Zufriedenheit mit der E90-Reihe
Hallo E90/91/92/93-Freunde!
Ich wollte mal fragen wie es um die Qualität bei den neueren BMW Modellen steht.
Hält der E90ff was die schönen Karosserien und Leistungswerte versprechen? Sportlichkeit? Handling? Gerne auch im Vergleich.
Qualität des Innenraums?
Was gibt es für Probleme (von technischer Seite aus)? Kinderkrankheiten?
Was sind die besten (wirtschaflichste und unwirtschafliche) Motorisierungen? Welcher ist der beste Kompromiss?
Grüße aus dem E36-Forum.
Dario
Beste Antwort im Thema
Wie immer sind die Eindrücke sehr verschieden. Nach Wandelung meines 120d vor 3,5 Jahren (da war wirklich alles kaputt was kaputt sein konnte) kaufte ich einen 320d, der über 100t km hinweg kein einziges Problem hatte. Gelegentliches Knacken aus der Kofferraumgegend mal außen vor gelassen.
Nun habe ich wieder einen nagelneuen 320d MJ2010 (seit ein paar Wochen) und bin soweit auch ganz zufrieden. Der alte 320d war aber insgesamt besser: Der Motor war erheblich leiser, die Klimaanlage besser (Temperatur wurde besser gehalten, auch die Restwärme habe ich oft benutzt), das Lautsprechersystem war ebenfalls besser, obwohl ich jetzt "Hifi" habe und der alte nur "Standard" hatte - in meinen Augen eines der größten Ärgernisse: Die mittleren Tonlagen sind derart blechern und schrill, dass man nach 2 Minuten freiwillig wieder leiser dreht oder die Musik ganz aus macht. Die Lautsprecher hinten sind der absolute Abschuss und unterirdisch schlecht. Ich vermute, die kosten BMW im Einkauf keine 5 Cent. Wofür bitte habe ich 600 Euro Aufpreis bezahlt? Evtl. kann man diese Schrottboxen ja durch was weniger Minderwertiges ersetzen. Aber das ist dann auch wieder eine ewige Bastelarbeit, die ich gerade eben verhindern wollte durch das Ordern vom Hifi System.
Außerdem stört, dass die Kofferraumabdeckung nicht mehr automatisch hoch fährt.
Es wurde also an vielen Stellen gespart. Insgesamt bin ich etwas enttäuscht. Vor allem der unkultivierte 177-PS-Diesel ärgert mich jeden Tag aufs neue. Wenn ich noch mal vor dem Kauf stehen würde, wäre die Wahl ein Benziner, wenn's sein muss auch ein 320i oder gar 318i. In Österreich fahre ich Tempo 130-150 auf der AB im 5. Gang, weil der Motor im 6. Gang in diesem Bereich dröhnt wie ein Golf 1,9 TDI mit PD-Motor. Immerhin ist der Verbrauch im 5. nicht wirklich höher, was das Laufkulturproblem teilweise wieder entschuldigt.
Fazit: Man kriegt über all immer weniger Qualität für immer mehr Geld. Das ist aber bei Audi, Mercedes und so genauso. Eigentlich bei nahezu allen Produkten.
40 Antworten
Nun gut, über die Motorisierungen kann man sich streiten bis man schwarz wird (wird hier auch reichlich getan). So gesehen mußt Du Dir selber ein Bild machen. Ich fahre im Jahr 12.000km mit hohem Kurzstreckenanteil. Deshalb habe ich vor 1 1/2 Jahren den 318i (143PS) als Jahreswagen genommen. Nach meinem im Stadtverkehr recht durstigen 6 Zylinder mit Stern wollte ich etwas mit weniger Verbrauch.
Bis heute bereue ich die Wahl nicht. Da ich nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs bin, reichen die 143PS auch zum zügigen fahren auf der Autobahn gut aus. Die Wunderverbräuche von Einigen hier erreiche ich zwar nicht, aber das Ganze bewegt sich zwischen 7 und 10 Litern.
Über die Zuverlässigkeit meines Tourings kann ich mich bisher nicht beklagen. Ein total verrotteter Haubenfanghaken und ein defekter Nockenwellensensor haben mich für jeweils eine halbe Stunde in die Werkstatt geführt. Mehr war bisher nicht. Die Wartungsintervalle erscheinen mir recht großzügig. Meiner wird wohl nach 2 Jahren das erste Mal hin müssen. Bei Mercedes hat man die Intervalle z.B. von flexibel auf jährlich reduziert.
Ein Tip noch. Nimm nicht so eine Langweilerfarbe. Ich wollte zuerst auch grau oder silber. Es war aber kein Fahrzeug mit meinem Profil in dieser Farbe verfügbar. Also habe ich den Touring in montegoblau genommen. Bis Heute nicht bereut, ist aber im Endeffekt Geschmackssache
bin mit dem E90 320d top zufrieden nach 3Jahren und 72tkm gab es keine Beanstandungen ausser Service, der sich mit jeweils 180 € in Grenzen hielt !
einziger Schwachpunkt ist das Abblendlicht , habe leider kein Xenon !
würde mir den 320d jederzeit wieder kaufen !
ditto, meinen "alten" nach drei Jahren und 87tkm abgegeben und zwei mal beim Service gewesen, das war es auch schon... tolle Fahrleistungen bei Spatzendurst (320Da)...
lg
Peter
Einwandfreies Auto ! Von Anfang an ausgereift und keine Kinderkrankheiten. Das Auto überzeugt mich sogar heute noch mehr als mein alter 6er. Der 3er hingegen wird gegen nen neuen 3er irgendwann getauscht :-).
Ähnliche Themen
sehr feines Auto!
Schon beim Ersten Reinsitzen, fühlte er sich wie ein Maßanzug an!
Hab etwas auf Ausstattung verzichtet und nen 6 Zyl. genommen. 😁
Ich bin ebenfalls sehr zufrieden mit meinem E91. Ganz fehlerfrei ist er nicht, das bin ich aber auch selbst Schuld: Das wirklich schöne Panoramadach, trotz des toll erhelltem Innenraums, ist leider eine Quelle regelmäßiger, sich verändernder Geräusche. Auch die Standheizung könnte etwas robuster sein, ich habe mittlerweile schon die dritte in 2 Jahren in meinem E91 verbaut.
Die Standheizung würde ich trotzdem wieder kaufen, um das Panoramadach würde ich wohl schweren Herzens einen Bogen machen. Das ich jetzt über einen wechsel zum 1er nachdenke liebt definitiv nicht am E9x sondern eher im Wunsch nach einem Cabrio ...
Ach ja, der 325dA ist einfach super angenehm zu fahren, nach 2 Jahre knapp 80.000 entspannte Kilometer gelaufen ...
Auch ich kann mich zum E90 318i mit 143PS nur positiv äussern
hatte vorher einen E36 323ti Compact qualitativ hat der wechsel keinerlei einbussen mit sich gebracht...im Gegenteil,der E90 fühlt sich an wie eine Burg sehr gut verarbeitet und bis jetzt nach knapp 1,5 jahren keinerlei wehwehchen oder Probleme.
Absolut empfehlenswert..mit etwas Pflege dürfte dieses Modell auch zu einem Langläufer werden,denn die Probleme mit den tragegelenken und Achsen usw. wie im E36 und E46 scheinen der Vergangenheit anzugehören.....dafür würde ich persönlich vom schwarzen unilack abstand nehmen,ist besonders kratzempfindlich....
Auch ich Fahre den 318i 143 PS und bin sehr zufrieden. Ist mein erster BMW, und werde die Marke nicht mehr wechseln. Kritikpunkte gibt es aber auch. Gurthöhenverstellung für meine Frau fehlt🙁 und die Sitzhöhenverstellung war in der ersten Zeit gewöhnungsbedürftig,🙁 ( kante nur die Ratsche ) aber jetzt haben wir uns daran Gewöhnt. Sehr sparsam und sehr leiser Motor. Immer wider.
Gruß Tobiline😉
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Das ich jetzt über einen wechsel zum 1er nachdenke liebt definitiv nicht am E9x sondern eher im Wunsch nach einem Cabrio ...
Mein 123d Cabby fing nach 5000 km dermaßen an zu klappern und knistern, dass ich mir ein E93 Cabby bestellt habe. Anfangs super, dann aber schlagartig laut und nervig. Achte bei Probefahrten besonders auf Geräusche der rechten A Säule und dort aus dem Bereich Armaturenbrett. Das zieht sich in anderen Foren durch wie ein roter Faden. Selbst die BMW Filzklebeaktionen bringen keine dauerhafte Besserung. Trotzdem viel Spass, ansonsten ein feines Wägelchen.
@Zimpalazumpala: Danke für den Hinweis, die längere "Probefahrt" über vier Tage Werkstattaufenthalt meines E91 mit einem 118i Cabrio waren sehr schön, bis ca. 160/180 km/h war auch die Geräuschkulisse ok. Selbst der Motor war zum gemütlichen Fahren ok, ein bisschen mehr Spaß hätte ich halt ganz gerne, daher mein anderer Wunschmotor. Mal schauen, was es wird. Ein E93 ist mir eigentlich zu teuer, aber vielleicht finde ich ja einen passenden ...
