Zuheizer ML 270 - W163
Hallo an Alle!
Mal ne Frage in die Runde….
In Anbetracht der momentanen Außentemperaturen und meinem Weg zur Arbeit (Stadt / Kurzstrecke), erreiche ich trotz neuer Thermostate und kaltem Kühler, selten die Betriebstemperatur. Die Nachteile sind bekannt….
Da fiel mir die Nachrüstung von Reiner ein.
Er (Balmer) hat ja in seiner CD so eine Nachrüstung dokumentiert.
Allerdings hat er aus Kostengründen eine andere Version, als die originale vom W203 - 270 CDI verbaut.
Hat sich mal jemand mit einem elektrischen Zuheizer wie beim W203 (also im Motorblock) beschäftigt, diese in einem W163 verbaut, oder gar die Variante von Reiner nachgebaut?
Von welchen Ergebnissen / Vor- und Nachteilen könnt Ihr berichten?
Gruß Heschmi
Beste Antwort im Thema
Motor starten und nach ca. 10 sec zur Sicherheit an der Batterie die Spannung messen.
Nach ca. 120 sec muss lauwarme Luft aus den Düsen der Instrumententafel kommen.
Wenn nicht, dann zuerst extern die Relais mal an einer separaten Spannungsquelle prüfen und den Übergangswiderstand zwischen 87 und 30 messen.
Wenn die Sicherungen unförmig waren, dann ist der Vorbesitzer mal längere Zeit mit defektem Thermostat gefahren, dann schaltet der ZUH nicht ab und Relais und Sicherungen verschmoren.
Die 3 Stufen merkt man nicht da nach dem Start bis in Stufe 3 hochgefahren wird und die Rückregelung vom Signal des Innenraumtemperaturfühlers beeinflusst wird. Bei ca. 60 °C wird der ZUH automatisch abgeschaltet, weil dann mit dem Kühlwasser geheizt wird.
74 Antworten
Kannst du von der Leuchte auch ein Bild machen ? 🙂
Bilder sind immer Besser, da kann man sich ein Bild machen 😁 Ja der Deckel sieht nicht so Dick aus.
Ich muss jetzt erst mal schauen wie viel Watt der BMW Heizer hat 😁 Der hat jetzt 25€ gekostet 😁
Hm… Bilder.....
hätte man machen sollen bevor alles verkleidet ist. 😠
Hab mal versucht welche mit dem Handy zu machen.
Hoffe man kann was erkennen.
Der Heizer sitzt unterhalb der Ansaugbrücke.
Die Kontrollleuchte sitzt in der rechten Reihe ganz links.
Die ist ohne Symbol und frei.
Sie ist genauso hell wie die anderen Kontrollleuchten, also keine LED und sticht somit nicht heraus.
Die Sicherungseinheit ist hinten am Sicherungskasten und in unmittelbarer Nähe das Schaltrelais.
Gruß Heschmi
Hi,
um das Thema nochmals kurz aufzugreifen. Ich finde die Idee und eure Beiträge dazu absolut klasse und grossen Dank an Reiner.
Meine Frage dazu:
Wird er jetzt tatsächlich viel schneller warm?, oder ist der Unterschied unerheblich?
Ich würde mich freuen wenn jemand seine Erfahrungen zu seiner oft gefahrenen Kurzstrecke mitteilen kann.
Danke,
Gruß Tom
Zitat:
@Heschmi schrieb am 8. Dezember 2014 um 17:01:42 Uhr:
Hm… Bilder.....
hätte man machen sollen bevor alles verkleidet ist. 😠Hab mal versucht welche mit dem Handy zu machen.
Hoffe man kann was erkennen.
Der Heizer sitzt unterhalb der Ansaugbrücke.
Die Kontrollleuchte sitzt in der rechten Reihe ganz links.
Die ist ohne Symbol und frei.
Sie ist genauso hell wie die anderen Kontrollleuchten, also keine LED und sticht somit nicht heraus.
Die Sicherungseinheit ist hinten am Sicherungskasten und in unmittelbarer Nähe das Schaltrelais.Gruß Heschmi
Welches Fabrikat ist der Zuheizer? Teile-Nr.?
Ähnliche Themen
Zitat:
@borsi112 schrieb am 11. Februar 2016 um 21:44:37 Uhr:
Welches Fabrikat ist der Zuheizer? Teile-Nr.?Zitat:
@Heschmi schrieb am 8. Dezember 2014 um 17:01:42 Uhr:
Hm… Bilder.....
hätte man machen sollen bevor alles verkleidet ist. 😠Hab mal versucht welche mit dem Handy zu machen.
