Zuheizer ML 270 - W163
Hallo an Alle!
Mal ne Frage in die Runde….
In Anbetracht der momentanen Außentemperaturen und meinem Weg zur Arbeit (Stadt / Kurzstrecke), erreiche ich trotz neuer Thermostate und kaltem Kühler, selten die Betriebstemperatur. Die Nachteile sind bekannt….
Da fiel mir die Nachrüstung von Reiner ein.
Er (Balmer) hat ja in seiner CD so eine Nachrüstung dokumentiert.
Allerdings hat er aus Kostengründen eine andere Version, als die originale vom W203 - 270 CDI verbaut.
Hat sich mal jemand mit einem elektrischen Zuheizer wie beim W203 (also im Motorblock) beschäftigt, diese in einem W163 verbaut, oder gar die Variante von Reiner nachgebaut?
Von welchen Ergebnissen / Vor- und Nachteilen könnt Ihr berichten?
Gruß Heschmi
Beste Antwort im Thema
Motor starten und nach ca. 10 sec zur Sicherheit an der Batterie die Spannung messen.
Nach ca. 120 sec muss lauwarme Luft aus den Düsen der Instrumententafel kommen.
Wenn nicht, dann zuerst extern die Relais mal an einer separaten Spannungsquelle prüfen und den Übergangswiderstand zwischen 87 und 30 messen.
Wenn die Sicherungen unförmig waren, dann ist der Vorbesitzer mal längere Zeit mit defektem Thermostat gefahren, dann schaltet der ZUH nicht ab und Relais und Sicherungen verschmoren.
Die 3 Stufen merkt man nicht da nach dem Start bis in Stufe 3 hochgefahren wird und die Rückregelung vom Signal des Innenraumtemperaturfühlers beeinflusst wird. Bei ca. 60 °C wird der ZUH automatisch abgeschaltet, weil dann mit dem Kühlwasser geheizt wird.
74 Antworten
Hallo!
Will das Thema noch mal aufgreifen...
Hab den Zuheizer eingebaut und will ihn jetzt anschließen.
Um die Motorlauferkennung einzubinden suche ich den X22 Stecker.
Leider ist aber im MOPF kein 6-fach Stecker in grün (wie in Reiner seiner Anleitung abgebildet zu sehen ist) zu finden.
Kann es sein das der Stecker beim MOPF anders aussieht?
Wo kann man denn sonst das Signal abgreifen?
Hat jemand mal solch einen Zuheizer nachgebaut?
Gruß Heschmi
Beim Mopf ist doch ein Zuheizer Serie!!!
Wenn der nicht geht, wechsele mal die Relais.
Die brennen gerne durch!
Die Steckverbindung X22/1 gibts laut Schaltplan bei allen W163, das ist die Verbindung Motorkabelbaum-Motorraum.
Du kannst das Signal auch unterhalb der Platine abgreifen an Kammer MR/E an Pin 13 (blaues Kabel).
Das ist in Fahrtrichtung gesehen der äusserste Stecker (rot) in der 3. Reihe von vorn, die Bezeichnung steht daneben.
Ein ZUH ist Serie der 2. nicht😁.
Hallo!
Na wenn den alle haben sollten, dann sicher auch meiner…
Kann es sein, dass der Stecker nur eine andere Farbe hat?
Er sollte doch in dem Kasten unter den Sicherungen/Relais im Motorraum, dort wo der Lüfter für die Steuergeräte ist, zu finden sein?!
Oder irre ich mich?
@ Sippi – es geht um den zusätzlichen Heizer für das Kühlwasser, wie beim W203
Gruß Heschmi
Ähnliche Themen
Ob sich die Steckerfarbe geändert hat darüber ist in den Plänen nichts hinterlegt. Bei mir befand sich der Stecker im hinteren Teil in der Nähe des Gebläses. Evtl. noch ein paar Kabelbinder entfernen und mal den Kabelbaum von unten untersuchen.
Bevor du im hinteren Teil alles auf den Kopf stellst kannst du das Signal fast einfacher vorn unter der Platine abgreifen.
Passt der Wasserzuheizer vom W203 - 270 CDI in den ML ? Also ist da ein "Loch" vorhanden ?
Ich bin grad drauf und dran einen Elektrischen Zuheizer vom e46 zu besorgen 😁 Aber wenn der von Mercedes passt wäre mir das auch Recht 😁 Auch wenn der vom e46/x3 nur einen Bruchteil kostet was der von Mercedes kostet (gebraucht)
Ja die Öffnung ist da, man kann ihn nur nicht betreiben da das die Lichtmaschine nicht hergibt.
Die wassergekühlte Lima hat zwar 2,5 Kw, wovon aber beim zuschalten des serienmäßigen ZUH im Heizungskasten schon 990 W gezogen werden.
Laut Datenblatt hat der selbst regelnde ZUH des W 203 1,8 kw. Die Ansteuerung erfolgt im W203 vom Motorsteuergerät das ist im W163 auch etwas anders.
Wie hast du ihn dann betrieben ?Wenn das die Lima nicht her gibt ? 😁
Dann klemme ich die Heizpappe ab 😁
Mein 2. ZUH hat nicht die o. g. 1,8 kw nur ca. 600 W. Das ist genau der Strom der noch übrig bleibt wenn die Batterie auch auf der extremen Kurzstrecke noch geladen werden soll.
Der Komfortgewinn durch serienmäßigen den Innenraum-ZUH im W163 ist dem des ZUH vom W203 eindeutig vorzuziehen. Denn egal welche Außentemperatur herrscht, nach ca. 2 min kommt schon leicht angewärmte Luft aus den Düsen, wenn alles o. k. ist.
Die 190 A Lichtmaschiene Bringt bei 12v 2280W Ich will ja das der Motor schneller warm wird 😁
Hast dann die Wasser ZUH gedrosselt ? Quasi nur auf der ersten Stufe ?
Ich glaub ich muss da mit meinem Elektrospezel reden 😁
Woher weißt du das mit den 1.8 KW ? Steht das drauf ?
Ich schau mal was der X3 Zuheizer braucht 😁 hab grad einen Geschossen 😁
Die Rechnung mit 12 V ergibt 2280 W, das wird aber so für gewöhnlich nicht gerechnet da die Lima am W163 mit 14,** V einspeist und nur wenn das erkannt wird, dann wird der ZUH zugeschaltet.
Wenn man es mit 13 V rechnet kommt o. g. Ergebnis raus.
Also…
Ich habe wirklich sehr viel Zeit damit verbracht, aber dann die Variante mit dem Zuheizer vom W203 wieder verworfen.
Eine Ansteuerung der originalen Steuerung ist aus dem „Bordnetz“ nicht möglich, also bleibt nur die Alternative wie sie Balmer auf seiner CD vorgeschlagen hat.
Damit kann man zwar die vier Heizelemente ansteuern, aber wenn man sich die Mulde anschaut in der das Teil montiert wird, habe ich beim 270´er MoPf so meine Bedenken.
Dort sind nur ein 6mm und eine 10mm Bohrung, die zur Zirkulation und zum Abtransport der Wärme dienen. Glaube beim W203 ist das anders.
Wenn man alle vier Elemente ansteuert, hat man eine Leistung von ca. 2000W.
Ich habe es dann zum Testen mit nur zwei und später mit einem Element probiert.
Es wird definitiv viel zu heiß. Die Wärme kommt einfach nicht weg.
Der Motorblock war ca. 50°, der Körper des Zuheizers ca. 85° und jede der M8´er Schrauben, die ich als Anschlusse für die einzelnen Heizelemente auf dem Deckel, statt der originalen Zuleitung angebracht hatte, lagen bei ca. 95°. Egal ob man ein Element nimmt welches tiefer im Block sitzt, oder weiter draußen ist.
Nun kommt noch hinzu, dass sich darüber die Ansaugbrücke befindet, welche gerne zum „ölen“ neigt.
Sprich, es tropft dann genau auf der Stelle runter, wo der Zuheizer sitzt.
Wahrscheinlich gab es deshalb so viele Motorbrände bei C- und CLK-Klasse.
Aus diesem Grund habe ich dann die Variante von Reiner abgeändert und diese dann zwischen dem Motorblock und dem Ölkühler eingebaut.
Die Änderung war nur notwendig, da der Schlauch, der gegen den der Zuheizer ausgetauscht wird, sich zwischen MoPf und vorMoPf unterscheidet.
Dafür hat eine A-Klasse gute „Spenderdienste“ geleistet. 😁
Aus dem A1688300296 kann man den benötigten Schlauch herstellen.
Der Zuheizer sitzt dann nicht rechtwinklig zum Motorblock, sonder längst und hat genügend Platz unter der Ansaugbrücke. Außerdem tropft diese dort nicht drauf.
Ich musste in der Schaltung den Widerstand R2 gegen einen 1kohm tauschen, da sonst eine Einstellung des Schwellwertes mit dem BMW-Fühler nicht möglich war.
Das Lastrelais habe ich nicht am Sicherungskasten, sondern mittels einer Halterung an dem Pedalwertgeber befestigt.
Ich habe jetzt den Zuheizer eine Weile in Betrieb und muss sagen, dass ich bei einer Fahrstrecke von ca. 8 km in 25 min. Stadtfahrt auf 87° Wassertemperatur komme.
Wie es bei Minusgraden aussieht, kann ich noch nicht sagen.
Mit dem laden der Batterie gab es bisher noch keine Probleme.
Gruß Heschmi
Das sieht ja schon sehr cool aus. Wie viel Watt hat das bei dir ?
Ich hab jetzt heute den Zuheizer aus dem e46 bei Ebay Geschossen 😁 siehe Bild 😁
Ich weiß noch nicht ob ich das über einen Temp Sensor mach oder einfach zuschaltbar per Schalter.
Hast du da auch Bilder im Eingebauten Zustand ?
Es hat so ca. 650W.
Ich würde es nur über Temperaturfühler machen.
Hab sogar die Kontrollleuchte im KI eingesetzt.
So hat man die Funktion im Blick und muss sich über das Abschalten (Vergessen) keinen Kopf machen.
Habe aber auf den Verschlussdeckel in dem der Sensor rein kommt, eine Mutter aufgeklebt, da man so mehr Gewindegänge zur Verfügung hat.
Und somit den Druck vom Deckel auf die Mutter verlagert.
Bilder vom Einbau habe ich noch keine gemacht.
Werde ich die Tage nachholen.
Gruß Heschmi