Zuheizer ML 270 - W163
Hallo an Alle!
Mal ne Frage in die Runde….
In Anbetracht der momentanen Außentemperaturen und meinem Weg zur Arbeit (Stadt / Kurzstrecke), erreiche ich trotz neuer Thermostate und kaltem Kühler, selten die Betriebstemperatur. Die Nachteile sind bekannt….
Da fiel mir die Nachrüstung von Reiner ein.
Er (Balmer) hat ja in seiner CD so eine Nachrüstung dokumentiert.
Allerdings hat er aus Kostengründen eine andere Version, als die originale vom W203 - 270 CDI verbaut.
Hat sich mal jemand mit einem elektrischen Zuheizer wie beim W203 (also im Motorblock) beschäftigt, diese in einem W163 verbaut, oder gar die Variante von Reiner nachgebaut?
Von welchen Ergebnissen / Vor- und Nachteilen könnt Ihr berichten?
Gruß Heschmi
Beste Antwort im Thema
Motor starten und nach ca. 10 sec zur Sicherheit an der Batterie die Spannung messen.
Nach ca. 120 sec muss lauwarme Luft aus den Düsen der Instrumententafel kommen.
Wenn nicht, dann zuerst extern die Relais mal an einer separaten Spannungsquelle prüfen und den Übergangswiderstand zwischen 87 und 30 messen.
Wenn die Sicherungen unförmig waren, dann ist der Vorbesitzer mal längere Zeit mit defektem Thermostat gefahren, dann schaltet der ZUH nicht ab und Relais und Sicherungen verschmoren.
Die 3 Stufen merkt man nicht da nach dem Start bis in Stufe 3 hochgefahren wird und die Rückregelung vom Signal des Innenraumtemperaturfühlers beeinflusst wird. Bei ca. 60 °C wird der ZUH automatisch abgeschaltet, weil dann mit dem Kühlwasser geheizt wird.
74 Antworten
Über die SUCHE :P KLICK
Gib einfach mal in die SuFu "Zuheizer ML270cdi" ein da findest du alles was du zur Beantwortung deiner Frage benötigst. Unter anderem Bilder auch, von mir.
Aber wenn du von Elektrik am Fahrzeug keine Ahnung hast (kann man so zwischen den Zeilen der Fragestellung lesen) wie willst du die Prüfung durchführen 😕😕😕? Fahr zum Boschdienst und lass den Elektriker zur Prüfung da ran. Dauer 10 min!
By the Way.....Das waren doch 2x A0025422619 die Relais.Oder?Weiß Jemand die Teilenummer von Nr.3?
Die von dir genannte Teilenummer hat ein graues Gehäuse, bei mir waren schwarze (A 002 542 15 19) drin.
Ähnliche Themen
3 mal das Gleiche? Ich gucke gerade im EPC. Finde die Dinger natürlich wieder nicht....
Hab gerade beide Nummern durch den Zubehör Katalog gelassen. Das Hella Relais ist bei beide Nummer raus gekommen. Das H&B unter anderem bei der von Connypaul. Das H&B hat aber auch 70 A 😁
Hella
H&B
Aber was der Zusatz "mit widerstand" heißt kann ich dir nicht sagen... Oder warum da einer drinnen ist.
Komisch.....das ist ja echt billig über den Link.Keine 4€....Muß ich mal bei Meinem Teile Dealer nachfragen.Habe jetzt mal bei Meinem Dicken geguckt.Alle drei Relais haben die Teile Nummer A0025422619.Farbe Grau.Haben die von Hella denn wohl die gleichen inneren Werte?Wenn ja,werde Ich alle drei mal tauschen.Zur Vorsicht.Obwohl die Sicherung ,die Ich neu gemacht hatte vor geraumer Zeit,immer noch Neuwertig aussieht.
Jetzt das Ganze mal mit Kommas...... :-)
Die Spannung der Batterie bei kaltem Motor werde Ich mogen mal prüfen.
Ein Originales kostet 20€ 😁 Klick Voll übel .....
Ich hab das schon mal mit der Strom Zange gemessen. knapp 80A sind es Insgesamt.
1 Stufe ein Relais und zweite Stufe 2 Relais, wenn ich das noch recht in Erinnerung hab.
Kann mir nicht vorstellen das die Originalen mehr wie 50 A Schalten. Vielleicht hat der Reiner was dazu ?
Aber ein Wechsel auf neue ist bestimmt kein schaden. Denke werde ich auch machen.
Ja,Reiner wäre der Richtige Mann für den Fall.Wenn die von HELLA gehen sollten,kommen alle drei Neu.Im Vergleich zu anderen Baustellen ist das ja vom Preis her ein Schnapper....
Nein Nein immer alles Originial *lol* Mercedes stellt die auch nicht selber her 😁 Die kommen bestimmt auch von Hella oder Bosch....
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 18. November 2016 um 18:14:56 Uhr:
Nein Nein immer alles Originial *lol* Mercedes stellt die auch nicht selber her 😁 Die kommen bestimmt auch von Hella oder Bosch....
genau so ist es 😁
Ich hab noch mal im EPC geschaut, die 15 19 sind in allen Baureihen durch 26 19 ersetzt worden.
Ich hatte beide zur Probe schon mal ein paar Wochen durch Relais von CONRAD 504355, Preis 4,43 € ersetzt, die sind zwar ohne Löschwiderstand aber haben ohne Probleme funktioniert.
Also haben die Originalen diesen Widerstand?Die von Hella wohl auch?Danke übrigens für Deine Antwort.
Ah,OK.In der Hella Beschreibung steht auch mit Widerstand....
Zitat:
@Balmer schrieb am 14. November 2016 um 19:55:49 Uhr:
Motor starten und nach ca. 10 sec zur Sicherheit an der Batterie die Spannung messen.Nach ca. 120 sec muss lauwarme Luft aus den Düsen der Instrumententafel kommen.
Wenn nicht, dann zuerst extern die Relais mal an einer separaten Spannungsquelle prüfen und den Übergangswiderstand zwischen 87 und 30 messen.
Wenn die Sicherungen unförmig waren, dann ist der Vorbesitzer mal längere Zeit mit defektem Thermostat gefahren, dann schaltet der ZUH nicht ab und Relais und Sicherungen verschmoren.
Die 3 Stufen merkt man nicht da nach dem Start bis in Stufe 3 hochgefahren wird und die Rückregelung vom Signal des Innenraumtemperaturfühlers beeinflusst wird. Bei ca. 60 °C wird der ZUH automatisch abgeschaltet, weil dann mit dem Kühlwasser geheizt wird.
Läuft der Zuheizer denn grundsätzlich bei kaltem Kühlwasser? Bisher dachte ich, nur dann, wenn ich die Frontscheibendefrostereinstellung nutze.