ZUHEIZER BEI CDI MOTOREN?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Gemeinde!

Ich muß nochmal die Frage stellen, weil ich bis jetzt keine ausreichende Antworten erhalten habe und die Suchfunktion nichts hergibt.

Ist der Zuheizer bei CDI Motoren nur für die Inneraumheizung oder erwärmt dieser auch die Kühlwassertemperatur?
Aus anderen Foren wurde berichtet es kann kein PTC sein, weil dann sofort beim Kaltstart warme Luft ausströmen würde.
Offensichtlich erwärmt dieser auch das Kühlwasser, was aber nicht eindeutig geklärt ist.
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit, bzw. wird der Motor mit Zuheizer schneller wärmer? Habe bis jetzt keinen Unterschied festgestellt.
Wegen der hohen Leistungsaufnahme nur für die Inneraumheizung, könnte man es beruhigt abgeschaltet lassen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Alle CDI Motorengenerationen in der Baureihe 203 haben elektrische Zuheizer im Kühlwasserkreislauf. Der einzige Unterschied ist, das sie unterschiedlich schnell den kleinen Kühlkreislauf erwärmen, da dieser unterschiedlich groß ist. Beim OM646 ist er einen halben Liter kleiner als beim OM611.

Gruß Dirk

22 weitere Antworten
22 Antworten

Der JeverPILS 😉

hat das völlig korrekt geschildert.
In einem MB Buch ist es genau so beschrieben, auch daß die wassergekühlte Lima den Heizungskreislauf zusätzlich unterstützt!
Der Mehrverbrauch bei Minusgraden bei 5 Km Fahrstrecke beträgt mehr als einen Liter.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Der Mehrverbrauch bei Minusgraden bei 5 Km Fahrstrecke beträgt mehr als einen Liter.

..wenn man den alten Motor OM611 fährt....

Beim OM646 merke ich da weniger von, er wird wie gesagt auch ohne Zuheizer schnell warm.

Viele Grüße
Moonwalk

Ja dann wird es wohl besser sein es ausgeschaltet zu lassen.
Warum haben die den eingebaut? Den schneller wird der Innenraum auch nicht wärmer. Wahrscheinlich werden kältere Temperaturen Aufklärung bringen.
Ich kann mal beim freundlichen Nachfragen.

Weiß jemand von euch, wo man MB auch über Mail anfragen kann?
Würde mich mal interessieren was die dazu meinen.

Gruß

Hallo Freunde

die Sache mit dem Zuheizer interessiert mich schon seit ich den C320CDI-T Bj.2005 (OM 642) als Jahreswagen 2006 gekauft habe. Laut Bedienungsanleitung (siehe Kopie im Anhang) ist eigentlich alles klar, aber in der Realität ist bei meinem Fzg. im KI (Bediensystem) nicht die Möglichkeit gegeben, den Zuheizer ab zu schalten. Ich meine auch, die in der Bedienanleitung angegebene Ein- und Ausschaltung des Zuheizers über die ACoff Taste, ist nicht wirksam (ACoff nur wirksam für die Klimaanlage).

Mein Fzg wird auch ziemlich schnell warm, daher glaube ich, der Zuheizer ist ständig aktiviert wie beschrieben: Bei den jetzigen Außentemperaturen (5 - 7 Grad) braucht er ca. 3 km bis 60 - 70 Grad, 7 km bis 90 Grad Betriebstemperatur, egal ob ich ACoff betätigt habe oder nicht. Sind es Minusgrade dann dauert es schon etwas länger, etwa 5 km bis 60 - 70 Grad. Da der Zuheizer offensichtlich ständig aktiviert ist, kann ich auch nichts zu Mehrverbrauch beitragen. Insgesamt aber eine angenehme Sache.

Ich vermute mal, das Werk hat die Funktionsweise mehrfach geändert, ohne dass die Schriftführer für die Bedienungsanleitung nachgekommen sind.

Gruß B-Bernie

Zuheizer-bedienung
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Ja dann wird es wohl besser sein es ausgeschaltet zu lassen.
Warum haben die den eingebaut? Den schneller wird der Innenraum auch nicht wärmer.

Gruß

Oh doch, selbstverständlich!!!

Nach 5 Km bei null Grad Wasser 50 Grad, mit Zuheizer 70 Grad.

Natürlich 611er Motor, einen Anderen habe ich ja nicht 🙂

@he2lmuth:

Ich kann jetzt dein Gedankengang nicht ganz verstehen.
Erst heißt es hohe Leistungsaufnahme 2000W ist bemerkbar, dann wiederrum eingeschaltet lassen.
Als bringt es doch was, den umso länger der Motor kalt ist wird auch der Verbrauch steigen.
Die Batterie wird dann wohl wegen der LM nicht belastet, wen dann die LM selber.
------------------------
Mein OM 646 wird warm, recht schnell, nur wie gesagt konnte ich kein großen Unterschied feststellen.

Andere meinten ausgeschaltet lassen, wegen doch hohen Spritverbrauch.

Also irgendwie drehen wir uns im Kreis und ich bin genauso schlau wie vorher.
Vorallem, die Option es ein-oder ausgeschaltet zu lassen, verwirrt mich.

Angeblich soll ein defekter ZH um die 800-1000€ kosten, dann könnte man getrost auf die Reparatur verzichten, ja sogar ausbauen, wegen dem Gewicht.
Ich denke die Sache ist doch etwas komplizierter.

Deswegen Frage ich nach, weil ich den Winter über nicht ständig im KI rumspieln möchte, nacher geht doch noch was schief.
Gruß

Lass dich nicht verrückt machen, Fakt ist folgendes der Verbrauch und Verschleiß bei kaltem Motor ist um einiges höher als bei warmem Motor.
Da dies so ist, hält sich der Mehrverbrauch durch den Zuheizer mit dem dadurch schneller erwärmten Motor so ziemlich die Waage. Der Verschleiß durch den nun schneller erwärten Motor ( kürzere Kaltstartphase ) geht jedoch zurück.
Fazit:
Immer den Zuheizer anlassen und sich an den warmen Füssen erfreuen.

Gruß Nobbi

Das mit den 800-1000 Euro kann ich nur bestätigen, ich habe gerade eine solche Rechnung präsentiert bekommen. Der Zuheizer hatte einen Kurzschluss und hatte deswegen die ganze Zeit geheizt. Folge: 1. Batterie leer, ausgetauscht, gewundert, dass neue 2. Batterie nach 3 Stunden auch leer war. Der Austausch ist scheinbar sehr zeitaufwändig weil das Teil wohl an einer Stelle sitzt, die nur sehr schwer und damit teuer zugänglich ist. Das Teil reist schon ein schönes Loch in die Kasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen