Zufriedenheit + Kaufberatung Turnier Mk5 !
Hallo,
zuerst zu meiner Person.
Mein Name ist Marcel, ich bin 36 Jahre alt und Vater zwei kleiner Kinder (unter 3 Jahren).
Momentan fahre ich einen 2014 ér VW Passat B7 Variant Highline 2.0 TDI (177 PS) und möchte nun, nach über 12 Jahren Volkswagen und knapp 6 Jahren BMW, zu Ford wechseln.
Genau gesagt, soll es ein " neuer " Ford Mondeo Turnier - Benziner werden.
Ich bin mir noch nicht sicher, welcher 2.0 EcoBoost-Motor es werden soll.
Nun zu meinen Fragen:
1. Zu welchem Motor (203 PS oder 240 PS) würdet Ihr mir von der Zuverlässigkeit her raten ?
2. Welche realistischen Verbräuche haben diese Motoren jeweils ?
3. Wie seit Ihr mit der Kofferraumgröße zufrieden ?
Hier würde ich mich besonders über Erfahrungsberichte von Vätern kleiner Kinder freuen.
Da muss ja immer eine Menge mitgenommen werden.
Der aktuelle Mk5-Turnier hat ja einen kleineren Kofferraum als der Vorgänger-MK4-Turnier (525 zu 554 Liter).
4. Welche Schwachstellen hat der aktuelle Ford Mondeo MK5 ?
5. Welche Ausstattungen sind besonders sinnvoll, speziel für den Turnier ?
6. Wieviel Prozent Rabatt sind momentan, realistisch drin ?
Vielen Dank für Eure Hilfe !
Leider bin ich absoluter Ford-Neuling.
Grüße Marcel...
Beste Antwort im Thema
Das Navi bedient man auch nicht während der Fahrt mit den Fingern, dafür gibt es eine Sprachsteuerung.
109 Antworten
Zitat:
@DOmondi schrieb am 3. Mai 2016 um 11:58:58 Uhr:
Wenn das ACC so ruppig bremst, kann etwas nicht stimmen. Er bremst nur dann stark, wenn der gewählte Abstand durch Ausscheren eines anderen stark unterschritten wird. Ansonsten merkt man das Langsamerwerden praktisch nicht, meist erst dann, wenn er beim Spurwechsel wieder beschleunigt. Ich hatte vorher kein ACC und bin angenehm überrascht worden.
Dann sollte ich das vielleicht mal beim FFH ansprechen...
Der bremst definitiv ruppig. Bei allen Einstellungen bzgl. der Vorgaben für den Abstand und egal, wo in diesem Bereich das Hindernis einschert.
Was z.B. beim VW auch besser geregelt ist, ist die Tatsache, dass sobald das Fahrzeugsymbol für den Vorausfahrenden im Display auftaucht, das System beginnt zu regeln und zu verlangsamen, wenn also das Symbol kommt, zieht man raus und wird nicht langsamer.
Das funzt beim Mondi auch ned so wirklich. Man muss schon selber drauf achten, wann der Abstand zu klein zu werden droht; sollte eigentlich der Assistent übernehmen, dafür ist er ja meines Erachtens u.a. verbaut.
Oft bremst er trotz Blinker beim ausscheren dennoch ein, um dann direkt wieder aufs Gas zu gehen...wie gesagt: Total nervig und daher deaktiviert.
Ebenso wie den aus meiner Sicht vollkommen überflüssigen Spurhalte-Assi. Der ist nichtmal dazu gebrauchen, sich kurz ne Flasche Wasser aufzudrehen, weil er erst reagiert, wenn der Karren schon mehr oder weniger in der Leitplanke hängt... auch das können VW und Co. leider besser.
Wobei ich den auch im VW immer nur aktiviert habe, wenn es um Wasserflasche öffnen oder Nase putzen ging. Ansonsten hat das System da genau so genervt (ist halt beim Titanium Serie; extra bestellt hätte ich das nicht).
Zitat:
@The Jester schrieb am 3. Mai 2016 um 12:19:01 Uhr:
Zitat:
@DOmondi schrieb am 3. Mai 2016 um 11:58:58 Uhr:
Wenn das ACC so ruppig bremst, kann etwas nicht stimmen. Er bremst nur dann stark, wenn der gewählte Abstand durch Ausscheren eines anderen stark unterschritten wird. Ansonsten merkt man das Langsamerwerden praktisch nicht, meist erst dann, wenn er beim Spurwechsel wieder beschleunigt. Ich hatte vorher kein ACC und bin angenehm überrascht worden.Dann sollte ich das vielleicht mal beim FFH ansprechen...
Der bremst definitiv ruppig. Bei allen Einstellungen bzgl. der Vorgaben für den Abstand und egal, wo in diesem Bereich das Hindernis einschert.
Was z.B. beim VW auch besser geregelt ist, ist die Tatsache, dass sobald das Fahrzeugsymbol für den Vorausfahrenden im Display auftaucht, das System beginnt zu regeln und zu verlangsamen, wenn also das Symbol kommt, zieht man raus und wird nicht langsamer.
Das funzt beim Mondi auch ned so wirklich. Man muss schon selber drauf achten, wann der Abstand zu klein zu werden droht; sollte eigentlich der Assistent übernehmen, dafür ist er ja meines Erachtens u.a. verbaut.
Oft bremst er trotz Blinker beim ausscheren dennoch ein, um dann direkt wieder aufs Gas zu gehen...wie gesagt: Total nervig und daher deaktiviert.Ebenso wie den aus meiner Sicht vollkommen überflüssigen Spurhalte-Assi. Der ist nichtmal dazu gebrauchen, sich kurz ne Flasche Wasser aufzudrehen, weil er erst reagiert, wenn der Karren schon mehr oder weniger in der Leitplanke hängt... auch das können VW und Co. leider besser.
Wobei ich den auch im VW immer nur aktiviert habe, wenn es um Wasserflasche öffnen oder Nase putzen ging. Ansonsten hat das System da genau so genervt (ist halt beim Titanium Serie; extra bestellt hätte ich das nicht).
Ich kann Deine Erfahrungen nur voll und ganz bestätigen. Wenn Du vor mir zum FFH kommst: berichte mal.
Wie gesagt: ACC bei (meinem!) Mondeo im Vergleich zur ACC des neuen A4 meines Bekannten: Kopfnickassistent vs. unsichtbare Abschleppstange...
Zitat:
MrXY hat geschrieben:
Mit dem Business Paket II fährst du 300 Euro günstiger als Sync 3 mit DAB, Einparkhilfe und Rückfahrkamera separat zu bestellen. Dann hast du sogar zusätzlich den Einparkassistent und das Premium Sound System.
100 Euro kannst du noch sparen, wenn du das Design Paket II mit Premium-Lederpolsterung bestellst, statt die Ledersitze und das LED-Fahrlicht separat zu bestellen, dann wäre noch die el. Heckklappe mit drin.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe müsstest du dann bei einer UVP von 43.925 Euro sein.
Du kannst im Internet auch mal bei Vermittlern schauen, was an Rabatt maximal drin ist (dort kannst du dir das Fahrzeug konfigurieren und bekommst einen Preis). Den Händler vor Ort musst du nicht so auspressen (leben und leben lassen), aber du siehst dann in etwa, wie weit der Verhandlungsspielraum geht.
Dankeschön, dann werde ich das Business-Paket II mit bestellen.
Mit dem Design-Paket II bin ich mir nicht so sicher, die elektrische Heckklappe brauche ich auch nicht unbedingt, elektrische Sachen können ja schnell mal kaputt gehen.
Kommt der Mondeo durch die Schweller von Design-Paket II nicht tiefer, als Fahrzeuge die Serie sind (Bodenfreiheit) ?
Das mit den Internetvermittlern ist ein guter Tipp, Danke !
Leben und Leben lassen, sehe ich auch so - mal gucken.
Zitat:
KTBAUER hat geschrieben:
Ein Zubehörteil ist (mir) wichtig: Es gibt ein "Riffelblech", das auf die "Stosstange(?)" unter der Heckklappe geklebt wird. Beim Beladen zerkratzt man dies Plastikteil sehr leicht, und ein Austausch kommt teuer. Das Blech hat den "Schnäppchenpreis" von knapp 100 Euro.
Danke, aber so ein Riffelblech kommt mir nicht ans Auto.
Eventuell kommt da eine durchsichtige Folie drauf.
Zitat:
Fordfan140 hat geschrieben:
Also das Winterpaket 2 würde ich nichr nehmen, weil man die Lenkrad-Heizung und die Sitzheizung für die hinteren Sitze nicht braucht. Auch die Gurtairbags würde ich nicht nehmen. Die sind nämlich unpraktisch und besonders bei Kindersitzen gibt es da immer Probleme. Und vielleicht würde ich an deiner Stelle Frost-Weiß als Farbe nehmen. Meiner Meinung nach sieht sie besser aus als das Grau, benötigt nicht soviel Pflege und ist auch günstiger
Und ich würde das Businesspaket 2 nehmen. Dort sind nämlich Navi, Rückfahrkamera, Parksensoren ... bereits enthalten. Auch die LED-Scheinwerfer würde ich die sehr empfehlen.
Dankeschön !
Das mit dem Winterpaket überlege ich mir nochmal, da ich meine komplette Konfiguration nochmal überdenken möchte.
Das mit den Gurtairbags ist notiert, die lasse ich dann auf jeden Fall weg.
Der Mondeo soll ja unser Familienwagen werden und dafür sollte er schon praktisch sein, deswegen habe ich wegen dem Komfort, auch nur die 18 Zoll-Felgen konfiguriert und nicht die 19 Zoll-Felgen, die mir natürlich besser gefallen. Aber da mache ich gerne Abstriche.
Mit der Farbe bin ich mir auch noch nicht 100 % sicher, entweder das " Magnetic-Grau-Metallic ", oder das " Indic-Blau-Metallic ". Ein weißes Auto möchte ich nicht mehr, ist mir zu pflegeempfindlich.
Nicht das hier der falsche Eindruck erweckt wird, ich wasche unsere Fahrzeuge regelmäßig und immer von " Hand ", aber mein weißer Passat sieht immer relativ schnell schmutzig aus.
Bei dem grauen Golf 7, meiner Frau, sieht man kaum den Dreck.
Zitat:
Reinhard B hat geschrieben:
Ich kenne den Vorgänger MK4, habe aktuell den MK5 als Kombi mit 1,5 L 160 PS Ecoboost Benziner.
Zu 1. Motor
Für uns kam wegen häufigerer Kurzstrecken und nicht so hoher Jahreslaufleistung nur ein Benzinmotor in Frage, also kein Diesel.
Wenn man da die Leistungsdaten und den Verbrauch in den Prospekten vergleicht, war der "kleinere" Ecoboost mit 1,5L eine gute Kompromiss-Lösung bzgl. Leistung und Verbrauch. Die größeren benötigen z. T. deutlich mehr Sprit, während ich persönlich im Alltag die gebotene Mehrleistung nicht unbedingt brauche (im Vorgänger MK4 hatte ich den 1,6L 160 PS Benziner, der war auch völlig OK).
Der Wagen läuft sehr schön leise und ist prima zum Entspannten "cruisen" mit Tempomat ... sehr schön ... mit kleinen Kindern fährt man sowieso vorsichtiger und rast nicht so 😉
Automatik als zusätzliches Feature lässt die Sache vielleicht schon wieder etwas anders aussehen, sprich da ist der größere Benziner vermutlich nicht schlecht.
Zu 3. Kofferraum:
bedingt durch die schöne Seitenlinie ist der Kofferraum etwas geschrumpft, ich meine auch höhenmäßig. Was ich auch nicht so optimal finde, ist der breite und dadurch kratzempfindliche hintere Stossfänger, also so in der Art wie es auch der Opel Insignia hat.(Dafür gibt es allerdings auch einen Schutz, Metall oder Folie).
Wenn es mir auf das letzte Quentchen Platz ankommen würde, wäre ich doch eher beim Passat und noch besser beim Skoda Superb (beide preislich aber teurer als der Mondeo).
Kommt halt immer auf den Verwendungszweck an ... neulich haben wir mit 4 Personen und Hund so einiges mitgenommen und es ging auch ganz gut .... egal wie groß ein Auto ist, man macht sowieso immer noch die letzte Ecke voll 😉
Zu 4. Schwachstellen:
bei Gebrauchten bzw. Jahreswagen wie erwähnt auf die Klimaanlage achten. Da gibt es ein Update verbunden mit einem Austausch des Innenraumsensors. Das Problem ist in der Serie meine ich ab Mitte 2015 behoben bzw. verbessert worden. Dann zieht es eigentlich nicht mehr.
Dann gab es Anfangs Probleme mit der Heckklappe (öffnete selbstständig, verzog sich) und mit schlechten Spaltmassen (schiefer Einbau), knarzender Mittelkonsole usw. (Einzelheiten siehe Kinderkrankheiten-Thread)
Zu 5. Ausstattung:
das ist ein weites Feld ... hängt auch von den Ansprüchen und vom Budget ab ...
- wichtig vielleicht zu wissen, dass die hinteren Aussensitzgurte nicht mit allen Kindersitzen harmonieren, wenn sie die integrierten Airbags haben (siehe im Forum) - daher hier evtl. drauf verzichten
- die LED-Scheinwerfer mit der Automatik (Auf- und Abblenden usw.) finde ich sehr empfehlenswert (wenn sie denn richtig eingestellt sind 😉)
- dann liebe ich den Tote-Winkel-Assistent in den Seitenspiegeln, sehr hilfreich
- dann habe ich erstmals eine Rückfahrkamera und möchte sie nicht mehr missen
- Das ACC, also Tempomat mit automatischer Abstandsregelung, ist schön auf langen Strecken Autobahn.
- Sprachsteuerung klappt übrigens prima, manuelle Navieingabe unterwegs sollte man ohnehin sein lassen ;-)
- Ich weiss ja nicht, um welche Ausstattung es geht ... die Stoffsitze im Trend fand ich eher etwas "einfach" und konturlos sprich unbequem ... die Sportsitze geben mehr Seitenhalt. Und Sitzmemory macht Spass, wenn der Fahrer öfter wechselt und man sich das lästige Neueinstellen von Sitz und Lenkrad und Spiegel sparen will ... ist aber kein unbedingtes must have. Vor der Bestellung unbedingt mal im Showroom auf verschiedenen Sitzen "probewohnen" 😉
- bis jetzt hatten wir (auch in unserem Focus) die hinteren Scheiben abgedunkelt. Aktuell nun nicht mehr, da Gebrauchtwagen, und ich bin - obwohl ich das von außen nach wie vor optisch super finde - eigentlich darüber froh, weil die Sicht doch besser ist ohne Tönung
- Automatik hatte ich noch nie, würde aber sehr gut zum Mondeo-Charakter passen, probiere ich vielleicht künftig mal aus, stände also auf meiner persönlichen Wunschliste
- ich würde auf eine gescheite Kofferraummatte achten, entsprechende Fussmatten (Gummi?) und ggf. leicht zu reinigende Sitzbezüge
- vieles ist sehr von den eigenen Vorlieben oder Bedürfnissen abhängig, also Anhängerkupplung, Fahrradträger, Dachträger usw.
Soooo Reinhard,...nur zur Dir !
Erstmal einen großen Dank an Dich !
Ich fahre auch zum größten Teil Kurzstrecken und in der Stadt, deswegen möchte ich nun auch wieder zum Benziner greifen. Abgesehen davon, kommt mir erstmal kein Diesel mehr vor das Haus.
Von den technischen Daten her,ist der 1.5 ér EcoBoost natürlich vollkommen ausreichend.
Ich wohne im Schwarzwald auf ca. 650 Höhenmetern und da möchte ich schon gerne Reserven beim Überholen haben, erst recht, wenn der Wagen mal voll beladen ist.
Die Endgeschwindigkeit spielt für mich keine große Rolle, da ich, wie Du auch schon geschrieben hast, mit den Kindern an Bord, sowieso nicht schneller als 160/170 km/h, auf der Autobahn fahre, wenn es der Verkehr zulässt.
Auf das Automatikgetriebe lege ich nicht soviel wert, das ist ja schon automatisch bei den 2.0 EcoBoost-Motoren dabei.
Sind die Automatikgetriebe beim Ford zuverlässig, bzw. defektanfällig ?
Ich denke mal, das es bei mir die 203 PS-Version wird, die liegt im Schnitt bei 9,2 Litern auf 100 Kilometern.
Bei der 240 PS-Version, sind es dann schon 10,5 Liter im Schnitt.
Mit den 9,2 Litern im Schnitt, kann ich gut leben.
Das das ruck-zuck mehr werden kann ist mir klar, Kraft kommt von Kraftstoff.
Mir ist nur wichtig, das der Wagen im Teillastbereich unter 10 Litern bleibt.
Einen Volkswagen werden ich mir erstmal nicht mehr kaufen, von den arroganten VW-Händlern habe ich erstmal die Nase voll. Zur Info, mein aktueller Passat ist von Software-Abgasskandal betroffen.
Das mit der Klimanlage habe ich nun auf dem Schirm, es soll ja eh ein Neuwagen werden.
Ich gucke auch mal, was so 2016 ér-Modelle kosten.
Der Tipp, mit der Heckklappe ist auch gut.
Auf die elektrische Heckklappe lege ich keinen großen Wert, elektrische Sachen gehen gerne mal kaputt.
Es soll ein " Titanium " werden.
Die getönten Scheiben sind für mich ein Muss, aber das ist ja Geschmackssache.
Die Gurtairbags werde ich nicht mit bestellen - auch ein Danke dafür !
Eine Kofferraumschutzmatte kommt auf jeden Fall rein, haben wir aktuell auch bei beiden Fahrzeugen an Bord.
Zitat:
The Jester
Klima ist auch bei BJ und 2016 noch ein Thema.
Die bauen offensichtlich solange die alten Sensoren ein, bis das Lager leer ist....
Und lt. FFH spielt das Werk auch selten die neuste Software ein, zumindest bei nicht sicherheitsrelevanten Komponenten.
Danke, diesbezüglich werde ich beim Ford-Händler nochmal nachfragen.
Zitat:
Zitat:
The Jester
Klima ist auch bei BJ und 2016 noch ein Thema.
Die bauen offensichtlich solange die alten Sensoren ein, bis das Lager leer ist....
Und lt. FFH spielt das Werk auch selten die neuste Software ein, zumindest bei nicht sicherheitsrelevanten Komponenten.Danke, diesbezüglich werde ich beim Ford-Händler nochmal nachfragen.
Hm. Damit habe ich bei meinem (EZ 03/2016) keine Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
Doomlord hat geschrieben:
Der kofferraum ist im vgl zum mk4 etwas kleiner aber im vgl zum aktuellen passat und superb immer noch gross! Siehe quatermasse hauptstauraum (ohne versteckte fächer) und vergesst endlich mal die literzahlen...
Also platz ? gut wobei ICH bei einer Neuanschaffung in der preisklasse und bei bereits zwei kleinen kindern doch viel lieber den smax wählen würde...
Vielen Dank für den Tipp, aber Vans sind nicht so mein Geschmack, auch wenn sie Platzvorteile haben.
In 15 bis 20 Jahren eventuell...nicht böse gemeint !
Zitat:
Hannes1971 hat geschrieben:
Deine Tempomaterfahrungen kann ich auch nur bestätigen. Mittlerweile übernehme ich das "Fahrt herausnehmen" beim Auflaufen auf ein anderes Fahrzeug manuell, das sollte den Bremsen- und Nervenverschleiß deutlich reduzieren. Beim Kolonnefahren ist ACC gut zu gebrauchen, aber nichts für dynamische Verkehrssituationen.
Dass die ACC, im Gegensatz zum Menschen, nicht vorausahnen kann, dass da jemand im Begriff ist in die Lücke vor einem zu ziehen und dann schon mal zu reagieren, ist klar. Die Ford ACC braucht aber gefühlt noch eine Ewigkeit (locker 1 Sekunde) um zu registrieren, dass da jetzt plötzlich wirklich ein Fahrzeug ist. Nervig.
Ich bin letzte Woche mit dem neuen A4 eines Bekannten Probegefahren, da erscheint die ACC fast wie eine unsichtbare Abschleppstange mit geschwindigkeitsabhängig variabler Länge. Kein Vergleich...
Klimaanlagenproblematik: kann ich nicht nachvollziehen, ist wohl ein Problem der ersten Baumonate bzw. einer alten Softwareversion.
Kofferraum:
Ich komme vom A4 Kombi. Über Ostern haben wir meine Eltern besucht, das war die erste Fahrt mit beiden Kindern und dem 4-Tage-Überlebensgepäck, bei der ich durch den Innenspiegel etwas sehen konnte. Bisher war immer Stauen bis unters Dach + Dachbox angesagt. Allerdings haben wir jetzt das erste Mal keinen Kinderwagen (nur noch den Buggy) mitgenommen, dafür musste aber noch das Kinderfahrrad für die Große in den Kofferraum.
Absolut blödsinnig: das Gepäcknetz. Das muss zwingend montiert werden, bevor der Kofferraum beladen wird, da es erst oben eingehängt und dann unten an den Verzurrösen verspannt wird. Was ist blos an einer "Herausziehlösung" á la VW verkehrt? Wenn man es braucht, kann man es vom Innenraum aus einfach hochziehen und am Dach befestigen, auch wenn der Kofferraum schon voll ist.
LED-Licht:
Genial. Auch der Fernlicht-Assistent funktioniert wie er soll. Leider gibt es für den Mondeo noch kein Matrix-LED.
Power-Shift:
Im großen und ganzen ok, im kalten Zustand beim Anfahren etwas ruppig. Nervt besonders beim rückwärts Rangieren mit dem Anhänger.
Dankeschön, für die Tipps !
Das mit dem ACC teste ich mal, auf einer längeren Probefahrt.
Das Gepäcknetz ist für mich Pflichtkauf, da der Wagen oft mal, voll beladen wird.
Soooo...nun nochmal ein großes Dankeschön an Euch alle - einfach super !
Grüße Marcel...
Hallo,
nach zwei längeren Probefahrten mit dem 1.5 EcoBoost (160 PS) und dem 2.0 EcoBoost (203 PS), habe ich mich nun für den 2.0 EcoBoost, in folgender Konfiguration entschienden und den Wagen heute beim Händler bestellt.
Modellvariante Titanium 36.010 €
Karosserie Turnier, 5-türig 0 €
Motor & Getriebe 2,0 l EcoBoost, 149 kW (203 PS)
mit Start-Stopp-System 6-Gang-Automatikgetriebe 0 €
- Aussenfarbe Magnetic-Grau Metallic 695 €
- Polster Premium-Lederpolsterung in Schwarz 1.950 €
- Business-Paket II (Navi, Park Assistent, Rückfahrkamera) 1.710 €
- Winter-Paket II (Bei Vignale: Winter-Paket) 350 €
- Sportfahrwerk 230 €
- Sicherheitstrennnetz, hinter 2. Sitzreihe für Gepäckraum 255 €
- Adaptive LED-Scheinwerfer (Ford Dynamic LED) 1.250 €
- Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe u. Hecksch., dunkel getönt 300 €
- Leichtmetallräder 8Jx18 – 5-Speichen-Design 900 €
- Pedalerie mit Aluminium-Auflagen 160 €
- Teppichfußmatten, vorn und hinten, Velours 50 €
- Zigarettenanzünder und Aschenbecher in Mittelkonsole 25 €
Grundpreis 36.010 €
Summe der hinzugefügten Wunschausstattungen 7.875 €
UPE: 43.885 €
Mein Preis, inkl. Rabatt beträgt 36.800 Euro, inkl. der Überführung.
Somit habe ich einen Rabatt von 16,14 % erhalten und bin sehr zufrieden damit.
Geliefert werden, soll er in der Woche um den 22.08.2016.
Vielen Dank für Eure Hilfe !
Ich bin so froh und hoffe, die richtige Entscheidung getroffen zu haben !
Ich habe vor, den Mondeo ca. 6 Jahre, bzw. bis zu einer Laufleistung von ca. 100.000 Kilometern zu fahren.
Grüße Marcel...
sehr schöne Zusammenstellung
mit der Automatik ist der 2,0 L sicher die bessere Wahl als der kleinere Ecoboost
Glückwunsch und schon mal jede Menge Vorfreude 🙂
ACHTUNG: habe jetzt die Preisliste nicht so ganz mehr im Kopf, aber ist es nicht vorteilhafter, direkt das Design-Paket II incl. Premium-Leder für 3100,- zu bestellen, als z. B. Premium-Leder und LED getrennt für zusammen 3200,- - Das Design-Paket enthält doch neben dem Preisvorteil auch noch zusätzlich die elektrische Heckklappe 🙂 - Vielleicht noch mal den Händler fragen?
Hallo Reinhard,
erstmal Dankeschön, für die nette Info & die Glückwünsche !
Das das Design-Paket II, einen Preisvorteil von 100 Eurot bietet, hatte ich gesehen.
