Zuheizer als Standeheizer umrüsten
Sooo ich denke das Thema wird viele nerven weil man es öfters mal zu lesen findet...
also ich habe heute in meinen 525d Bj.01 meinen Zuheizer mit einer Webasto T90 Sende- Empfangseinheit nachrüsten lassen. Soweit so gut per Funk lässt sich das ganze an und ausschalten. Dann hört man auch nen Lüfter.. dieser geht dann ohne weiteres nach ein paar Minuten aus und das wars ! Kein Klackern, kein Geräusch, innen bleibt auch alles dunkel(keine Anzeige im Klimagerät oder anders wo..
zur Info ich habe kein MID und kein Monitor daher hab ich mir das Codieren erspart und es gleich über den Weg der Fernbedienung im Angriff genommen!
So was kann es sein? Die Pumpe, der Zuheizer, der Glühstift? keinen Plan.. wer kann mir helfen...
ICH mag nicht mehr kratzen 🙁
verschneite Grüße an ALLE 🙂
Beste Antwort im Thema
Ja klar, habe dasselbe seit einer Woche und es passiert nichts! Es dauert halt etwas länger, bis der Wagen innen warm wird, aber das hatte ich ja schon, seit der Zuheizer defekt ist. Bin selber kein perfekter Schrauber, aber habe mit einem Freund zusammen auf seiner Bühne ohne Probleme die HZG nach den Ausbautipps von Hermann rausbekommen. Hat ca. 1 Stunde gedauert alles in allem.
Wichtig ist nur, die beiden Kühlmittelschläuche, die du von der Standheizung abziehst, wieder fest mit einem Schlauchverbinder und zwei Schlauchschellen anzuziehen, damit der Kreislauf nicht undicht wird. Ich kann das deshalb empfehlen, weil mein Kumpel die Schellen wohl nicht fest genug angezogen hat und mein BMW etwas inkontinent wurde 😁 Der Freundliche hat das dann für 40 € wieder repariert, die Anlage befüllt und entlüftet, dass hätte aber nicht sein müssen, wenn wir es richtig gemacht hätten!
Zu meiner Heizung: Hermann hat mir gestern die Diagnose und den Kostenvoranschlag geschickt. Also, die Wasserpumpe, die BMW sofort tauschen wollte ist definitiv nicht defekt, dafür das Steuergerät. Hermann kann und will es für 150 € wieder instand setzen. Dazu bietet er mir eine Generalüberholung der gesamten HZG mit Brenner/Glühstift reinigen, Dichtungen wechseln, Wasserpumpe zerlegen, reinigen und abschmieren und anschließendem Prüfstandlauf mit Protokoll für 90 € an. Nach über 315 Betriebsstunden und fast 2000 Starts an der sieben Jahre alten Heizung ist das auch ok. Ich habe heute das Geld zzg. 8 € Porto überwiesen und innerhalb von 3 Werktagen bekomme ich die HZG komplett überholt und dann auch wieder funktionsfähig zurück und baue sie wieder ein. Dann wird es bald wieder warm im Auto.
Für mich hat sich das echt gelohnt! BMW hätte mir 400 € für die Wapu abgenommen (Material und Einbau) und dann hätte ich immer noch ein defektes Steuergerät gehabt, da bin ich mit 250 € jetzt besser bedient. Allein der Tipp von Hermann, die HZG abzudecken, damit nicht ständig Wasser vom Schiebedachablauf darüber auf die HZG tropft und das Steuergerät irgendwann außer Gefecht setzt, ist pures Geld wert. Das werde ich auf jeden Fall beim Einbau machen oder alternativ den Ablauf mit einem Schlauch verlängern, damit das Wasser erst unterhalb der HZG austreten kann.
Soviel zu meinen Erfahrungen, ich kann nur sagen: Danke an das Internet und die diversen Foren, würde es das nicht geben, wäre man echt aufgeschmissen! Oder viel Geld los 😁
Es würde mich freuen, wenn sich dieser Bericht und die Tipps auch für andere lohnen würde!
