Zuheizer Defekt Golf 5 TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi

Ich war heute bei einem Kollegen mit VCDS da ich ein paar Sachen codiert haben wollte und dabei sprang mir diese Fehlermeldung ins Auge:

Adresse 7D: Zuheizer Labeldatei: DRV\1K0-963-235.lbl
Teilenummer SW: 1K0 963 235 E HW: 1K0 963 235 E
Bauteil: PTC-Element 0404
Revision: 00800000 Seriennummer:
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 2D573AABB47CFE49F4D-8078

1 Fehler gefunden:
00361 - Heizelement für Zusatzheizung (Z35)
014 - defekt

Gegoogelt und nichts gescheites gefunden wo er sitzt z.B. oder was es sein könnte. Weiß einer von euch wo das Teil sitzt und was es eventuell kosten würde oder ob sich das überhaupt lohnt? Denn ich merke davon kaum etwas. Warm genug wird es.

Habe einen Golf 5 Goal 1,9 TDI MJ Ende 06.

Danke schonmal

PS: Vielleicht sollte ich noch erwähnen das ich vor kurzem einmal meine Batterie abgeklemmt habe, könnte es damit was zu tun haben?

Beste Antwort im Thema

so nun habsch nen link für euch - gleich ganz oben ;-)

bitte noch in der Maske golf v auswählen - dann sollte es ganz oben angezeigt werden . . .

http://www.adac.de/.../suchergebnis.aspx?... V

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 22. Februar 2015 um 14:30:58 Uhr:


Oh danke =) Also könnte es an der Masseleitung liegen. Allerdings müsste ich dazu wissen wie man daran kommt. Das komplette Armaturenbrett muss hoffentlich nicht raus :O Ich werde mich mal schlau googlen

Oh man kann sich das ja alles direkt bei der Seite nachlesen 😮) Am besten werde ich dann mal zu VW fahren

Gruß

Steht auch im ADAC-Link! Vom Fahrerfußraum kann der Masseanschluss kontrolliert werden.

Vor Ausbau = worst-case würde ich aber auch erst mal prüfen, ob nicht lediglich nur ein rein elektrisches Anschlussproblem vorliegt, kein unmittelbar den Zuheizer selbst betreffendes (innerer Defekt etc.).

Nein, ist nicht so schlimm.
Die Verkleidung im Fußraum Fahrerseite raus und die Seitenverkleidung des Mittelteiles. Dann siehst Du die dicken Anschlusskabel vom Zuheizer.

Meiner ist auch kaputt. Ist wohl nicht der Zuheizer selbst, sondern der dort mit verbaute CAN- Controller. Er stirbt weg und leider, leider, leider bietet VW ihn nicht als Ersatzteil an, sondern nur den Zuheizer komplett für fast 500€.
Also fahre ich halt ohne. Er ist nur dazu da, im Winter schnell etwas Wärme Luft zu erzeugen, da der Diesel ja recht spät warm wird. Komfort-Geschichte halt.

NE ich kann dich beruhigen, soviel ich weiß muss "nur" die Seitenverkleidung im Fußraum raus und eventuell 1-2 Bauteile(welche weiß ich nicht genau) noch demontieren.

Habe mir das schon angelesen 😉

Ja, aber offenbar nur zum Ersatz oder der Kontrolle des Kabels, oder kann der Austausch des Zuheizers tatsächlich von der Seite aus dem Fahrerfußraum her erfolgen?
Das wäre dann mal wirklich ein Anlass, "Danke VW!" zu sagen!

Wer öfter schon mal den HWT austauschen durfte in div. VWs, wird mich verstehen können...

Ähnliche Themen

Wo kann man sich denn über die Preise informieren außer bei VW selbst? 500 € ist mir etwas hoch gegriffen. Denke wenn du 200 € bezahlst ist das schon viel zu viel. Habe bei e*ay geschaut dort wird ein fast baugleicher zu diesem Preis angeboten

Hi,

hatte auch den selben Fehler. Habe den Fehler erfolgreich mit ein wenig nachlöten beseitigt. Nur die Widerstände müssen nachgelötet werden. So war es bei mir.
War der selbe Fehler wie hier:

http://forum.skoda-club.ru/viewtopic.php?...

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Valeo ein sehr billiges Lötzinn benutzt hat und dadurch der Fehler auftritt.

Ausbau vom Zuheizer:

http://www.golfmkv.com/forums/showthread.php?t=113468

PS: Fußlüftung unter dem Lenkrad ist mit nur einer Schraube befestigt, dazu musst du die Klappe unter dem Lichtschalter entfernen um an die Schraube zu gelangen.
Amaturenbrett muss nicht entfernt werden. Es ist nur wichtig, dass du die VIER Sechkantschrauben vom Zuheizer entfernst. Die rot markierte Schraube nicht vergessen!!!

Grüße aus München

Hi Sinu,

also können es doch mehrere Ursachen sein, na Prima 😉 Also muss man kein KFZ- Mechaniker sein um den auszubauen? Ich denke man sollte sich von einfach bis kompliziert arbeiten, sprich erstmal den Masseanschluss prüfen

Ne Mechaniker brauchst net sein, aber Meister ;-)

Ne ist net schwer einfach die Abdeckung unterm Lenker ab (2 Schrauben), Fußlüfter (1 Schraube hinter der Klappe unterm Lichtschalter, Mittelkonsolenabdeckung (1 Schraube) danach die 4 Schrauben von dem Zuheizer. Die eine obere Schraube (roter Kreis) ist erst lösbar, nachdem man die rote und braune Leitung (Mutter mit 10er Nuss) gelöst hat.

Ich habe mich gleich an die komplizierte Arbeit gemacht, da ich schon mal einen gleichen Fehler mit dem Tacho hatte. Nachlöten hat da auch geholfen.

Schau mal auf die 5 Widerstände, die Risse sind sehr schwer zu sehen. Bei mir war das der an den Anschlussleitung die man mit der 10er Nuss gelöst hast. Den Riss an der Lötstelle habe ich nur mit einer Lupe sehen können.

Gib mal bitte ein Feedback wenn der Fehler weg ist.

hammer der zuheizer was ;-) wenn man bedenkt das die Lichtmaschine um die 14 Volt liefert - muss der zuheizer ja nen paar Ampere ziehen im winter ;-) weiss einer wieviel watt der zuheizer hat ?? die kabel scheinen ja auch schon ein bissel dicker zu sein - fast wie für den anlasser ;-)

meine vorhin gelesen zu haben das der wohl bis zu 1000 Watt zieht und so um die 70-80 Ampere hat. Da kann man schon fast überlegen den wegzulassen wird bestimmt bisschen Sprit sparen 😁

oha . . . 1000 watt und das nach dem Kaltstart, das ist schon echt heftig was die Lichtmaschine da zu leisten hat . . . und wenn man dann noch bedenkt, dass die 1000 watt durch diese 12 bzw. 14,8 Volt zu stande kommen . . . da fließen schon ein paar Ampere . . . die 70 bis 80 Ampere sind da schon nen relaistischer wert bei 1000 watt an Leistung . . .

da brauchts doch schon ein richtig dickes kabel um die 70 - 80 Ampere zu transportieren ;-)

Zitat:

@McSinu schrieb am 22. Februar 2015 um 18:21:37 Uhr:


Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Valeo ein sehr billiges Lötzinn benutzt hat und dadurch der Fehler auftritt.

Das hat quasi Tradition bei VW bzw. deren Zulieferern, siehe ESP-Sensor G200 im Golf IV... 🙁

Zitat:

Amaturenbrett muss nicht entfernt werden.

Wenigstens ein Lichtblick, der mich in Hinblick auf die sinnfällige Konstruktion dann doch ehrlich freut.

na das ist doch schon mal was dass das amaturenbrett nicht heraus muss . . . das wäre wirklich heftig vom aufwand her . . .

Funktioniert bei euch der Zuheizer dann wirklich nicht oder ist da nur der Fehler im Steuergerät? Also laut VCDS geht mein Zuheizer (das Licht wird ebenfalls dunkler wenn ich ihn einschalte per VCDS) aber trotzdem habe ich diesen Fehler den man auch nicht löschen kann. Warme Luft kommt ebenfalls finde ich. Wenn nur der Motor heizen würde dann hätte ich wohl nicht nach 2 Km schon relativ warme Luft aus den Düßen oder?

könnte so sein . . . vielleicht kommt der fehler "nur" vom Steuergerät her . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen