Zugfreie Klimaanlage im Phaeton

VW Phaeton 3D

So wird´s erzählt.

Mein V8 von 2004 hatte eine super Klimaanlage. Das ganze Jahr auf 22 Grad eingestellt und nicht verändert. Immer schön kühl im Sommer.

Aber dann?

Ab 2005 gab´s dann wirklich die zugfreie Klimaanlage, denn nur noch ein laues Lüftchen weht einem um die Nase.

Ich bin dauernd am Nachregulieren der Temperatur und drehe am Gebläse, dass vielleicht doch mehr Luft rauskommt.

Die Software wurde ja anscheinend mehrfach verändert. Aber seit 2005 ist das Mist. Ich habe schon (zähl, zähl) 6 oder 7 Phaeton in der Zeit gefahren und überall das gleiche Problem. Es kann also nicht ein Einzelfall sein. 😰

Und wer keine Infrarotverglasung hat, der ist kann sich gleich ein Handtuch bereit legen, wenn die Außentemperatur mal wieder 35 Grad zeigt. 🙁

Gestern war mal wieder so ein Tag. 27 Grad, schwülwarm und kein richtiger Luftdurchsatz im Phaeton.

Bei nächster Gelegenheit und ähnlichen Temperaturen fahre ich zum BMW-Händler, um zu sehen, was Stand der Technik ist. Selbst die S-Klasse kann das besser. 🙄

Momo

Beste Antwort im Thema

Ne dafür brauchst Du ein Klimagerät. Damit saugt ma das Kältemittel und Klimaöl ab und kann kontrollieren ob die Füllmenge stimmt. Danach bereitet man das Kältemittel auf gibt den fehlende Teil dazu neues Öl rein und fertig ist die Sache, dauert ungefähr 1 Stunde

Gruss Andreas

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pastoors



Zitat:

Wird die Kühlmittelmenge eigentlich bei der Inspektion beim 🙂 automatisch geprüft oder muss ich das gesondert in Auftrag geben?

Gruss aus der hochsommerlichen Schweiz
CH-V8

Muss Du gesondert in Auftrag geben.

Danke pastoors, dann werde ich das demnächst mal machen.

Gruss
CH_V8, der sich fragt, bei wie vielen Reklamationen betreffend schlecht funktionierender Lüftung der zu tiefe Kühlmittelstand schuld ist 😕

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser



Zitat:

Original geschrieben von Momo7


1. Ich klimatisiere alle 4 Plätze mit 20 Grad (beim 2004er Modell waren es immer angenehme 22 Grad). Dann muss ich nicht nachprüfen, ob hinten jemand 24 Grad eingestellt hat.
Aber das gilt doch nur , wenn das Auto mit 4 Personen besetzt ist....Ausserdem meine ich , das die eingestellte Temperatur wesentlich besser automatisch nachgeregelt wird , wenn ich die one-for-all Taste eben nicht aktiviert habe , da ich ja dann der Anlage immer 100% Leistung abfordere....was zur Folge hat , das auf einstrahlende solare Lasten nicht mehr mit weiterer Kälte reagiert werden kann....

und mit dem Nachregler unter der Uhr kann ich gar nichts einstellen , ausser den Ärger der Mitfahrenden.....

grüße

dsu

Ich dachte immer mit one-for-all wird die gewünschte Innenraumtemperatur schneller und kontinuierlicher erreicht, da die einzelnen Plätze dann nicht gegeneinander arbeiten.

Mein eindruck ist durchaus, dass der Nachregeler die Luft noch kälter macht. Ob er sie auch wärmer machen kann weiß ich nicht. Wenn ich es warm haben will sind die Klappen immer zu.

Ich nehme mal an es liegt daran das wenn zu wenig Kühlmittel auf der Anlage ist man dei Lüftung immer höher einstellt.

Gruss Andreas
Der seine Klimaanlage einmal im Jahr selber wartet

Zitat:

Original geschrieben von pastoors



Zitat:

Wird die Kühlmittelmenge eigentlich bei der Inspektion beim 🙂 automatisch geprüft oder muss ich das gesondert in Auftrag geben?

Muss Du gesondert in Auftrag geben.

Hä?

Also auf meinen Inspektionschecklisten gibt es immer den Punkt "Kühlsystem: Frostschutz und Kühlmittelstand prüfen"
Da gibt es doch wohl nicht noch ein zweites Kühlsystem, oder?

MfG

Ähnliche Themen

Ich fürchte, damit ist die Wasserkühlung deines Motors gemeint.

UG

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Kloebener


Ich fürchte, damit ist die Wasserkühlung deines Motors gemeint.

Guter Einwurf.

Kann man als Laie den Kühlmittelstand der Klimaanlage denn selber kontrollieren?

MfG

Ne dafür brauchst Du ein Klimagerät. Damit saugt ma das Kältemittel und Klimaöl ab und kann kontrollieren ob die Füllmenge stimmt. Danach bereitet man das Kältemittel auf gibt den fehlende Teil dazu neues Öl rein und fertig ist die Sache, dauert ungefähr 1 Stunde

Gruss Andreas

Zwischenbericht nach Reparatur der Klimanlage:

Ihr erinnert Euch: der Beitrag mit den Temperatur-Messungen im Phaeton, (Kopfhöhe, vor dem Sensor usw.)
Wie berichtet, wurde der defekte Stellmotor ausgetauscht. Derzeit ist es wieder sehr heiß, so dass man wieder und "verschärften Bedingungen" testen kann. 

Nach meinen Klagen und der Reparatur + neuer Feineinstellung der Düsen + jetzt noch einer Service-Inspektion habe ich folgenden Eindruck:
- die Lüftung ist insbesondere beim Start des überhitzten Wagen (deutlich) besser.
- auffallend ist nach wie vor die Diskrepanz der angezeigten Zieltemperatur von 20 Grad und der erreichten Temperatur von 23 bis 24-25 Grad. 
- im Vergleich zu meinem ersten Phaeton ist die Anzeige des Temperaturinstruments um ca. 2-3 Grad nach unten dejustiert. 

Jetzt bin ich nicht mehr ganz so unglücklich 😉

Hasel

In den letzten Tagen konnte ich im Innenraum nicht unter 27 Grad C erreichen. 😠

Und wie gesagt, es ist nicht der erste P. der diesen Mangel hat und der 🙂 kann nichts feststellen.

Momo

Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass 27 Grad ein akzeptierter Wert sein soll?
Vielleicht haben wir ja im August einen Fachmann für dieses Thema als Gesprächspartner? 
Tut mir leid für dich - gerade bei dem aktuellen Wetter. Da geht Autobahn ohne Klima nicht.

Schönes Wochenende wünscht:
UG

Zitat:

Original geschrieben von Momo7


In den letzten Tagen konnte ich im Innenraum nicht unter 27 Grad C erreichen. 😠

Und wie gesagt, es ist nicht der erste P. der diesen Mangel hat und der 🙂 kann nichts feststellen.

Momo

Hallo Momo

Hat dein 😎 auch die Drücke in der Anlage gemessen, wir haben dieses Problem auch manchmal bei drn FZG die wir vertreten.

Da gibt es eine Anweisung wie die Drücke in unterschiedliche Lasten sein müssen und welche Temperaturschwankungen auftreten. Wenn die Klimaanlage einen zu hohen oder zu tiefen Druck aufweist kann sie nicht richtig kühlen.

Zitat:

Original geschrieben von pastoors



Zitat:

Original geschrieben von Momo7


In den letzten Tagen konnte ich im Innenraum nicht unter 27 Grad C erreichen. 😠

Und wie gesagt, es ist nicht der erste P. der diesen Mangel hat und der 🙂 kann nichts feststellen.

Momo

Hallo Momo
Hat dein 😎 auch die Drücke in der Anlage gemessen, wir haben dieses Problem auch manchmal bei drn FZG die wir vertreten.
Da gibt es eine Anweisung wie die Drücke in unterschiedliche Lasten sein müssen und welche Temperaturschwankungen auftreten. Wenn die Klimaanlage einen zu hohen oder zu tiefen Druck aufweist kann sie nicht richtig kühlen.

Danke für den Tipp. Aber wie gesgt, es ist nicht der erste GP1, bei dem ich das Problem habe.

Ich mag es einfach lieber etwas kühler als manch anderer.

Aber nach der letzten Probefahrt mit dem 🙂 hat dieser leicht mitleidig erzählt, dass ein Golf V eine bessere Klimaleistung hat.

Momo

Mich beschleicht folgendes Gefühl , und das gilt nicht nur für die Klimaanlage:

GP 0= Phaetonklimaanlage
GP 1= Golfklimaanlage
GP2 = Poloklimaanlage

Hier bei der Klimaanlage machen sich meines Erachtens nach die Wob Erbesenzähler bemerkbar.

Das Lackproblem , das Fahrkomfortproblem existiert doch nur , weil da kostentechnisch "an Stellschrauben" gedreht wurde.
Nach dem logischen Prinzip: Ist der Phaeton zu teuer , muss im Einkauf gespart werden.

Eigendlich graut mir vor dem GP3. Da hab ich dann zu einem knochenharten Fahrwerk obendrauf ein drangepapptes "Klinsi-Grinsi" Gesicht . Ich persönlich habe von DaSilva noch nicht eine einzige elegante Fahrzeugkomposition gesehen , alles was sein Designstudio verlassen hat , hat im Endeffekt immer noch grimmig mit Staubsaugerblick dreingeschaut. ( Alfa 155,156, Seat , Audi A6,A4,A8 etc.....****schüttel****)

Gruß

dsu

Zitat:

Original geschrieben von Momo7


In den letzten Tagen konnte ich im Innenraum nicht unter 27 Grad C erreichen. 😠

Und wie gesagt, es ist nicht der erste P. der diesen Mangel hat und der 🙂 kann nichts feststellen.

Momo

Hallo Momo,

auch mein neuer Phaeton GP2 (2/09) hatte ursprünglich zu wenig Kühlleistung, jedenfalls deutlich weniger als mein erster Phaeton (6/07, vor GP 1). Das habe ich im Juni reklamiert und siehe da, mein Freundlicher hat das Problem umgehend behoben.

Leider konnte (oder wollte?) mir der Kundendienstmeister nicht sagen, was genau verändert wurde. Jedenfalls musste nichts am Kühlmittel gemacht werden und die Kühlleistung ist wieder großartig.

Bei Gelegenheit werde ich nochmal nachfragen. Vielleicht ist es doch nur eine Frage der Einstellung und nicht auf größere Veränderungen der Hardware zurückzuführen.

Viele Grüße aus Würzburg

Phaero

Zitat:

Original geschrieben von Phaero



Zitat:

Original geschrieben von Momo7


In den letzten Tagen konnte ich im Innenraum nicht unter 27 Grad C erreichen. 😠

Und wie gesagt, es ist nicht der erste P. der diesen Mangel hat und der 🙂 kann nichts feststellen.

Momo

Hallo Momo,
auch mein neuer Phaeton GP2 (2/09) hatte ursprünglich zu wenig Kühlleistung, jedenfalls deutlich weniger als mein erster Phaeton (6/07, vor GP 1). Das habe ich im Juni reklamiert und siehe da, mein Freundlicher hat das Problem umgehend behoben.
Leider konnte (oder wollte?) mir der Kundendienstmeister nicht sagen, was genau verändert wurde. Jedenfalls musste nichts am Kühlmittel gemacht werden und die Kühlleistung ist wieder großartig.
Bei Gelegenheit werde ich nochmal nachfragen. Vielleicht ist es doch nur eine Frage der Einstellung und nicht auf größere Veränderungen der Hardware zurückzuführen.

Viele Grüße aus Würzburg

Phaero

Es gibt unterschiedliche Elektro-Management Softwarestände. Mag sein , das es vielleicht damit zusammenhängt. Die schlechte Heizleistung der Heckscheibenheizung ist ja auch das Ergebnis von einem geänderten Energiemanagement.

Deine Antwort
Ähnliche Themen