Der Skandiman
74 Antworten
moin männers,
Ablaufschlauch:
wenn der ablaufschlauch so kurz ist und nur ein kleiner stupsel hiervon zu sehen ist, so verstehe ich es, dann könnte mann vielleicht einen erheblich dickeren schlauch (in stärke des kleinen fingers z.b.) an der schnittkannte etwa 2 cm einschneiden um ihn dort zu teilen, die beiden hälften erwärmen und nach außen verformen, um dann den schlauch wie einen trichter unter den anderen zu kleben oder zu schrauben.
motorvorwärmer:
ich bin mir unschlüssig ob das nun so viel billiger ist als den zuheizer laufen zu lassen und die batterie mit einem ladegerät zu unterstützen. der innenraum wird auch nicht warm und frost auf der scheibe taut ebenfalls nicht. so wirst du den zuheizer wahrscheinlich ebenfalls an den relevanten tagen anschmeißen wollen. gut, der zuheizer muss dann nicht gar so lange laufen. vielleicht nur ein paar minuten um wenigstens die scheiben abzutauen. vielleicht mal einen test wert. eines aber finde ich merkwürdig. du baust das gerät, sprich eine zusätzliche pumpe, in den kühlrücklauf. wenn du dann aber am fahren bist, muss deine normale wasserpumpe diese inaktive pumpe mit antreiben, damit das wasser zirkulieren kann. ob das so gut ist ?
in schweden scheint es systeme zu geben, welche dafür sorgen, dass der wagen gar nicht erst soweit abkühlt. wäre ja mal ganz interessant zu wissen wie die das machen.
grüße aus dem norden
So meine lieben ich habe gerade eine EMail von Fa. Hermann bekommen!!
Mein Zuheizer kann wieder instand gesetzt werden für nen guten Hunni 🙂
Er hat mir eine Generalüberholung angeboten was in der Summe dann mit Versand 250 Eus kosten soll !
Bin begeistert wenn das Teil wieder geht !! Er konnte mir auch exakt sagen wie viele Starts und wie lange der Zuheizer in Betrieb war.. 288 Betriebsstunden und 1864 Startvorgänge.. und aufgrund dessen empfiehlt er eine Generalüberholung.. also klingt doch ganz gut 🙂
@Thomas bei dir schon Ergebnisse? Deine ist ja auch gerade unten?
So an den Rest einen schicken Sonntag abend gewünscht und
vlG aus Thüringen
Marco
Hallo zusammen,
@substreem,
die Pumpe vom Motorvorwärmer soll einen extrem geringen Strömungswiederstand haben, so daß derhoffendlich nicht so ins Gewicht fällt. Die Sache ist auch nur interessant, wenn das Auto unterm Carport steht und man das 230 Volt anliegen hat. Mir geht es in erster Linie nur um die Vorwärmung des Motors, da unterm Carport die Scheiben niemals zufrieren und der Innenraum wird sofort nach Motorstart geheizt. Natürlich soll der Zuheizer während der Fahrt bei extremer Kälte mit anspringen, um überhaupt die Betriebstemperatur zu halten bzw. zu erreichen. Ich verspreche mir eine fühlbare Spritersparnis und vor allen Dingen eine Schonung des Motors, auch wenn der schon 250 Tsd. km gelaufen hat.😛 Und für die Zeiten. wo das Auto woanders steht, soll der Zuheizer natürlich als Standheizung laufen. Wie gesagt, ich berichte weiter, wenn ich die ersten Erfahrungen gesammelt habe.
@ Marco,
ich habe heute Morgen bei Hermann angerufen und er wollte mir zeitnah ne Diagnosemail schicken. Leider habe ich bis jetzt noch keine e-mail von ihm erhalten. Wenn ich mehr weiß, melde ich micht.
MfG Thomas
Hallo zusammen,
Zwischeninformation!
habe jetzt die Diagnose: Brennergehäuse muß neu, STG defekte BG-Ansteuerung, 309 Betriebsstunden und 1980 Starts. Kosten: 288,00 € inkl. Generalüberholung und BMW-Prüfstandlauf.
Ich denke, das ist ein fairer Preis.
Nach Einbau mehr Informationen.
MfG Thomas
Ähnliche Themen
demnach wollte der boschdienst knapp 600 euro von mir für aus und einbau haben. das nenn ich knackig!
gut, nun muss man annehmen, dass sie die heizung zu webasto zum austausch schicken wollten, aber dennoch.
BLUTSAUGER, HALSABSCHNEIDER, TERRORISTEN SIND DAS ALLE!!!
ich freue mich für euch jungs, dass ihr da etwas schlauer wart.
bis demnächst. ich muss das erstmal verdauen.
Moin Jungs 🙂
Also was da der Bosch-dienst aufruft ist ja echt eine Unverschämtheit...😕😰
Bin mittlerweile froh das man hier im Forum schnelle Hilfe findet und auch Tipps wo es vom Preis Leistungsverhältnis besser ist...
Mir wurde noch empfohlen über den Zuheizer eine Abdeckung zu bauen.. habt ihr so eine verbaut oder war bei euch da schon was vorhanden? ...Oder hat das mit dem Schlauch zu tun vom Dach was hier besprochen wurde?
@Thomas ich bin noch am warten.. habe letzten Montag gleich das Geld überwiesen und bin gespannt wann das Teil da ist und ob alles funtzt... 😁
Und denn kann der Winter gerne noch bissl bleiben 😉
In diesem Sinne Winterliche Grüße
Marco
Hallo Marco,
mein Zuheizer ist am Freitag in der Werkstatt angekommen. Ich hatte Hermann gebeten, ihn direkt dort hinzuschicken, weil ich tagsüber arbeiten muß. Ich habe mehrmals mit ihm telefoniert und er hat im Moment wohl sehr viel zu tun. Du hast aber Deine Diagnose schon und dann ist der Zuheizer bestimmt auch schon unterwegs.
Ich hoffe, daß meine Leute am Montag Mittag ne halbe Std. Zeit finden und wir das Ding zusammen mit meinem elektr. Zuheizer einbauen können. Sonst wird es erst am Mittwoch was, wegen terminlichen Schwierigkeiten meinerseits. Das mit dem Schlauch werde ich nicht machen, weil ich Angst habe, mir den Ablauf zu verstopfen. So eine Blechabdeckung aus Titanzinkblech 0,75 mm kann doch nicht schwer zu machen sein und ich habe da noch einiges von meiner Dachreparatur rumliegen.
Hermann hat mir Bilder geschickt, auf denen er das zerwürgte Gehäuse meiner Heizung dokumentiert hat. Die Schrauben ließen sich nur noch abreißen.(Und das ist auch so, weil wir es in der Werkstatt aus Neugier schonmal aufschrauben wollten und auch kläglich gescheitert sind.) Deshalb brauchte ich auch ein neues Gehäuse für nochmal 55,- €, aber für alles zusammen 288,- € ist ein sehr solider und anständiger Preis. Siehe Substreem mit 600 Euro. Und ich glaube, daß es damit noch nicht getan ist, wenn sein STG. kaputt ist, weil weder Bosch noch webasto das tauschen kann und es danach einfach so wieder in die Bussteuerung eingegliedert werden kann. Höchstwarscheinlich muß er es beim 🙂 nochmal für einen Schein neu programmieren lassen.
Wenn ich alles verbaut habe, melde ich mich wieder. Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Mecklenburg
Thomas
Hallo zusammen,
...Winterzeit, schöne Zeit 😛, wenn man endlich eine funktionierende Standheizung hat.
So, die Hzg. ist nun endlich eingebaut und funktioniert einwandfrei, Hermann sei dank.
Ich hatte mir vor einigen Wochen den Zuheizer als Standheizung beim 🙂 freischalten lassen (ca. 26,-€), die Heizung lief dann auch an, ging aber nach ca. 2 min wieder aus. Über MT habe ich den Link zu Hermann gefunden und die Heizung zu ihm nach Regensburg geschickt. Nach Prüfung habe ich das Angebot erhalten: def. STG, neues Gehäuse und Generalüberholung 288,-€ inkl. Versandkosten und MwSt. Nach gut einer Woche war die Heizung repariert zurück und konnte heute nun eingebaut werden. Da Hermann das STG. repariert hat, brauchte die Hzg. auch nicht wieder bei BMW neu angelernt werden, sondern sprang sofort sauber und ohne Probleme an und lief dann ca. 35 min, wie es sein soll.
