Zufriedenheits - Studie: Japaner Besser!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
es ist mal wieder eine Studie veröffentlicht worden.Und ich würde gerne mal eure Meinung dazu erfahren!

Link: http://auto.t-online.de/c/83/99/72/8399726.html

Es sind mal wieder die Japaner ganz vorn dabei und die ach so schlechten deutschen Fahrzeuge weit hinten. Ich denke allerdings, dass eine Tatsache, das Ergebnis zu ungunsten der deutschen Autos verfälscht!
Die Leute die sich z.B. ein Japaner kaufen sind weniger kritisch mit Ihrer Karre. Nach dem Motto: war ja billig...
Ein Kunde der VW, Audi, BMW, Mercedes etc. kauft ist in der Regel ein größerer Autofreak, er legt ja schlieslich auch Wert aufs Image sonst könnte er ja auch billiger kaufen. Daher ist er bei diesem Qualitätsprodukt aus deutschen Landen auch vergleichsweise pingelig.
Nun könnte man ja denken, dass es daran liegt das deutsche autos öfter abgeschleppt werden (ADAC). Dann liegt das aber auch daran, dass relativ wenig alte Japaner rumfahren im Gegensatz zu beispielsweise Golf II.
Also ich hab mich schon öfters gefragt ob diese Studien nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und daher totaler Schwachsinn sind?

Ich freue mich auf Eure Meinungen
Grüsse René

74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von turbomat


Hi,
Dennoch, wenn ich z.B. den GTI innenraum mit Leder und Navi sehe und mir dann ein vollausgestattetes Fernostaute daneben stelle, dann lache ich ganz beruhigt.

Ich besitze 2 T5 Busse und einen Polo 9N, davor hatte ich auch einen T4 Transporter.

Fazit: 0 Probleme, Service befriedigend

Ich besitze ebenfalls einen Subaru Impreza WRX STI.
Fazit: 0 Probleme, Service Sehr Gut
Ich durfte dieses Fahrzeug mit den bekannten guten Fahrleistungen das seid Jahren zu den Top-Sportlimousinen zählt, neu 2000,- Euro unter dem Preis eines vollausgestatteten Golf V GTI erwerben.
Wenn hier über fehlendes Leder und Navi gelacht wird.. lache ich über mangelnde Fahrleistungen und schwaches Motorenkonzept... oder welches Fahrzeug hat Schmiedekolben Serie?

Ich denke die Statistiken gehen in Ordnung.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Rallyman


Ich denke die Statistiken gehen in Ordnung.

Die Statistiken sind verfälscht, weil letztlich die Erwartungshaltung entscheidend ist.

Kauft man einen Japaner, sind die meisten zunächst eher skeptisch. Nach einiger Zeit stellt man fest: Eigentlich überrschend gut, das Auto. Ergebnis: Man ist höchst zufrieden.

Anders bei VW und Co. Man braucht sich nur die Threads in diesem Forum anzusehen: Golf-Käufer haben eine extrem hohe Anspruchshaltung. Alles muß vom Besten sein, selbst das aller-klitzekleinste Problemchen führt zu einem vernichtenden Urteil über die ach so schlechte VW-Qualität. Ergebnis: Tolle Autos - aber kaum jemand zeigt sich wirklich 100%ig zufrieden (geht auch gar nicht, weil die Erwartungshaltung übertrieben hoch ist und gar nicht erfüllt werden k a n n!).

Und außerdem haben Japaner-Käufer bisweilen immer noch eine Art "Rechtfertigungs-Druck", wollen also selbst bei Problemen nicht zugeben, dass sie nicht zufrieden sind. Jeder weiß, dass es sonst heißt: "Man kauft halt auch keinen Japaner".

Letztlich entscheidend sind die Verkaufszahlen. Und da ist und bleibt der VW Golf das mit riesigem Abstand meistverkaufte Auto. Und wenn die Golf-Käufer so unzufrieden wären, wie es die Studien immer zeigen, hätte sich das Kaufverhalten schon längst geändert. Schließlich wissen wir Golf Fahrer, was wir an unseren Autos haben ;-) Nur sagen tun wir das manchmal nicht, sondern schimpfen lieber weiter auf VW (und kaufen nächstes Mal doch wieder Golf...).

Gruß
Hanoi

Zitat:

Original geschrieben von Hanoi


Letztlich entscheidend sind die Verkaufszahlen. Und da ist und bleibt der VW Golf das mit riesigem Abstand meistverkaufte Auto. Und wenn die Golf-Käufer so unzufrieden wären, wie es die Studien immer zeigen, hätte sich das Kaufverhalten schon längst geändert.

Toyota Phänomen

meistverkaufe Fahrzeug

Deutsche Autos sind super, aber es ist illusorisch zu glauben, dass es keine ernsthaften Alternativen gibt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von W1N


meistverkaufe Fahrzeug

-> Aus dem Artikel: "Da jedoch in der Modellgeschichte mehrmals das gesamte Fahrzeugkonzept umgestellt wurde, wird der VW Golf mit technischer Kontinuität häufig als meistverkauftes Modell genannt"

Zitat:

Deutsche Autos sind super, aber es ist illusorisch zu glauben, dass es keine ernsthaften Alternativen gibt 🙂

Die gibt es sicher. Die Frage ist ja, wo die persönlichen Präferenzen liegen:

Kaufpreis, Ausstattung, Fahrverhalten, Platz, Design, Unterhaltskosten, Image, Fahrspass, Verarbeitung, Individualität, Händlernetz, Wiederverkaufswert etc. pp. ?

Die Vorlieben eines jeden sind halt anders und die meisten hier sind bei der Gewichtung der Vor- und Nachteile halt beim Golf gelandet.

Ansonsten muss ich Hanoi zustimmen. Fahrer fernöstlicher Autos sind meistens genügsamer. Das fängt damit an, dass die Individualisierung dieser Autos (vom Werk aus) nur beschränkt möglich ist.

Während ich beim Golf z.B. über 100000 verschiedene Ausstattungskombinationen bestellen kann, ist das bei den meisten Japanern anders. Soll heissen: Die Mentalität bzw. die Einstellung zum Auto ist halt eine ganz andere. Für die einen ist es einfach ein Fortbewegungsmittel. Das macht sich natürlich auch bei der Bewertung des Autos bemerkbar.

Ähnliche Themen

Re: Zufriedenheits - Studie: Japaner Besser!

Zitat:

Original geschrieben von turbomat


Hallo,
es ist mal wieder eine Studie veröffentlicht worden.Und ich würde gerne mal eure Meinung dazu erfahren!

Link: http://auto.t-online.de/c/83/99/72/8399726.html

Es sind mal wieder die Japaner ganz vorn dabei und die ach so schlechten deutschen Fahrzeuge weit hinten. Ich denke allerdings, dass eine Tatsache, das Ergebnis zu ungunsten der deutschen Autos verfälscht!
Die Leute die sich z.B. ein Japaner kaufen sind weniger kritisch mit Ihrer Karre. Nach dem Motto: war ja billig...
Ein Kunde der VW, Audi, BMW, Mercedes etc. kauft ist in der Regel ein größerer Autofreak, er legt ja schlieslich auch Wert aufs Image sonst könnte er ja auch billiger kaufen. Daher ist er bei diesem Qualitätsprodukt aus deutschen Landen auch vergleichsweise pingelig.
Nun könnte man ja denken, dass es daran liegt das deutsche autos öfter abgeschleppt werden (ADAC). Dann liegt das aber auch daran, dass relativ wenig alte Japaner rumfahren im Gegensatz zu beispielsweise Golf II.
Also ich hab mich schon öfters gefragt ob diese Studien nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und daher totaler Schwachsinn sind?

Ich freue mich auf Eure Meinungen
Grüsse René

Welchen Wert haben solche Studien, wenn ein Opel Vectra anders abschneidet als ein Opel Signum oder wenn VW Sharan, Ford Galaxy und Seat Alhambra deutlich unterschiedlich bewertet werden?

Zitat:

Original geschrieben von Hanoi


Die Statistiken sind verfälscht, weil letztlich die Erwartungshaltung entscheidend ist.

Sorry..aber das ist doch völliger Blödsinn.

Egal für welches Auto ich viel Geld ausgebe, Mängel werden immer reklamiert.
Die Crux ist doch die: Während man bei deutschen Herstellern..insbesondere VAG um Gewährleistung/Kulanz betteln muss/musste geben japanische Hersteller 3 Jahre Garantie.

Natürlich hat ein z.B. Subaru nicht die Interieur-Qualität eines Audis. Der Subaru kostet aber auch nur die Hälfte. Der Käufer weiss das z.B. die Schalter-Optik besser ist und der Getränkehalter beim Audi eventuell stabiler.
Wenn der Getränkehalter aber defekt ist wird genauso reklamiert und sich genauso drüber geärgert.
In der Werkstatt siehts dann wieder anders aus..wenn der VAG-Kunde den Getränkehalter bezahlen muss und der Japaner-Kunde nicht.

Es müsste aber so sein das ein Produkt das doppelt so viel kostet auch länger hält und weniger anfällig ist. Und das ist eben nicht der Fall. Die Pannenstatistiken des ADAC zeigen es deutlich: Japaner sind die zuverlässigsten. Wer das nicht anerkennt schaut durch die Markenbrille.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI


Die Vorlieben eines jeden sind halt anders und die meisten hier sind bei der Gewichtung der Vor- und Nachteile halt beim Golf gelandet.

so siehts aus.

Bin kein Typischer Japaner Käufer 😁 habe vorher ja einen G4 gehabt.

Nur hab ich nichts gefunden was sonst so meine Vorlieben befriedigt 😉

MfG
peter

Zitat:

Original geschrieben von Rallyman


Sorry..aber das ist doch völliger Blödsinn.

Egal für welches Auto ich viel Geld ausgebe, Mängel werden immer reklamiert.
Die Crux ist doch die: Während man bei deutschen Herstellern..insbesondere VAG um Gewährleistung/Kulanz betteln muss/musste geben japanische Hersteller 3 Jahre Garantie.

Natürlich hat ein z.B. Subaru nicht die Interieur-Qualität eines Audis. Der Subaru kostet aber auch nur die Hälfte. Der Käufer weiss das er eventuell das z.B. die Schalter-Optik besser ist und der Getränkehalter beim Audi eventuell stabiler.
Wenn der Getränkehalter aber defekt ist wird genauso reklamiert und sich genauso drüber geärgert.
In der Werkstatt siehts dann wieder anders aus..wenn der VAG-Kunde den Getränkehalter bezahlen muss und der Japaner-Kunde nicht.

Es müsste aber so sein das ein Produkt das doppelt so viel kostet auch länger hält und weniger anfällig ist. Und das ist eben nicht der Fall. Die Pannenstatistiken des ADAC zeigen es deutlich: Japaner sind die zuverlässigsten. Wer das nicht anerkennt schaut durch die Markenbrille.

Gruß Michael

Das kann man durchaus auch anders sehen:

Bei den Japanern bekommt man zeitgemäße Technik oft gar nicht oder nur gegen Aufpreis oder nur in den Top-Versionen oder nur per Händler-Nachrüstung - z.B. ESP, Partikelfilter, Parkkontrolle... Oder mal ne Automatik zu verschiedenen Motorversionen? Fehlanzeige. Mehr als fünf Farben? Gibts leider nicht... Auch so kann man Geld sparen...

Warum sind Japaner in diesen Statistiken weiter oben? Vielleicht weil man dort seit Jahren dieselbe risikoarme alte Technik verwendet, ohne Innovationen einzuführen? Das überlasst man offenbar lieber Mercedes, VW und Co...

Falls jetzt jemand mit dem japanischen Marketing-Gag Hybrid kontern will: Das sind bisher alles nur MILDE Hybriden mit eingeschränkter Wirkung und geringem Verbrauchsvorteil.

Sind Japaner wirklich billiger? Was den Kaufpreis angeht, war das vielleicht früher mal so - heute ist da nun wirklich kein Unterschied mehr zu Ford, Opel oder Skoda...

Ach ja: Ein Blick auf die Folgekosten schadet auch nicht: Oft sind die Typklassen höher, die Inspektionsintervalle kürzer und der Wiederverkaufswert niedriger. Und nicht selten passiert es, dass für ein acht Jahre altes Fahrzeug keine neuen Ersatzteile mehr verfügbar sind - direkt von VW bekommt man heute noch Original-Teile für den Käfer...

PS: Wenn ich die handgesägten Ausschnitte für Nebelrückleuchten an japanischen Heck-Stoßfängern sehe oder die süßen Auspuffblenden an Mazda-Top-Sport-Modellen, dann steht für mich eins fest: Japanische Autos sind oft Blender...

Zitat:

Original geschrieben von tychon


Das kann man durchaus auch anders sehen:

Bei den Japanern bekommt man zeitgemäße Technik oft gar nicht oder nur gegen Aufpreis oder nur in den Top-Versionen oder nur per Händler-Nachrüstung - z.B. ESP, Partikelfilter, Parkkontrolle... Oder mal ne Automatik zu verschiedenen Motorversionen? Fehlanzeige. Mehr als fünf Farben? Gibts leider nicht... Auch so kann man Geld sparen...

Da stimme ich dir zu. So sparen die Japaner. Aber trotzdem verkaufen sich diese gut.

Deutsche Hersteller sparen lieber am Personal.

Zitat:

Original geschrieben von tychon


Warum sind Japaner in diesen Statistiken weiter oben? Vielleicht weil man dort seit Jahren dieselbe risikoarme alte Technik verwendet, ohne Innovationen einzuführen? Das überlasst man offenbar lieber Mercedes, VW und Co...

Ich stimme dir zu. Deutsche Produkte sind innovativer.

Japanische zuverlässiger. Also doch?!

Zitat:

Original geschrieben von tychon


Falls jetzt jemand mit dem japanischen Marketing-Gag Hybrid kontern will: Das sind bisher alles nur MILDE Hybriden mit eingeschränkter Wirkung und geringem Verbrauchsvorteil.

Das wird sich ändern. Auch die Japaner entwickeln..kein Grund für die deutschen Hersteller sich auszuruhen. Die deutschen Hersteller haben es ganz verpennt. Die Politik sorgt hier für weitere Steuer-Gimmicks ala Russpartikelfilter die die Industrie behindert.

Zitat:

Original geschrieben von tychon


Sind Japaner wirklich billiger? Was den Kaufpreis angeht, war das vielleicht früher mal so - heute ist da nun wirklich kein Unterschied mehr zu Ford, Opel oder Skoda...

Richtig..aber zu VW

Zitat:

Original geschrieben von tychon


Ach ja: Ein Blick auf die Folgekosten schadet auch nicht: Oft sind die Typklassen höher, die Inspektionsintervalle kürzer und der Wiederverkaufswert niedriger. Und nicht selten passiert es, dass für ein acht Jahre altes Fahrzeug keine neuen Ersatzteile mehr verfügbar sind - direkt von VW bekommt man heute noch Original-Teile für den Käfer...

Oft sind die Typklassen auch niedriger, die Inspektionsintervalle höher, die Inspektionskosten viel niedriger und der Wiederverkaufswert höher. Kommt doch auf Marke und Typ an und kann man nicht pauschal sehen.

Zitat:

Original geschrieben von tychon


PS: Wenn ich die handgesägten Ausschnitte für Nebelrückleuchten an japanischen Heck-Stoßfängern sehe oder die süßen Auspuffblenden an Mazda-Top-Sport-Modellen, dann steht für mich eins fest: Japanische Autos sind oft Blender...

PS: Wenn ich mir die rostigen Opels der Vergangenheit und die rostigen E-Klasse der Gegenwart, die horrenden Probleme mit den Mercedes Vitos, das "automatischer Fensterheber Disaster" bei VW, dann steht für mich fest : Deutsche Autos sind oft TEURE Blender.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von tychon


Das kann man durchaus auch anders sehen:

Bei den Japanern bekommt man zeitgemäße Technik oft gar nicht oder nur gegen Aufpreis oder nur in den Top-Versionen oder nur per Händler-Nachrüstung - z.B. ESP, Partikelfilter, Parkkontrolle... Oder mal ne Automatik zu verschiedenen Motorversionen? Fehlanzeige. Mehr als fünf Farben? Gibts leider nicht... Auch so kann man Geld sparen...

So gibt es z.B. beim Toyota Corolla Seitenairbags hinten weder für Geld noch gute Worte ...

wenn man ein sicheres Auto will muss man sich einen Volvo oder Franzosen kaufen, so zumindest das Vorurteil von mir 😉 .
Wenn etwas zuferlässiger ist, aber älter, da hab ich kein Problem damit, hauptsache es wird das erfüllt was ich an dem Auto haben will.

das mit den Airbags sag mal den Jugentlichen die sich nichts besseres leisten können als erstes Auto 😉 diejenigen mit den wenigsten Erfahrungen, fahren die unsichersten Autos, wenn man das so sieht :P

Japaner hin oder her ist doch egal. Das Auto muss einem gefallen und wer dann mit einem Japner zufrieden ist, dann ist das doch schön.

Für mich wären die Autos überhaupt nichts, weder vom Design noch von der Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von Hanoi


Tolle Autos - aber kaum jemand zeigt sich wirklich 100%ig zufrieden (geht auch gar nicht, weil die Erwartungshaltung übertrieben hoch ist und gar nicht erfüllt werden k a n n!).

Ich geb' Dir im Grunde recht, aber auch wenn's ein Massenprodukt ist, habe für den R 80000 DM hinlegen müssen,(rechne noch immer so) ,und da darf man auch etwas mehr erwarten.Es braucht bei 28 Stunden ja auch keiner zu schlampen. :-) Meiner laüft übrigens seit 12000km fehlerfrei und das muß er auch.

Gruß
Rolf

Man kann es auslegen wie man will.
Ich als ex Golf 3 und jetziger Golf 5 Fahrer versuche es einigermaßen objektiv zu sehen und meiner Meinung nach gibt es auch bei asiatischen Herstellern Fahrzeuge, die auch als Alternative zu deutschen Produkte gelten.

nur als Beispiel:

Civic - Corolla - Golf - Astra - 1er
Legend - GS300 - 530i - E350 - A6
Subaru WRX - Evo - Type R - GTI - R32 - GTC
LS470 - 750i - S500 - A8
Yaris - Jazz - Polo - Lupo

Wer wieviel Geld für welches Fahrzeug ausgibt, sollte jedem selber überlassen sein, genauso wie das heranziehen von Testberichten, Umfragen und Studien.

m.M. nach ruhen sich viele deutsche Hersteller auf Ihren guten Ruf von vor 10-50 Jahren aus (VOLKS-wagen, Daimler Benz, BMW, Audi .. .. .. .. ..)

Interessanter Weise fahren die Amis, die eigentlich auf jegliche Art von Schnick Schnack viel wert legen und deren Autoverkäufer auch äußerst kulant bei Reklamationen etc. sind total auf asiatische Fahrzeuge ab, obwohl der preisliche Unterscheid zwischen deutschen und asiatischen Fahrzeugen dort nicht so hoch ist, wie man meinen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von tychon


direkt von VW bekommt man heute noch Original-Teile für den Käfer...

Oder auch nicht! Sobald man etwas anderes altes von VW hat, ausser dem Käfer schaut man schon in die Röhre und muß sich auf dafür spezialierte Teilehändler verlassen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen