dieses Klischee von der Jugend die sich nicht mehr interessiert kommt daher das die ganzen pseudoelitären alten Säcke es nicht hinbekommen sich Nachwuchs ranzuzüchten. Im Gegenteil, mit der arroganten Art verschreckt man den Nachwuchs. Und dann wird wieder geheult das niemand Bock darauf hat.

3. Das mit dem Garagengold ist auch so ein Mythos. Rendite machst du mit Opas abgelegtem Buchhalter-Benz im Leben nicht. Vorher frisst dir der Unterhalt sämtliche Rendite weg. Und wenn du Rendite willst musst du schon gaaaaaaanz weit oben ins Regal greifen. Zur Einordnung: Da reden wir von Werten von denen sich andere lieber ein großes Haus in München oder Hamburg kaufen würden. Da bist du als Ottonormalo gaaaaaanz weit weg von Garagengold. Es darf sich mal jeder den Spaß machen und sämtliche Kosten seines ach so renditestarken Garagengolds gegen die Wertsteigerung zu rechnen. Ich garantiere dir, da dürfte bei sehr vielen das ganz böse Erwachen kommen 😉 Dieses Hobby betreibst du nicht um damit Geld zu machen, sondern aus Freude an der Sache.

Und die ganzen Händler und Werkstätten verdienen da nicht so gut dran weil die Autos so wertvoll sind sondern weil die Besitzer die Kohle einfach investieren. Und die Händler machen da ihre Marge, wie alle anderen, auch im Einkauf. Nicht umsonst importiert man die Kisten aus aller Welt weil sich dadurch die Marge steigern lässt.

4. Der Anteil der Oldies darf gerne wieder sinken? Damit das Hobby ausstirbt weil Werkstätten und Co keine Kundschaft mehr haben? Damit viele das Hobby wieder drangeben weil sich die Produktion von Ersatzteilen nicht mehr lohnt? Ich finde es immer lustig wie so getan wird das die paar Leute die da jährlich dazukommen das Hobby kaputt machen. Ich persönlich finde diejenigen die das Hobby gerne weiter in einem ganz kleinen, elitären Kreis betreiben viel gefährlicher für das Hobby. Die Leute die in den letzten Jahren dazugekommen sind waren eine Bereicherung für die Szene.

Warum? Weil es eben nicht die ganzen reichen Geldsäcke mit Ihren sackteuren Einhornmercedes, Edelengländern oder italienischen Preziosen waren, sondern Leute die angefangen haben auch relativ normale Modelle aufzuheben. Autos um die sich die Kategorie Geldsack sonst nie gekümmert hätte. Das Hobby hat mal mit ein paar alten Säcken angefangen die Vorkriegsautos gesammelt und repariert haben, willst hier wirklich jemand dahin zurück? Falls ja, zum Schnauferlclub geht es hier entlang.

Ich dagegen bin froh über die Entwicklung, da Sie der Szene sichtbar gut getan hat. Solche Messen wie die Retro Classics oder die Techno Classica wären im heutigen Umfang vor 30 Jahren undenkbar gewesen. Die Techno Classica hat mit 30.000 Leuten angefangen, heute sind es über 200.000 Besucher.

Je größer die Lobby für das Thema ist, umso besser für das Hobby. Und nein, durch die Schwemme wird nicht das H-Kennzeichen abgeschafft. Es gibt dafür seit Jahren eine eigene Interessengruppe im Bundestag und der arme Kerl der da den Vorsitz hat muss mehrfach im Jahr die Abschaffung dementieren nur weil jemand auf Social Media wieder DEN Beweis hat und die Autozeitschriften auf den Quatsch wiederholt aufspringen.

Also, genießt das Hobby!

@Dynamix :
Danke, Danke, Danke! Genau auf den Punkt gebracht!

[Beitrag aufgrund falscher Wortwahl von MT editiert.]

Edit: Jetzt ist mir wave dazwischen gegrätscht. Ich bezog den Beitrag auf den von Dynamix.

Schließe mich dem uneingeschränkt an.

Für das H-KZ gibt es schließlich Anforderungen und Regeln um es zu erlangen. Da wird penibel drauf geachtet was ein H tragen darf und was nicht.

Und wer macht sich bitte die Mühe einen Golf I 50 PS mit Buchhalter Ausstattung der nicht grad der Ratzinger besessen hat Unsummen darin zu versenken wenn er nicht grad darin geboren wurde?😉

Setra sollte mal die Messen, Oltimermärkte und Treffen besuchen, dann versteht er glaub ich das Thema besser.

Warum sollte das Hobby nur auf die oberen Zehntausend begrenzt werden?

Und noch mal, halte mal ein FZG 30 Jahre am laufen, das kostet Geld Zeit und Liebe.

Das solltest du doch mit deinem alten Setra doch genau wissen oder?

[Zitat von MT entfernt]

Hmm, könnte man annehmen aber sicher ist das auch nicht. Und wenn wie viel mehr würde das absolut?
Wenn glaub ich das das nicht viel ausmachen wird.

Nochmal, wir reden von 30 Jahren.

Klar ist das die Haltedauer der jetzigen jungen Brenner länger wird als derzeit.
Vielleicht tritt dieses Phänomen auch nur vorübergehend auf.

Nehmen wir mal an der Sprit kostet irgendwann 3€/Liter. Ich glaub dann steigen die meisten freiwillig auf BEV um und dann hast du eher eine Schwemme an Brennern die du nicht mehr in den Markt bekommst.

Kann auch so rum ausgehen.

Alles Hypothesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen