Zuheizer statt Standheizung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

die kommenden Monate werden wieder kälter und bei dem Gedanken ans Scheiben kratzen werde ich wieder erfinderisch mit Notlösungen. Fest steht, dass ich keine Lust habe die Scheibe zu kratzen und deshalb eine kostengünstige Lösung zur schnellen Enteisung suche. Es reicht wenn die Scheiben nur leicht angetaut sind und ich das Eis mit dem Kratzer leicht runterschieben kann. Eine warme Fahrgastzelle brauche ich nicht, nur freie Sicht.

Eine Standheizung bei meinem 8 Jahre alten Auto für 1300 Euro einbauen zu lassen, erachte ich als nicht sinnvoll. Eine Steckdose in der Nähe meines Autos für einen 230V Lüfter habe ich leider auch nicht.

Ich hatte hier jedoch gelesen, dass einige einen PTC Zuheizer als Alternative erwähnt hatten.
Könnte ich mir sowas hier unter die Windschutzscheibe legen
https://www.ebay.de/itm/Smart-450-Zusatzheizung-Heizung-CDi-Diesel-PTC-Zuheizer-gelb-0005854V001/112355282135
und an eine Zweitbatterie anschließen? Per Fernbedienung würde ich das Ding dann aus der Ferne einschalten.

Schnapsidee oder könnte das funktionieren?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

ich sehe schon den nächsten beitrag 'hilfe der bastel-heizer hat meinen geliebten golf abgefackelt'.
bei 40A, da ist es am besten die kabel gleich unter den fußmatten zu verlegen, dann hast auch gleich eine fußbodenheizung ;-)

93 weitere Antworten
93 Antworten

Gibt es eine gute Möglichkeit, wenn denn eine Steckdose vorhanden ist?

Zitat:

@Pit-69 schrieb am 10. Oktober 2018 um 09:32:52 Uhr:


Gibt es eine gute Möglichkeit, wenn denn eine Steckdose vorhanden ist?

Ja. Der Hersteller DEFA bietet netzgebundene Standheizungen an:
https://www.defa.com/.../

z.B. Komplettpaket ink. Aussenanschlussodose: https://www.ebay.de/itm/112853182387

Die Anschlussdose kann man z.B. vorn im Stoßfänger zwischen den Lamellen verschwinden lassen, die Anschlussdose gab es - glaube ich - auch direkt bei VW für den Golf, im Zusammenhang mit den Vorwärmsystemen für skandinavische Länder.

Ich habe hier gerade noch etwas gefunden
https://www.ebay.de/itm/5KW-LCD-Air-Diesel-Heater-Plarnar-12V-Trucks-Motor-Homes-Four-Outlet-Single-ED/282829863559
Da steht zwar Diesel, doch ich denke dass das mit Benzin auch funktioniert. So wie ich mir die Funktionsweise anschaue, sollte Benzin auch gehen. Andere Meinungen?

Was haltet ihr insgesamt von diesem Gerät?

Zumal dabei die Batterie nur kurz zum Einschalten belastet wird und während des Heizens muss die Batterie nur die Benzinpumpe unterstützen.

Hmm...ob das vielleicht eine kostengünstige Lösung gegenüber der 1300 Euro teuren Nachrüstung der Standheizung sein könnte? Was meint ihr?

Schau dich nach Webasto Air Top um. die gibt es auch für benzin.
Deine geht nur mit Diesel. Und Strom wird trotzdem gebraucht. Da ist noch ein Lüfter drin.

Ähnliche Themen

Bei einer Luftheizung ohne Wasserzwischenkreis die mit Diesel oder Benzin betrieben wird wäre doch mein dringender Rat auf einen Markenhersteller wie Eberspächer oder Webasto zurückzugreifen. Sollte die Brennkammer zum Heizkreis nicht 100%ig dicht sein, oder nicht ausreichend haltbar - wird die Sache sehr schnell richtig gefährlich.

Von der HU, ABE, etc. pipapo mal ganz zu schweigen (vergl. "Heizbirnen"-Problematik)

Eberspächer oder Webasto sind jedoch leider nicht günstig. Allein das Material kostet schon gut 800 Euro. Mal sehen ob ich noch mit anderen günstigeren Lösungen fündig werde.

Vielleicht habe ich mich da unklar ausgedrückt. Ist die Kammer bei o.g. Systemen undicht - hast Du die Abgase im Innenraum. Und das sind keine "high-tech-abgase" wie sie aus deinem Golf 6 Auspuff kommen.

Und das o.g. Gerät läuft nur mit Diesel!!!

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 11. Oktober 2018 um 21:29:05 Uhr:


Vielleicht habe ich mich da unklar ausgedrückt. Ist die Kammer bei o.g. Systemen undicht - hast Du die Abgase im Innenraum. Und das sind keine "high-tech-abgase" wie sie aus deinem Golf 6 Auspuff kommen.

Ich habe dich schon verstanden. Der Preis von Webasto etc. schreckt mich jedoch ab, so dass ich vorerst noch andere Möglichkeiten prüfen will. Natürlich sind Eberspächer und Webasto gute Hersteller, doch bei einem 8 Jahre alten Auto betreibe ich keine Nachrüstungen in großen Eurobeträgen mehr. Die Webasto-Standheizung hebe ich mir für's nächste Auto auf. Bis dahin will ich mein jetziges Gefährt allerdings noch ein paar Jahre fahren.

Schau doch mal ob Du ein gebrauchtes Markengerät findest, natürlich passend zu deinem Kraftstoff. Der Einbau wird bei Gebrauchtgeräten dann natürlich bei dir selber hängen bleiben, da sollten dann schon erweiterte Schrauberkentnisse vorhanden sein.

Wenn du das Ding im Motorraum installiert bekommen solltest:
Wie willst du die erwämte Luft in den Innenraum bekommen.
Das dürfte nicht ganz einfach sein.
Ausserdem sollte das dann eine ABE für dein Auto haben.
Du kommst nicht drum herum :
Eine direkte Beheizung durch eine Batterie ist nicht effektiv, eine Beheizung über Netzanschluss meist unpraktisch und eine zugelassene Kraftstoffheizung teuer.

Sofern du irgenetwas fest ins Auto baust. muss es sowieso zugelassen sein

Zitat:

@navec schrieb am 12. Oktober 2018 um 11:31:39 Uhr:


Wie willst du die erwämte Luft in den Innenraum bekommen?

Mit einem passenden Schlauch vielleicht? Löcher sind genug vorhanden, um in die Fahrgastzelle zu kommen.

Zitat:

@vw_golf_oel schrieb am 12. Oktober 2018 um 13:26:08 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 12. Oktober 2018 um 11:31:39 Uhr:


Wie willst du die erwämte Luft in den Innenraum bekommen?

Mit einem passenden Schlauch vielleicht? Löcher sind genug vorhanden, um in die Fahrgastzelle zu kommen.

Selten so gelacht. Der China-Grill selber ist 440x115x110mm. Für Zuluft und Warmluftführung ist ein Rohrdurchmesser von 90mm vorgesehen damit der nötige Luftdurchsatz gewährleistet ist. Wie Du diese Kiste, unter Einhalten der nötigen Abstände, HU-gerecht (was schon an der e-Nummer scheitern dürfte) in einen Golf einbauen willst, und dann noch ein 90mm (!) Rohr in den Fahrzeuginnenraum bekommst - das würde ich gern mal sehen.

Na einfach aufs Dach getackert. Vorher die 2 90mm Löcher im Dach ausgekreiselt 😉
Haste au keine Probleme, wenn das Teil abfackelt...
Hol dir bei ATU ein heizbares Sitzkissen.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 12. Oktober 2018 um 15:48:56 Uhr:


Na einfach aufs Dach getackert. Vorher die 2 90mm Löcher im Dach ausgekreiselt 😉
Haste au keine Probleme, wenn das Teil abfackelt...
Hol dir bei ATU ein heizbares Sitzkissen.

Dann muss ich aber in den Fußbodenraum auch Löcher reinmachen, damit das eventuell von oben durch die Löcher tretende Regenwasser auch unten wieder abfließen kann. Zuviel Aufwand.

Ein beheizbares Sitzkissen auf der Frontscheibe mit Zweitbatterie und 10 Minuten vorher per Fernbedienung einschalten wäre natürlich auch eine Idee. Da kann ich ja aber auch sowas
https://www.ebay.de/itm/Infrarot-Heizfolie-elektro-12V-67W-1-Meter-Frostschutz-Heizelement-Heating-Film/272393279971
auf eine Pappe kleben und in der Nacht vorher von innen gegen die Frontscheibe legen.
Am nächsten Morgen 10 Minuten vorher per Fernbedienung einschalten.
Was wäre von der Idee zu halten? Immerhin sind es nur 67Watt/lfd. Meter. Also bedeutend weniger als so ein Zuheizer und es sollte ausreichen um die Scheibe anzutauen.

Ich bitte um Meinungen zu der Heizfolie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen