Zuheizer ML 270 - W163
Hallo an Alle!
Mal ne Frage in die Runde….
In Anbetracht der momentanen Außentemperaturen und meinem Weg zur Arbeit (Stadt / Kurzstrecke), erreiche ich trotz neuer Thermostate und kaltem Kühler, selten die Betriebstemperatur. Die Nachteile sind bekannt….
Da fiel mir die Nachrüstung von Reiner ein.
Er (Balmer) hat ja in seiner CD so eine Nachrüstung dokumentiert.
Allerdings hat er aus Kostengründen eine andere Version, als die originale vom W203 - 270 CDI verbaut.
Hat sich mal jemand mit einem elektrischen Zuheizer wie beim W203 (also im Motorblock) beschäftigt, diese in einem W163 verbaut, oder gar die Variante von Reiner nachgebaut?
Von welchen Ergebnissen / Vor- und Nachteilen könnt Ihr berichten?
Gruß Heschmi
Beste Antwort im Thema
Motor starten und nach ca. 10 sec zur Sicherheit an der Batterie die Spannung messen.
Nach ca. 120 sec muss lauwarme Luft aus den Düsen der Instrumententafel kommen.
Wenn nicht, dann zuerst extern die Relais mal an einer separaten Spannungsquelle prüfen und den Übergangswiderstand zwischen 87 und 30 messen.
Wenn die Sicherungen unförmig waren, dann ist der Vorbesitzer mal längere Zeit mit defektem Thermostat gefahren, dann schaltet der ZUH nicht ab und Relais und Sicherungen verschmoren.
Die 3 Stufen merkt man nicht da nach dem Start bis in Stufe 3 hochgefahren wird und die Rückregelung vom Signal des Innenraumtemperaturfühlers beeinflusst wird. Bei ca. 60 °C wird der ZUH automatisch abgeschaltet, weil dann mit dem Kühlwasser geheizt wird.
74 Antworten
Bis 60° beide Stufen ab 60° nur noch die kleine.
Der ZUH geht erst in Betrieb wenn "Heizungsanforderung" erkannt wird und die Kühlwassertemperatur unter 60 °C liegt.
Heizungsanforderung heißt dass die Mischklappenstellung erkannt wird, ab welchem Öffnungswinkel das geschieht ist nicht hinterlegt. Bei meinem VorMoPf war es so dass das Temperaturwählrad min. waagerecht stehen musste.
Zitat:
@Balmer schrieb am 19. November 2016 um 10:46:46 Uhr:
Der ZUH geht erst in Betrieb wenn "Heizungsanforderung" erkannt wird und die Kühlwassertemperatur unter 60 °C liegt.Heizungsanforderung heißt dass die Mischklappenstellung erkannt wird, ab welchem Öffnungswinkel das geschieht ist nicht hinterlegt. Bei meinem VorMoPf war es so dass das Temperaturwählrad min. waagerecht stehen musste.
Herzlichen Dank. Du hattest doch mal ne LED-Lösung für die Kontrolle, kann ich mich wage dran erinnern. Ich glaube, dass werde ich mal nachrüsten.
Das war nur für meine Nachrüstung, das kann man aber ebensogut für den originalen am 1. Relais abgreifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Balmer schrieb am 14. November 2016 um 19:55:49 Uhr:
Motor starten und nach ca. 10 sec zur Sicherheit an der Batterie die Spannung messen.Nach ca. 120 sec muss lauwarme Luft aus den Düsen der Instrumententafel kommen.
Wenn nicht, dann zuerst extern die Relais mal an einer separaten Spannungsquelle prüfen und den Übergangswiderstand zwischen 87 und 30 messen.
Wenn die Sicherungen unförmig waren, dann ist der Vorbesitzer mal längere Zeit mit defektem Thermostat gefahren, dann schaltet der ZUH nicht ab und Relais und Sicherungen verschmoren.
Die 3 Stufen merkt man nicht da nach dem Start bis in Stufe 3 hochgefahren wird und die Rückregelung vom Signal des Innenraumtemperaturfühlers beeinflusst wird. Bei ca. 60 °C wird der ZUH automatisch abgeschaltet, weil dann mit dem Kühlwasser geheizt wird.
Habe jetzt gerade mal gemessen.Motor kalt.Draußen 5 Grad.14,7-14,8 Volt nach 10 Sekunden laufen lassen....
Das ist o. k.
Meiner schaltet etwas träge aus D.H. wenn das Kühlwasser dazukommt wird es einen Moment land schrecklich warm und erst dann geht die elektrische aus - ist aber meckern auf hohem niveau :-)
So, alle drei Neu. Viel mehr kann man im Moment nicht machen glaube Ich. 3 mal Hella eingebaut.
Und ? Mit Erfolg ?
Der Übergang vom elektrischen heizen zum heizen mit Kühlflüssigkeit ist normaler Weise nicht spürbar.
Wenn die Umwälzpumpe nicht arbeitet, dann ist im niedrigen Drehzahlbereicht eine kurze Absenkung der Ausströmtemperatur bemerkbar.
Wenn die Heizleistung beim Übergang leicht ansteigt stimmt was mit dem Innenraumfühler nicht (verschmutzt oder Wellrohr abgefallen) oder die Mischklappe reagiert zu träge und ist nicht richtig (nach Rep.) justiert worden.
Scheint alles zu funktionieren. Habe die Relais aus Vorsicht mal getauscht wegen der Sicherung. Weiter oben beschrieben....
Danke Reiner - hat du einen plan wo ich den Fühler finde ?
Links neben dem COMAND hinter der Öffnung mit den Schlitzen. Dort befindet sich am Ende eines Wellrohrs der Innenraumtemperaturfühler mit Belüftungsgebläse. Das Gebläse saugt über die Öffnungen die Innenluft an und bläst sie über den Fühler.
Ein einfacher Test mit einem Papierschnipsel zeigt ob das Gebläse überhaupt genug Luft ansaugt, dann nämlich bleibt der Schnipsel vor der Öffnung "kleben" und fällt erst ab wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 7. April 2014 um 10:39:16 Uhr:
Beim Mopf ist doch ein Zuheizer Serie!!!
Wenn der nicht geht, wechsele mal die Relais.
Die brennen gerne durch!
Wo sitzt das Relais? Morgens bei 0° braucht er 10-15min bis langsam warme Luft kommt, normal?
Instrumententafel rechte Seite vor dem Innenraumgebläse.