Ich habe mich bewusst, gegen die elektrische Heckklappe entschieden.
Eine Sache weniger, die eventuell kaputt gehen kann. Ein Luxus, auf den ich keinen Wert lege.
@ backbone23:
Auch ein Dankeschön an Dich !
Ich habe den Ford Protect-Garantie-Schutzbrief, für die Dauer von bis zu 6 Jahren und max. 120.000 Kilometern, extra abgeschlossen.
Ich denke, die 900 Euro sind da gut angelegt, für den Fall der Fälle.
Grüße Marcel...
Hallo
Also ich möchte auf die die elektrische Heckklappe nicht mehr verzichten. Hatte sie nun schon auf 2 Autos ,nie Probleme.
Wie verhält sich die % Beteiligung nach dem dritten Jahr??
Händler Anteil in %
Zu Besitzer in %
Bei Reparaturen nach dem dritten Jahr....!!??
Oder ist alles 100% von der Werkstatt zu zahlen??
Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen...!!!
Und wen ja was ist alles in den 100%...??
Zitat:
@lkrys schrieb am 18. Mai 2016 um 12:05:37 Uhr:
HalloAlso ich möchte auf die die elektrische Heckklappe nicht mehr verzichten. Hatte sie nun schon auf 2 Autos ,nie Probleme.
Ich sehe in der elektrischen Klappe kaum einen Vorteil.
Der wäre gegeben, wenn sie sich durch die "Fußtrittgeste" (wie z.B. beim Kuga gelöst) öffnen / schließen ließe.
Tut sie aber nicht. Wenn ich also die Hände nicht frei habe und die Klappe öffnen will, bringt mir die Elektrik nix.
Ich muss dann doch die Sachen abstellen und entweder den Schlüssel aus der Tasche kramen oder per Hand das Öffnen auslösen.
Damit ist es dann egal, ob das Ding elektrisch läuft oder nicht.
Plus den Nachteil, dass die Klappe schon recht langsam öffnet und schließt.
Fazit: Beim nächsten bestelle ich das nur dann wieder, wenn es mit Geste geht, da sonst keinerlei Vorteil!
Wäre die Funktion nicht Serie gewesen, hätte ich da kein Kreuz gemacht.
Glückwunsch zum Mondeo. Ich denke, dass die elektrische Heckklappe zwar eine sehr schöne Funktion ist, aber ich kann deine Haltung auch verstehen
Also mal abgesehen, davon, dass ich vorher bei nem E Klasse T-Modell für die Reperatur der E.Heckklappe 650 Euro bezahlt habe, habe ich sie trotzdem wieder bestellt.
Wer nur die negativ Punkte sieht:
- keine schmutzigen oder nassen Finger
- sieht gut aus und ist zeitgemäß!
- hat nen angenehmen Service effekt wenn man andere Leute abholt und nicht extra aussteigen will
Aber muss jeder für sich entscheiden - die Diskussion will ich nun nicht auch noch lostreten.
habe sie drin (Gebrauchter) und technisch bisher alles im grünen Bereich, schliesst also einwandfrei, ist auch nicht schief eingebaut, Spaltmasse genügen meinen Ansprüchen
in manchen Situationen somit hilfreich, hängt aber eher vom Einzelfall ab ...
so habe ich neuerdings eine Parkmöglichkeit in einer Tiefgarage, wo ich aus Platzgründen nur vorwärts einparken kann, dann steht der Wagen aber so, dass die Klappe oben an einen (niedrigeren) Beton-Querträger stoßen könnte ... um die Gefahr von Lackschäden zu vermeiden, habe ich den Öffnungsradius nach oben begrenzt (Knopf in oberer Stellung 3s gedrückt halten) und zusätzlich noch ein wenig Schaumgummi oben angebracht (falls die Begrenzung durch einen technischen Defekt ausfallen würde oder jemand z. B. im Rahmen einer Inspektion o.ä. es verstellt hätte).
Nachteil des nun dauerhaft niedrigeren Öffnungswinkels: Ich selbst habe mir schon mehrfach den Kopf an der Klappe gestoßen 🙂
Mit rein manueller Klappe wäre das überhaupt nicht so ein großes Thema, wo man so viel überlegen müsste ... bei der Schräghecklimo ist es ja noch schlimmer als beim Kombi ...