Bei der Gelegenheit haben wir auch gleich den elektrischen Zuheizer eingebaut und auch der läuft problemlos. Mal sehen, wie warm der Motor morgen früh ist.
Fazit: Ich kann Hermann mit reinem Gewissen weiter empfehlen und hoffe für andere Forumsmitglieder, daß auch ihnen so unkompliziert und fair geholfen wird.
MfG Thomas
Nabend Thomas !!
Da freut mich zu lesen jetzt hast es geschafft.. GLÜCKWUNSCH !! Ich bin auch schon sooo gespannt und hoffe das die Hzg. die Woche noch kommt.. habe kommende Woche Frühdienst und da bräuchte ich morgens schon gerne ein warmes Auto so um kurz nach 5 !!
Aber alles wird gut dank Hermann 🙂
Ich werde denn berichten sobald das Teil drin ist!
vlG Marco 🙂
lasst uns hermann preisen,
ich habe mal in den alten beiträgen von mir gewühlt. ich schrieb seinerzeit:
zitat:
........also rief ich bei webasto an, um einen vertragspartner zu ermitteln, der die dinger analysieren und ggf. reparieren kann. (bosch dienst)
die untersuchung dort war erheblich besser (als bei bmw), dennoch war wieder pech im spiel. es waren gleich mehrere teile defekt, weswegen gleich eine generalüberholung angestrebt werden sollte. zur generalüberholung wären zwei werkstatttermine nötig mit gesamtkosten inkl. neuer pumpe von 1.150.- euro. zur inbetriebnahme muss aber nochmal kurz die bmw-werkstatt aufgesucht werden, da bmw es sich nicht nehmen lässt, das neue steuergerät am bordcomputer anzumelden.
bei bmw wird gleich ein neuer zuheizer inkl. pumpe bei "einem" werkstattbesuch geliefert. gesamtkosten von 1.180,- euro. nur diese frage zu klären, hat mich rund 100.- euro gekostet.
zitat ende.
ich habe mir natürlich einen neuen zuheizer bei bmw einbauen lassen.
aber bei dem angebot der generalüberholung vom boschdienst, hätten die mir für den ein- und ausbau zzgl. versand offenbar 862,00 euro aus der tasche gezogen. das die offiziellen werkstätten etwas mehr vergünstigungen erwarten als die kleinen freien schrauber ist ja klar, aber muss es gleich ein all in urlaub auf kreta sein?
(verdammt sollen sie sein und bis in aller ewigkeit in der hölle schmoren!!!)
was sollt ihr denn für den ein- und ausbau auf den tisch legen?
grüße aus dem norden
Zitat:
in schweden scheint es systeme zu geben, welche dafür sorgen, dass der wagen gar nicht erst soweit abkühlt. wäre ja mal ganz interessant zu wissen wie die das machen.
grüße aus dem norden
Wieso bis nach schweden? Wer seine Betriebsanleitung mal aufmerksam gelesen hat fand irgendwo in der nähe der beschreibung der Standheizung auch den "Latentwärmespeicher" als wahlausstattung - denke das ist was du meinst, schau mal nach😉
Will allerdings nicht wissen was das Ding damals gekostet hat😁 ...ob's überhaupt mal verbaut wurde?...