Hoffe man kann was erkennen.
Der Heizer sitzt unterhalb der Ansaugbrücke.
Die Kontrollleuchte sitzt in der rechten Reihe ganz links.
Die ist ohne Symbol und frei.
Sie ist genauso hell wie die anderen Kontrollleuchten, also keine LED und sticht somit nicht heraus.
Die Sicherungseinheit ist hinten am Sicherungskasten und in unmittelbarer Nähe das Schaltrelais.Gruß Heschmi
Eigenbau
bestehend aus mercedes und BMW teilen,
ich würde gerne wissen ob sich eine signifikante veränderung ergibt und sich somit der Aufwand lohnt.
Hallo!
Also ich habe das Teil leider nicht lange testen können, da mir 02/2015 jemand die Vorfahrt nahm und mein ML als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft wurde.
Der Zuheizer ist ein Teil von Audi und VW (8A0819497).
Mit dem „Spenderschlauch“ von der A-Klasse passte dieser optimal in einen MoPf!
Der besagte Schlauch vom BMW passt nur beim VorMoPf und nicht beim MoPf!
In der Zeit wo ich ihn genutzt habe, wurde der Motor schneller warm, was für mich auf einer ca. 8 Kilometer Stadtfahrt zur Arbeit entscheidend war.
Auch wurde die Batterie noch ausreichend geladen.
Wenn es richtig kalt wurde, habe ich aber trotzdem die Standheizung eingeschalten.
Ach ja, ich habe nicht die von Reiner benannten MB-Glühkerzenstecker verwendet, da diese wohl überarbeitet wurden und sich nicht mehr entsprechend weiten lassen.
Ich habe Rundhülsenstecker verwendet, man kann aber auch Ringkabelschuhe nehmen.
Übrigens habe ich beim Aufräumen noch so einen „Spenderschlauch“ (A1688300296) gefunden.
Also, wenn den jemand braucht….
Gruß Heschmi
wo kann man den zuheizer finden einbauort ML 270
Der ab Werk verbaute Zuheizer befindet sich im Klimakasten und heizt die Luft nicht das Wasser.
Wußte Ich gar nicht das der ML so etwas hat.... wie merke Ich denn das der funktioniert oder nicht? Läuft der nur wenn der Motor läuft? Sorry....Wieder was neues was es zu überprüfen gilt. Nimmt kein Ende....
Das Wort "Zuheizer" in der Suche bewirkt wahre Wunder 😁 Die Sicherungen solltest du auf alle fälle Prüfen Klick Die Relais ebenfalls, ob die schon angeschmolzen sind 😁 Ein Funktionierendes Thermostat ist Voraussetzung.
Den haben nur die Diesel...
So weit war Ich schon. Sicherung ersetzt weil doch recht unförmig . Wie kann Ich denn als Normalo die Funktion feststellen? Sprich einsteigen ins Auto .....Motor laufen lassen....und wann sollte warme Luft kommen ....und die drei benannten Stufen? Dazu habe Ich über die Sufu leider nichts gefunden. Wie merke Ich ob das Teil funktioniert oder nicht?
Ich bin gerade mal gefahren bei Plus 2,5 Grad außen Temperatur. Motor kalt. Nach ca 500 Meter die erste warme Luft. Normal? Wie merkt man denn die 3 Stufen?
Motor starten und nach ca. 10 sec zur Sicherheit an der Batterie die Spannung messen.
Nach ca. 120 sec muss lauwarme Luft aus den Düsen der Instrumententafel kommen.
Wenn nicht, dann zuerst extern die Relais mal an einer separaten Spannungsquelle prüfen und den Übergangswiderstand zwischen 87 und 30 messen.
Wenn die Sicherungen unförmig waren, dann ist der Vorbesitzer mal längere Zeit mit defektem Thermostat gefahren, dann schaltet der ZUH nicht ab und Relais und Sicherungen verschmoren.
Die 3 Stufen merkt man nicht da nach dem Start bis in Stufe 3 hochgefahren wird und die Rückregelung vom Signal des Innenraumtemperaturfühlers beeinflusst wird. Bei ca. 60 °C wird der ZUH automatisch abgeschaltet, weil dann mit dem Kühlwasser geheizt wird.
Super.Das ist mal eine Anleitung.Werde Ich morgen direkt testen.Vielen Dank für die Antwort.
Jetzt noch mal....Du meinst mit defekten Motor Wasser Thermostat. Oder?