Fahre auch seit einem halben Jahr den 318i/LCI, war mein erster und mein letzter BMW, bin nächste Woche mal wieder wegen dem Ruckeln in der Werkstatt, zum sechsten mal dann.
Gruss Klaus
Hallo,
Ich wünschte ich wäre auch so zufrieden wie viele hier.
Ich habe einen der ersten E90 (05/2005). Am Anfang gab es ein paar kleine Probleme, die auf Garantie erledigt wurden. Danach war knapp 3 Jahre Ruhe. Seither treten aber Probleme in immer kürzeren Zeitabständen auf (Sägezahn Reifen, Klimaautomatik, Raddrehzahlsensor, Batterie, Standlicht, Lenksäule, Türdichtungen, Zusatzdämpfer Vorderachse, neuerdings stirbt der Motor zeitweise nach den Kaltstart beim Rückwärtsfahren ab,...). Dazu zunehmende Knister- und Knackgeräusche im Innenraum.
Gruss,
Chris
Zitat:
Original geschrieben von CC Chris
Hallo,
Ich wünschte ich wäre auch so zufrieden wie viele hier.
Ich habe einen der ersten E90 (05/2005). Am Anfang gab es ein paar kleine Probleme, die auf Garantie erledigt wurden. Danach war knapp 3 Jahre Ruhe. Seither treten aber Probleme in immer kürzeren Zeitabständen auf (Sägezahn Reifen, Klimaautomatik, Raddrehzahlsensor, Batterie, Standlicht, Lenksäule, Türdichtungen, Zusatzdämpfer Vorderachse, neuerdings stirbt der Motor zeitweise nach den Kaltstart beim Rückwärtsfahren ab,...). Dazu zunehmende Knister- und Knackgeräusche im Innenraum.
Gruss,
Chris
Moin Moin
Dem kann ich nur zustimmen.
Mein E 91 anfang 2006 ist auch so ein Versuchsfahrzeug,
wurde zwar alles kostenlos versucht zu beheben,aber die Geräuschkulisse im Innenraum ist dem Auto nicht angemessen.
Mein Z 4 ist leiser.
Soll wohl bei den neueren Bj. behoben sein.
gruß
Karsten
Wie immer sind die Eindrücke sehr verschieden. Nach Wandelung meines 120d vor 3,5 Jahren (da war wirklich alles kaputt was kaputt sein konnte) kaufte ich einen 320d, der über 100t km hinweg kein einziges Problem hatte. Gelegentliches Knacken aus der Kofferraumgegend mal außen vor gelassen.
Nun habe ich wieder einen nagelneuen 320d MJ2010 (seit ein paar Wochen) und bin soweit auch ganz zufrieden. Der alte 320d war aber insgesamt besser: Der Motor war erheblich leiser, die Klimaanlage besser (Temperatur wurde besser gehalten, auch die Restwärme habe ich oft benutzt), das Lautsprechersystem war ebenfalls besser, obwohl ich jetzt "Hifi" habe und der alte nur "Standard" hatte - in meinen Augen eines der größten Ärgernisse: Die mittleren Tonlagen sind derart blechern und schrill, dass man nach 2 Minuten freiwillig wieder leiser dreht oder die Musik ganz aus macht. Die Lautsprecher hinten sind der absolute Abschuss und unterirdisch schlecht. Ich vermute, die kosten BMW im Einkauf keine 5 Cent. Wofür bitte habe ich 600 Euro Aufpreis bezahlt? Evtl. kann man diese Schrottboxen ja durch was weniger Minderwertiges ersetzen. Aber das ist dann auch wieder eine ewige Bastelarbeit, die ich gerade eben verhindern wollte durch das Ordern vom Hifi System.
Außerdem stört, dass die Kofferraumabdeckung nicht mehr automatisch hoch fährt.
Es wurde also an vielen Stellen gespart. Insgesamt bin ich etwas enttäuscht. Vor allem der unkultivierte 177-PS-Diesel ärgert mich jeden Tag aufs neue. Wenn ich noch mal vor dem Kauf stehen würde, wäre die Wahl ein Benziner, wenn's sein muss auch ein 320i oder gar 318i. In Österreich fahre ich Tempo 130-150 auf der AB im 5. Gang, weil der Motor im 6. Gang in diesem Bereich dröhnt wie ein Golf 1,9 TDI mit PD-Motor. Immerhin ist der Verbrauch im 5. nicht wirklich höher, was das Laufkulturproblem teilweise wieder entschuldigt.
Fazit: Man kriegt über all immer weniger Qualität für immer mehr Geld. Das ist aber bei Audi, Mercedes und so genauso. Eigentlich bei nahezu allen Produkten.