Zuheizer als Standeheizer umrüsten

BMW 5er E39

Sooo ich denke das Thema wird viele nerven weil man es öfters mal zu lesen findet...

also ich habe heute in meinen 525d Bj.01 meinen Zuheizer mit einer Webasto T90 Sende- Empfangseinheit nachrüsten lassen. Soweit so gut per Funk lässt sich das ganze an und ausschalten. Dann hört man auch nen Lüfter.. dieser geht dann ohne weiteres nach ein paar Minuten aus und das wars ! Kein Klackern, kein Geräusch, innen bleibt auch alles dunkel(keine Anzeige im Klimagerät oder anders wo..

zur Info ich habe kein MID und kein Monitor daher hab ich mir das Codieren erspart und es gleich über den Weg der Fernbedienung im Angriff genommen!

So was kann es sein? Die Pumpe, der Zuheizer, der Glühstift? keinen Plan.. wer kann mir helfen...

ICH mag nicht mehr kratzen 🙁

verschneite Grüße an ALLE 🙂

Beste Antwort im Thema

Ja klar, habe dasselbe seit einer Woche und es passiert nichts!  Es dauert halt etwas länger, bis der Wagen innen warm wird, aber das hatte ich ja schon, seit der Zuheizer defekt ist. Bin selber kein perfekter Schrauber, aber habe mit einem Freund zusammen auf seiner Bühne ohne Probleme die HZG nach den Ausbautipps von Hermann rausbekommen. Hat ca. 1 Stunde gedauert alles in allem.
Wichtig ist nur, die beiden Kühlmittelschläuche, die du von der Standheizung abziehst, wieder fest mit einem Schlauchverbinder und zwei Schlauchschellen anzuziehen, damit der Kreislauf nicht undicht wird. Ich kann das deshalb empfehlen, weil mein Kumpel die Schellen wohl nicht fest genug angezogen hat und mein BMW etwas inkontinent wurde 😁 Der Freundliche hat das dann für 40 € wieder repariert, die Anlage befüllt und entlüftet, dass hätte aber nicht sein müssen, wenn wir es richtig gemacht hätten!

Zu meiner Heizung: Hermann hat mir gestern die Diagnose und den Kostenvoranschlag geschickt. Also, die Wasserpumpe, die BMW sofort tauschen wollte ist definitiv nicht defekt, dafür das Steuergerät. Hermann kann und will es für 150 € wieder instand setzen. Dazu bietet er mir eine Generalüberholung der gesamten HZG mit Brenner/Glühstift reinigen, Dichtungen wechseln, Wasserpumpe zerlegen, reinigen und abschmieren und anschließendem Prüfstandlauf mit Protokoll für 90 € an. Nach über 315 Betriebsstunden und fast 2000 Starts an der sieben Jahre alten Heizung ist das auch ok. Ich habe heute das Geld zzg. 8 € Porto überwiesen und innerhalb von 3 Werktagen bekomme ich die HZG komplett überholt und dann auch wieder funktionsfähig zurück und baue sie wieder ein. Dann wird es bald wieder warm im Auto.
Für mich hat sich das echt gelohnt! BMW hätte mir 400 € für die Wapu abgenommen (Material und Einbau) und dann hätte ich immer noch ein defektes Steuergerät gehabt, da bin ich mit 250 € jetzt besser bedient. Allein der Tipp von Hermann, die HZG abzudecken, damit nicht ständig Wasser vom Schiebedachablauf darüber auf die HZG tropft und das Steuergerät irgendwann außer Gefecht setzt, ist pures Geld wert. Das werde ich auf jeden Fall beim Einbau machen oder alternativ den Ablauf mit einem Schlauch verlängern, damit das Wasser erst unterhalb der HZG austreten kann.
Soviel zu meinen Erfahrungen, ich kann nur sagen: Danke an das Internet und die diversen Foren, würde es das nicht geben, wäre man echt aufgeschmissen! Oder viel Geld los 😁

Es würde mich freuen, wenn sich dieser Bericht und die Tipps auch für andere lohnen würde!

Der Skandiman

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hallo Marco,
die wahrscheinlichste Ursache ist die, daß die Umwälzpumpe an Deiner Heizung fest oder kaputt ist. Ich habe zur Zeit das gleiche Problem. Das Brennergebläse schaltet sich ein und läuft ca. 2 min. und dann ist Schluß. Ich habe am Montag einen Termin beim Boschdienst, die können das Steuergerät der webasto auslesen und dann weiß ich mehr. Ich gehe aber stark von einer festen Pumpe aus, weil das auch logisch erscheint. In jeder Betriebsanleitung steht, daß man die Heizung mindestens einmal im Monat für 10 min. laufen lassen soll, auch im Sommer. Da unsere Webasto bisher nur als Zuheizer codiert war, springt sie im Sommer natürlich nicht an und die Pumpe kann festgammeln.
Wenn die Pumpe nicht läuft, wird die Kraftstoffzufuhr erst gar nicht gestartet, deshalb hören wir auch das Klackern der Dosierpumpe nicht. War vorhin noch in meiner Werkstatt und die sehen das genauso.
Also, hol Dir am Besten einen Termin beim Boschdienst und sage denen was Du willst. Viel Erfolg.

MfG Thomas

Könnte auch sein das deine Batterie schwach ist und nicht genügend Spannung aufbaut.

Vielen Dank schon mal für die ausführlichen Antworten 🙂

Werde morgen denn mal einen Termin machen und mal schauen was die dazu sagen. Ich habe hier einen Webasto Dienst in der Nähe.. vlt helfen die dann weiter 🙂

Werde natürlich Rückmeldung geben und freue mich über weitere "Meldungen" von EUCH zu lesen 🙂

So.. allen einen schicken 3. Advent gewünscht !!

Hallo Marco,
ich war heute beim Boschdienst, aber das war ne Luftnummer. Die konnten die webasto nicht auslesen weil sie nicht ins Steuergerät kamen. Ist wohl von webasto als Erstausrüster auf Wunsch von BMW verriegelt.
Ich wollte dann noch einige Tips zur Reparatur meiner Standheizung haben, aber da war dann wieder das übliche Gequatsche, von wegen 9 Jahre alt, da geht nur ne neue, die kann man nicht reparieren u.s.w. Also ich bin schon einigermaßen enttäuscht, denn daßmuß dem Boschonkel und auch dem 🙂 doch klar sein, daß man nicht mal ebend 1000 € in ein 9 Jahre altes Auto investiert, zumindest nicht für so eine Sache.
Mein Auto steht jetzt in der Werkstatt, weil Glühkerzen und Inlinepumpe gewechselt werden und ich habe meinen Mechaniker gebeten, sich auch gleichmal die Standheizung anzusehen, der kennt sich da einigermaßen aus. Wenn ich mehr weiß, berichte ich hier.

Mfg Thomas

Ähnliche Themen

Ach du sch**** 🙁

Ich war heute beim Webasto Onkel aber der ist komplett ausgebucht und mit viel Glück bekomme ich Ende der Woche Bescheid bzw auch sogar noch den Termin. Also zum Auslesen müssen die direkt an den Zuheizer (im Radhaus) den Tester anschließen. Er meinte nur das sobald eine Komponente nicht geht die ganze SHZ erst gar nicht anläuft . Na ich bin zuversichtlich das es klappen wird 🙂 !!
Thema Verrieglung ich habe hier im Net schon so einige Anleitungen gelesen wie man die Entriegeln kann. Also irgendwie Sicherung 47 ziehen usw.. also vlt klappt das ja? Falls die Anleitung haben möchtest kann ich dir die schicken falls ich das jetzt nicht verwechseln sollte und die eine andere Verrieglung, Codierung etc meinen?!
Aber ich werde mich dann nochmal was bei mir raus kommt !!
Bis dahin ein angenehmes "Eis- kratzen" 😰

Hallo E39,

wollte hier mal kurz was posten, da mich das Thema zurzeit genauso betrifft. Also meine freigeschaltete Standheizung (Zuheizer) tut es momentan nicht mehr und das bei dem Wetter 😠
Die Innenheizung läuft seitdem auch nicht mehr rund! Zeigt jedenfalls ein merkwürdiges Verhalten und läuft bei der Taste AUTO nicht mehr so wie sonst. Hat wohl alles mit dem kaputten Zuheizer zu tun. 
Ich also ab zum Freundlichen und der sagt Zusatzwasserpumpe beim Zuheizer ist defekt und muss raus, kostet  nur 205 € + 150 € Einbau + die 48 € für die erste Dignose inkl. Fehlerspeicher auslesen. Da habe ich mir erst mal 2-3 Tage Bedenkzeit erbeten und im Netz ein bißchen gesucht. Im BMW E39-Forum bin ich auf das Thema Reparatur Standheizung gestoßen und da ist ein zertifizierter Webasto Schrauber aus Regensburg empfohlen worden, der die Standheizungen bei sich auf einem Prüfstand überprüft und dann für kleines Geld repariert und nicht nur Neuteile wie BMW verbaut. Ich habe den Dipl-Ing. dann angerufen und er hat mir gesagt, dass die Wasserpumpe zwar recht häufig getauscht wird, aber nicht immer der Übeltäter ist, wesentlich öfter ist die Steuerplatine der Verursacher. Er überprüft jede eingeschickte Standheizung kostenlos und schickt die Dagnose inkl. Kostenvoranschlag zu. Dann kann man selber entscheiden, was man machen lassen möchte.
Eine Ausbauanleitung (Text und Bild) habe ich ebenfalls erhalten und letzten Samstag die Heizung ausgebaut. Hat super geklappt und jetzt liegt sie bei ihm. Ich müsste heute oder morgen seine Diagnose bekommen und dann würde ich mich noch mal melden, um das Ergebnis bekannt zu geben. Bin mal gespannt wie das läuft. Im Forum waren jedenfalls alle, die mit ihm zu tun hatten begeistert, endlich läuft die Heizung wieder etc etc.
Vielleicht hilft der Hinweis ja auch jemandem weiter, der wie ich zurzeit ständig das Auto freikratzen muss und bei dem der Innenraum nicht mehr so schnell warm wird wie sonst.

Der Skandiman

Na denn bin ich mal gespannt was bei Dir dann raus kommt..
Mich interessiert jedenfalls was da der Fehler ist.. bin aber mit weg schicken sehr skeptisch weil man ja vieles erzählen kann... aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren 😉
Meiner ist vom Heizverhalten eigentlich normal.. ich habe meistens so zwischen 21 und 23 grad eingestellt und es wird warm.. aber es dauert halt weil der zuheizer ja nicht zu heizt der übeltäter 😁

Klar gespannt bin ich auch, wie das ausgeht. Andererseits, wenn ich mir vorstelle das BMW die Pumpe tauscht, ich dafür 400 € zahle und es dann doch nicht die Pumpe war, da habe ich auch nichts bei gewonnen. Nur Lauferei und viel Geld ausgegeben.
Zum Heizverhalten: Natürlich dauert es länger als sonst, was mich nur wundert, dass in den Innenraum über die Taste AUTO keine warme Luft mehr abgegeben wird, nur noch, wenn ich die Tasten für die Luftrichtung oben, vorne oder unten anschalte, kommt es warm raus. Sobald ich die Taste AUTO drücke kommt gar keine Luft mehr, weder warm noch kalt!
Ist schon nervig!!!

Der Skandiman

Also das klingt bald so als wenn das Steuergerät der Klima/ Lüftungssteuerung einen weg hätte..
Das es länger dauert bis es warm wird schiebe ich jetzt mal auf den Zuheizer aber die andere Beschreibung klingt nach der KlimaAUTOmatik.. oder bin ich gerade aufn Holzweg?

Hallo zusammen,
Auto war nun in der Werkstatt und folgendes haben wir rausgefunden.
- Umwälzpumpe läuft einwandfrei mit an
- Dosierpumpe ist heil, tacktet aber nicht, 12 Volt liegen dauerhaft an, es fehlt die Unterbrechung
- Glühstift ist heil
- Brennergebläse läuft an
- Das Signal vom MID kommt elektrisch an und startet das Brennergebläse
- Unterspannung und Kraftstoffmangel im Tank kann ausgeschlossen werden

Es ist so, daß das Steuergerät der Webasto keine Taktsignale an die Kraftstoffpumpe sendet.
Wir gehen jetzt erstmal von einem Defekt im Steuergerät aus.

Ich werde demnächt nochmal zu BMW fahren und das Steuergerät der ZH auslesen lassen, mal sehen was dabei rauskommt.
Wir haben uns jetzt überlegt, bei Webasto ein neues Steuergerät zu kaufen und die ZH dann quasi von BMW abzukoppeln und nur noch das Signal aus dem MID zum Starten bzw. Programmieren der Startzeit zu nutzen. Das sollte ohne Probleme möglich sein, allerdings arbeitet die Webasto dann nicht mehr als Zusatzheizung sondern kann nur manuell gestartet werden, was aber kein Problem darstellt. Und es muß wohl auch ein neuer Kabelsatz verbaut werden. Ich berichte weiter, denn das sollte doch zu schaffen sein.

Ausserdem würde ich mich über Anregungen und fachliche Ratschläge sehr freuen, vielleicht hat jemand schon mal die ganze Prozedur durch.

MfG Thomas

Hallo Tom041963,

geh doch mal auf die Seite von Hermann: standheizung-diagnose@web.de
Ihm habe ich meine Standheizung geschickt und er hat auf der Unterseite E39/53 +Tipps ein paar interessante Infos geschrieben. Vielleicht ist ja auch was für dich dabei. Ich warte jedenfalls auf die Reparatur meiner SHZ und bin schon gespannt auf das Ergebnis, was wirklich kaputt ist und zu welchem Kurs er es wieder instand setzen kann.

Der Skandiman

Hallo skandiman,
ich habe gerade mal an Hermann eine Anfrage gesendet und bin auf die Antwort gespannt.
Habe am 27.12. einen Termin beim 🙂 zur Auslesung des StG der webasto. Sollte die Antwort vom Hermann schlüssig sein, werde ich den wahrscheinlich stornieren und lieber die gesamte Hzg. wegschicken.
Eine Frage habe ich allerdings noch. Kann ich mit ausgebauter Hzg. fahren?

MfG Thomas

Ja klar, habe dasselbe seit einer Woche und es passiert nichts!  Es dauert halt etwas länger, bis der Wagen innen warm wird, aber das hatte ich ja schon, seit der Zuheizer defekt ist. Bin selber kein perfekter Schrauber, aber habe mit einem Freund zusammen auf seiner Bühne ohne Probleme die HZG nach den Ausbautipps von Hermann rausbekommen. Hat ca. 1 Stunde gedauert alles in allem.
Wichtig ist nur, die beiden Kühlmittelschläuche, die du von der Standheizung abziehst, wieder fest mit einem Schlauchverbinder und zwei Schlauchschellen anzuziehen, damit der Kreislauf nicht undicht wird. Ich kann das deshalb empfehlen, weil mein Kumpel die Schellen wohl nicht fest genug angezogen hat und mein BMW etwas inkontinent wurde 😁 Der Freundliche hat das dann für 40 € wieder repariert, die Anlage befüllt und entlüftet, dass hätte aber nicht sein müssen, wenn wir es richtig gemacht hätten!

Zu meiner Heizung: Hermann hat mir gestern die Diagnose und den Kostenvoranschlag geschickt. Also, die Wasserpumpe, die BMW sofort tauschen wollte ist definitiv nicht defekt, dafür das Steuergerät. Hermann kann und will es für 150 € wieder instand setzen. Dazu bietet er mir eine Generalüberholung der gesamten HZG mit Brenner/Glühstift reinigen, Dichtungen wechseln, Wasserpumpe zerlegen, reinigen und abschmieren und anschließendem Prüfstandlauf mit Protokoll für 90 € an. Nach über 315 Betriebsstunden und fast 2000 Starts an der sieben Jahre alten Heizung ist das auch ok. Ich habe heute das Geld zzg. 8 € Porto überwiesen und innerhalb von 3 Werktagen bekomme ich die HZG komplett überholt und dann auch wieder funktionsfähig zurück und baue sie wieder ein. Dann wird es bald wieder warm im Auto.
Für mich hat sich das echt gelohnt! BMW hätte mir 400 € für die Wapu abgenommen (Material und Einbau) und dann hätte ich immer noch ein defektes Steuergerät gehabt, da bin ich mit 250 € jetzt besser bedient. Allein der Tipp von Hermann, die HZG abzudecken, damit nicht ständig Wasser vom Schiebedachablauf darüber auf die HZG tropft und das Steuergerät irgendwann außer Gefecht setzt, ist pures Geld wert. Das werde ich auf jeden Fall beim Einbau machen oder alternativ den Ablauf mit einem Schlauch verlängern, damit das Wasser erst unterhalb der HZG austreten kann.
Soviel zu meinen Erfahrungen, ich kann nur sagen: Danke an das Internet und die diversen Foren, würde es das nicht geben, wäre man echt aufgeschmissen! Oder viel Geld los 😁

Es würde mich freuen, wenn sich dieser Bericht und die Tipps auch für andere lohnen würde!

Der Skandiman

Hallo skandiman,
ich habe inzwischen auch Antwort von Hermann erhalten und ich werde definitiv meinen Termin bei BMW zum Auslesen des Steuergerätes absagen. Mein 530dA hat auch ein Schiebedach und da gehe ich mal sehr stark von einem defekten Steuergerät aus. Ich habe auch in Betracht gezogen, mir vorab für 450 € eine generalüberholte Heizung vom Hermann schicken zu lassen und den Tausch dann direkt 1 zu 1 vorzunehmen. Wenn ich meine alte zurückschicke, wird er ca. 180 € zurückerstatten, dann wäre ich auch so bei 270 € + Porto und muß nur einmal in meine Werkstatt.Der Haken ist nur, die Rückerstattung gilt nicht bei Korrossionsschäden an der HZG bzw. Steuergerät. Wie sah Deine Heizung aus? War die doll vergammelt?

Für eine kurze Rückmeldung wäre ich Dir sehr dankbar.

MfG Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen