Zuheizer Probleme
hi @ll,
bemerke seit einiger Zeit das sich der Zuheizer auch bei den aktuell niedrigen Temperaturen nicht automatisch einschaltet obwohl ich ihn auf gestellt habe
Bei jedem starten des Fahrzeug steht er wieder auf aus und muss von Hand auf Auto gestellt werden und schwups springt der Zuheizer auch an zu erkennen an dem Lüfterradsymbol neben der Digitaluhr rechts.
53 Antworten
Ist auch wählbar, er springt danach aber direkt wieder auf Auto.
Ich vermute mal, dass das der Grund ist, warum die Standheizung bei vielen immer Qualmt. Wenn sie als Zuheizer auf Kurzstrecken verwendet wird, dann kann es sein dass nie ein optimaler Verbrennungsprozess stattfindet.
Ich stelle den Zuheizer lieber auf "aus" und heize dann manuell vor der Fahrtstrecke lieber 30 minuten.
So habe ich es beim 4B mit einer Nachgerüsteten Webasto auch gemacht und die hat nie gequalmt.
Kannst Du das bei Dir testen, steht er wirklich auf "aus" mit dem Haken angeklickt im MMI und bleibt dann auch in der Ansicht, die die gewählte einstellung anzeigt?
Danke trotzdem
Vielleicht kann das mal bitte einer mit einer Werks Standheizung testen, der gleichzeitig auch die Komfortklimaautomatik Plus hat, also volles Programm mit Standheizung/Lüftung und Solardach.
Was passiert denn, wenn Du die Klima auf Eco stellst, so wie man den el. Zuheizer deaktiviert? Der Kompressor läuft bei Kälte ja sowieso nicht.
Ähnliche Themen
Das werde ich dann straks nochmal probieren. Aber meiner das ich das schon getestet hätte. Mit gleichem Resultat wie oben beschrieben.
So steht es ja auch in der Betriebsanleitung. Aber was soll dann das Menü im MMI? Vielleicht nur als Anzeige?
Also hier mal kurz eine Zusammenfassung.
Nachdem die Menüfunktion Zuheizer nicht permanent auf "aus" wählbar ist sondern immer zurück auf "auto" springt, habe ich auch noch ein komisches Verhalten meiner Standheizung festgestellt. Sie scheint nur bei "Zündung an" zu heizen.
Vorhanden ist:
VFL Komfortklimaautomatik Plus mit Solardach und Standheizung.
Ich vermute mal dass bei mir die Standheizung auch als Zuheizer funktioniert da alles ab Werk verbaut wurde (dann kein elektr. Heizer)
Wenn ich nun per Fernbedienung Einschalte höre ich die Kraftstoffpumpe der Heizung und es wird angefangen zu heizen.
Wenn man dann die Türe öffnet und einsteigt, merkt man, dass die Kraftstoffpumpe aufhört und die Standheizung auch nicht mehr Heizt. Das Gebæäse bleibt aber an mit Symbol für Heizen im Kombiinstrument.
Schalte ich die Zündung ein, wird weiter geheizt.
Wenn ich dann mit Zündung ein in das SETUP Menü der Klimatronic gehe und Zuheizer wähle steht "auto" als gewählt im Hauptmenü.
Gehe ich dann weiter um diese Einstellung zu ändern steht "aus" angeklickt.
Wenn ich das dann auch "auto" setzt, dann stellt sich der haken auf "auto" aber die Standheizung stellt auf Standlüftung um.
Also wieso bleibt der Punkt "aus" scheinbar nicht gewählt? Wenn ich den markiere und bestätige steht als gewählte Option immer "auto"
Und wieso schient meine Standheizung nur bei Zündung ein zu heizen.
Die Anpassungskanäle von STG 08 habe ich schon geprüft und die stehen sinngemäss korrekt.
Was kann man im STG 18 Standheizung noch anpassen?
ok, jetzt konnte ich dir folgen. 🙂
Vielleicht wäre es denkbar das die Option automatisch auf "AUTO" geht
sobald die STHZ FB betätigt wird. Die Klima will selbst entscheiden ob geheizt oder gelüftet werden muss.
Oder ist bei dir schon (Option auf "AUS"😉 nach dem verlassen des Klimasetups und erneutem aufrufen die Option
wieder auf "AUTO"? Dann wäre meine Vermutung hinfällig.
Die Option wird sofort beim Verlassen des Wählmenüs (also OFF angeklickt) wieder auf auto angezeigt.
Geht man dann aber wieder rein ins Wahlmenü (also AUTO steht vorher in der Übersicht) steht der Haken trotzdem noch bei OFF.
Also die Menüoption "Zuheizer" zeigt immer AUTO an in der Übersicht und man kann erst die gewählte option sehen wenn man Reinklickt um Umzustellen.
Ich vermute aber mal dass ich eventuell ein Problem mit der Umwälzpumpe habe.
Ich habe ein Eintrag im VW Forum für einen Touran gefunden der hat die gleichen Symptome. Wenn ich per FFB Heize macht es nach ca. 45 sek. klack im Motorraum und die Standheizung geht aus.
Es gibt aber kein Fehlereintrag. Wahrscheinlich weil die Umwälzpumpe vor der Standheizung liegt.
Als Zuheizer während der Fahrt übernimmt dann die Motor Wasserpumpe die Umwälzung und Wärmeabfuhr sodass die Heizung nicht überhitzt.
Aber warum heizt sie dann auch bei Zündung an? Wälzt da noch was anderes um?
Zitat:
Original geschrieben von mike100s
ok, jetzt konnte ich dir folgen. 🙂Vielleicht wäre es denkbar das die Option automatisch auf "AUTO" geht
sobald die STHZ FB betätigt wird. Die Klima will selbst entscheiden ob geheizt oder gelüftet werden muss.
Oder ist bei dir schon (Option auf "AUS"😉 nach dem verlassen des Klimasetups und erneutem aufrufen die Option
wieder auf "AUTO"? Dann wäre meine Vermutung hinfällig.
Hi Mike100s,
hast Du bei Dir die Motorvorwärmung mit reincodiert ins MMI? Oder alles so wie ab Werk belassen?
Ich habe das bei mir direkt nach Anschaffung des Wagens gemacht. Aber jetzt werde ich das mal wieder rauscodieren und weiter testen. Vielleicht kann er das ja nicht leiden.
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Hi Mike100s,Zitat:
Original geschrieben von mike100s
ok, jetzt konnte ich dir folgen. 🙂Vielleicht wäre es denkbar das die Option automatisch auf "AUTO" geht
sobald die STHZ FB betätigt wird. Die Klima will selbst entscheiden ob geheizt oder gelüftet werden muss.
Oder ist bei dir schon (Option auf "AUS"😉 nach dem verlassen des Klimasetups und erneutem aufrufen die Option
wieder auf "AUTO"? Dann wäre meine Vermutung hinfällig.hast Du bei Dir die Motorvorwärmung mit reincodiert ins MMI? Oder alles so wie ab Werk belassen?
Ich habe das bei mir direkt nach Anschaffung des Wagens gemacht. Aber jetzt werde ich das mal wieder rauscodieren und weiter testen. Vielleicht kann er das ja nicht leiden.
ja, ich habe die codiert. Einziger Unterschied den ich bemerkt habe ist das es nicht ganz so warm im Auto war
und wenn es draussen noch über 0°C ist zeigt die Wassertemp sehr schnell was an oder sogar direkt nach Start.
Ob das jetzt besser ist wenn der Motor minimal mehr Wassertemp hat weiß ich nicht. Habe es aber so gelassen.
Hab es mal rauscodiert aber meine Standheizung macht immer noch Probleme.
Die Zuheizer an/aus einstellung im MMI ist nun wohl auch das kleinere Übel.
Sie läuft nur bei Zündung "ein" fehlerfrei durch. Wenn die Zündung aus ist und ich mit der Fernbedienung starte dann ist nach einer Minute nach einigen klappernden / knallenden Geräuschen im Motorraum schluss.
Das deutet darauf hin, dass die Umwälzpumpe defekt ist und das Wasser im Heizgerät bestimmt kocht.
Aber warum funktioniert es dann bei Zündung ein? Gibt es bei der Komfortklimaautomatik plus noch eine zweite Umwälzpumpe die das Kühlwasser zurkuliert wenn die Zündung an ist? Ist das die, die auch läuft wenn man auf "Restwärme drückt"?
Das würde das Problem ja erklären. Es wird aber absolut nichts im Fehlerspeicher hinterlegt.
Der Vollständigkeit halber kann ich nun sagen, dass der Zuheizer nun doch auf "auto" oder "aus" per Setup Menü für die Komfortklimaautomatik eingestellt werden kann.
Vielleicht hatte es etwas mit dem MMI Reset zu tun. Nun funktioniert es einwandfrei.
Die Standheizung selber heuzt aber immer nu noch bei Zündung ein. Sobald die Umwälzpumpe getauscht ist wird das dann wohl auch wieder funktionieren.
Wenn die Standheizung nur bei Zündung ein und laufendem Motor funktioniert, dann ist bald eine neue Batterie fällig.
Oder die Standheizung wird bei Kurzstrecke mit Zuheizer auf Auto zu oft eingeschaltet.
Da die originale Standheizung auch als Zuheizer funktioniert, habe ich bei Kurzstrecke den Zuheizer immer auf AUS eingestellt.
Auch bei randvoller oder neuer Batterie ist die Dauer mit insgesamt 70 Minuten begrenzt.
Habe es beim verkauften 4f getestet.
Batterie voll aufgeladen - 1 Stunde Betrieb - danach wieder eingeschaltet - nach 10 Minuten hat sich die Standheizung ausgeschaltet, um einen Start des Motors wegen fast leerer Batterie noch zu ermöglichen.
Ich durfte trotz 130 km täglicher Fahrt und jeweils 2 mal 30 Minuten Standheizung die Batterie spätestens nach 14 Tagen einmal voll aufladen.
willi
So, meine Standheizung ist wieder repariert. Es war die Umwälzpumpe defekt.
Aber das Problem mit der Einstellung Zuheizer "AUS" oder "EIN" im MMI ist immer noch.
Jetzt habe ich aber bemerkt, dass bei Schlüssel 1 immer "AUS" im Menü steht. Wenn ich auf "AUTO" stelle und das anhake, dann steht hinterher im Übersichtsmenü wieder "AUS".
Bei Schlüssel 2 ist es genau anders herum. Hier steht "AUTO" in der überischt, wenn ich ins Wahlmenü gehe, steht aber der Haken auf "AUS". Wähle ich "AUTO" springt er wieder auf "AUS" zurück.
Das MMI wurde irgendwann mal upgedatet. Kann es sein, dass man die Schlüsselprofile der Klimaanlage löschen muss? Wo macht man das? Im Comfort Modul gibt es auch Schlüsselprofile, aber die löschen nicht die der Klimatronic.
Das Löschen der Schlüsselprofile betrifft auch die (pro Schlüssel eingestellten) Klimaeinstellungen ! Zumindest war es bei mir so!
Mav. schreibt in Wikki dazu:
Zitat:
Fahrer-/Schlüsselprofile löschen
(Maverick78) Durch Zufall bin ich drüber gestolpert, dass zu den jeweiligen Schlüsseln nicht nur Einstellungen zur Klimaanlage, Ambientebeleuchtung, Fensterheber und ZV gespeichert werden, sondern auch die Fahrerprofile. Dadurch passt sich die Motor- und Getriebeelektronik dem jeweiligen erlernten Fahrstil an. Warum sollte man die löschen? Wenn man z.b. einen Gebrauchtwagen erwirbt! In meinem konkreten Fall war die TT so dermaßen träge, dass ich oft in den Sportmodus musste, scheinbar war der Vorbesitzer eine Schnarchnase 😉 Beim spielen mit VCDS löschte ich die Schlüsselprofile und der Wagen war nicht mehr wieder zu erkennen. Die Gasannahme war plötzlich sensibler, ich dachte, ich bin im S Modus, war ich aber nicht. Dies war keine Einbildung, da mir der Zusammenhang erst im Nachhinein klar wurde, das löschen war eher ein Versehen.
Und so geht es:
STG 46 (Komfortsystem) auswählen STG Anpassung -> Funktion 10
-> Kanal 01 (Personalisierung Schlüssel 1)
-> Kanal 02 (Personalisierung Schlüssel 2)
-> Kanal 03 (Personalisierung Schlüssel 3)
-> Kanal 04 (Personalisierung Schlüssel 4)
Alle 4 Kanäle auf 0 setzen, speichern und MMI Neustart. Danach werden für alle Schlüssel die Default Werte neu gesetzt. Bei meinem Avant war dies 127 . Der Zusammenhang zur Getriebe- und Motorenelektronik ist mir noch unklar, aber es funktioniert scheinbar, seither habe ich ein anderes Auto ;-) Einstellungen zur Klimaanlage bleiben scheinbar erhalten. Alle anderen Einstellungen, z.b. Ambientebeleuchtung, ZV müssen neu eingestellt werden, das kann man auch direkt im VCDS
Quelle:
http://a6-wiki.de/index.php/Codierungen_mit_VCDS