Hallo zusammen,
@substream,
der Aus- und Einbau kostet mich glatte 50,- € + MwSt, da kann man echt nicht meckern. Das mit dem Boschdienst habe ich auch durch, habe aber dankend abgelehnt. Der 🙂 wollte auch erst an die Freischaltung nicht ran, sondern mir in dem Zusammenhang auch gleich ne neue Hzg. verkaufen bis ich ihm dann den entsprechenden Punkt im TIS gezeigt habe. In diesem Fall kann ich den 🙂 aber verstehen, denn viele Kunden würden ein riesen Theater machen, wenn er die Hzg. als Standheizung umcodiert und das Ding dann doch kaputt ist, die werden da ihre Erfahrungen schon gemacht, und entsprechendes Lehrgeld bezahlt haben. Ich habe zum 🙂 gesagt, daß ich nur die Freischaltung haben möchte und nicht darauf bestehe, daß die Hzg. dann auch perfekt funktioniert. Es sollte nur die Fkt. "Heiz ein" im MID stehen. Als das geklärt war, wurden sie auch in der BMW-Werkstatt zugänglicher und haben die Codierung ohne wenn und aber gemacht. In dem Zusammenhang habe ich gleich die Fkt. "Öffnen von Scheiben und Schiebedach bei längerem Drücken auf die FB" wegschalten lassen, weil mein Auto schon einige Male bei stömendem Regen mit offenen Scheiben auf dem Parkplatz stand (Schlüssel in der Hosentasche)😕
Was den elektrischen Motorwärmer anbelangt, das Teil ist erste Sahne. Mein Motor war heute morgen gut vorgewärmt und das, ohne die Batterie zu belasten, alles mit 220 Volt. Super.
Jetzt muß ich nur noch mein elight-Modul für das Komfortblinken und quittieren der Schließungen wieder in die Gänge bekommen und ich habe ein super Auto.
Das Zusatzsteuergerät für das Automatikgetriebe fkt. jetzt tadellos und allein dadurch spare ich schon ca. 1 L Diesel auf 100 km, jetzt noch losfahren mit warmem Motor, was will man mehr!?
MfG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Das Zusatzsteuergerät für das Automatikgetriebe fkt. jetzt tadellos und allein dadurch spare ich schon ca. 1 L Diesel auf 100 km, jetzt noch losfahren mit warmem Motor, was will man mehr!?MfG Thomas
Hi Thomas freut mich das der elektrische Vorheizer supi klappt !!
Was hast du denn für ein Teil verbauen lassen damit du durch das Getriebe was einsparst? Bin am überlegen ob ich den Motor optimieren lasse } Eco- tuning sag ich mal 😉
Wegen meiner Standheizung habe ich heute mal bei Hermann angerufen, sie wird morgen los geschickt..
bin ja echt mal gespannt!!
Wie warm wird denn bei dir nach einer halben Stunde der Innenraum also grob gesagt oder geschätzt wenn du weißt was ich meine 😁
Grüße in den Norden 🙂
Marco
Hallo Marco,
der Innenraum wird nicht wirklich warm, weil beide Heizungen für den Motor gedacht sind. Der elektr. Heizer wärmt ausschließlich das Kühlwasser bis auf 75°C, wenn ich dann aber losfahre, habe ich sofort die Innenraumheizung zur Verfügung. Die Standheizung wärmt auch das Kühlwasser vor jedoch in Verbindung mit dem Innenraumgebläse für die Frontscheibe. Wenn die gelaufen hat, hast Du gefühlte 15°C im Innenraum und 2 min nach dem losfahren gefühlte 22°C.
Was das Zusatzsteuergerät für das Getriebe anbelangt, das habe ich mir selbst eingebaut. Entwickelt hat es ein Dipl.Ing. aus Salzgitter und der verkauft es auch. Kostet 100 ,- € und bewirkt das Schließen der Wandlerüberbrückungskupplung bereits ab 45 km/h und nicht erst bei 100 km/h. Im unteren Geschwindigkeitsbereich schleift die WÜK ständig und wandelt die Energie zum großen Teil in Wärme um, man hat ständig das Gefühl, mit einer schleifenden Kupplung zu fahren, wenn man einen Schalter hätte. Mit dem ZSG wird die WÜK ab 45 km/h geschlossen und das gesamte Drehmoment wird auf die Antriebsachse übertragen. Deshalb spart man einiges an Treibstoff. Wenn es Dich interessiert schau mal hier.
MfG Thomas
Okaaaay.. und was meinst reicht das Gebläse dann dafür das die Scheiben von Schnee und Eis berfreit werden??
Das andere Teil klingt ja interessant.. und das kann man selber anschließen als Leihe?? Also muss ich das denn mit meinem Getriebeölwechsel am besten verbinden..
Kennst du den Dipl.Ing. oder hast den über das Forum angeschrieben.. klingt aber sehr interessant und auch nützlich 😉
Danke für die Antworten 🙂