Zuheizer ML 270 - W163
Hallo an Alle!
Mal ne Frage in die Runde….
In Anbetracht der momentanen Außentemperaturen und meinem Weg zur Arbeit (Stadt / Kurzstrecke), erreiche ich trotz neuer Thermostate und kaltem Kühler, selten die Betriebstemperatur. Die Nachteile sind bekannt….
Da fiel mir die Nachrüstung von Reiner ein.
Er (Balmer) hat ja in seiner CD so eine Nachrüstung dokumentiert.
Allerdings hat er aus Kostengründen eine andere Version, als die originale vom W203 - 270 CDI verbaut.
Hat sich mal jemand mit einem elektrischen Zuheizer wie beim W203 (also im Motorblock) beschäftigt, diese in einem W163 verbaut, oder gar die Variante von Reiner nachgebaut?
Von welchen Ergebnissen / Vor- und Nachteilen könnt Ihr berichten?
Gruß Heschmi
Beste Antwort im Thema
Motor starten und nach ca. 10 sec zur Sicherheit an der Batterie die Spannung messen.
Nach ca. 120 sec muss lauwarme Luft aus den Düsen der Instrumententafel kommen.
Wenn nicht, dann zuerst extern die Relais mal an einer separaten Spannungsquelle prüfen und den Übergangswiderstand zwischen 87 und 30 messen.
Wenn die Sicherungen unförmig waren, dann ist der Vorbesitzer mal längere Zeit mit defektem Thermostat gefahren, dann schaltet der ZUH nicht ab und Relais und Sicherungen verschmoren.
Die 3 Stufen merkt man nicht da nach dem Start bis in Stufe 3 hochgefahren wird und die Rückregelung vom Signal des Innenraumtemperaturfühlers beeinflusst wird. Bei ca. 60 °C wird der ZUH automatisch abgeschaltet, weil dann mit dem Kühlwasser geheizt wird.
74 Antworten
Zitat:
@connypaul schrieb am 14. November 2016 um 21:40:21 Uhr:
Jetzt noch mal....Du meinst mit defekten Motor Wasser Thermostat. Oder?
Richtig, oder ständiges Kurzstrecken fahren, wo der Motor nie Richtig warm wird.
Ah,OK.Werde morgen mal als erstes die Spannung messen.Warm geworden ist die Luft ja nach ganz kurzer Zeit.Und die Sicherung habe Ich getauscht.War allerdings nur eine unförmig.Mal gucken was die Spannung sagt....
wo befindet sich der klimakasten???
Mit o. g. Motor meine ich den Fahrzeugmotor. Und wenn dessen Kühlflüssigkeitsthermostat den o. g. Fehler aufweist kommt es zum verschmoren der elektrischen Teile.
Der Klimakasten ist das Gehäuse der Heiz- und Kühleinheit (Klima) und befindet sich mittig unter dem Armaturenbrett.
Ähnliche Themen
Alles klar. Danke. Temperatur Anzeige geht normal rauf und dann wieder runter nach dem öffnen. Vielleicht hat der Vor Besitzer das mal machen lassen und das schmoren war vorher....hoffe Ich zumindest....
danke erste mal für die schnelle Antwort
eigentlich habe ich dass problem mit dem ML 270 Diesel Wasserverlust !!!
also der Werkstatt hat das Kühlsystem abgedrückt und Zylinderkopfdichtung geprüft alles I.O
aber dass Fahrzeug verliert immer noch Kühlwasser.
aussen Bereich tropft Nicht,vom Auspuff kommt nichts,im öl keine wasser .
der Fachmann von der Werkstatt meinte es ist komisch
Temperatur geht während der Fahrt nicht mehr wie 60°.
beim stehen im leerlauf geht schon bis 80-85° nauf es ist komisch.
Thermostat.
Niedertemperaturthermostat.
LG Ro
Spannung gemessen beim warmen Motor zwischen 14,37 und 14,57.
Kalter Motor folgt.....
wo sitzt der Sicherung für zuheizer???
So sah Meine aus....Sitzt unten rechts Beifahrer Seite. Verkleidung ab und dann siehst Du schon.
War aber noch heile.....
danke für die schneller antwort.
ist dann beschriftet ??
wie finde ich es denn???