Zufriedenheit, Erfahrungen, Eindrücke: Audi A3 1.8 TFSI 8V/8VA

Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen,

es gibt bereits einige hier im Forum die den Audi A3 mit dem neuen 1.8TFSI haben. Könntet ihr bitte eure Erfahrungen und Eindrücke mit uns teilen? Wie Zufrieden seid ihr mit eurer Wahl? Würdet ihr den Motor wieder nehmen? Gibt es Dinge die euch stören oder die ihr anders erwartet hättet? Interessant wären natürlich Verbrauch, Ansprechverhalten, gefühlte Beschleunigung (z.B. gut oder doch eher träge ...), wie ist die Kombination mit der S-tronic, ...

Vielen Dank.

Grüße

Beste Antwort im Thema

ich machs mal kurz und bündig: 🙂
A3 1.8V S-Tronic

positiv:
-Verarbeitung innen wie aussen top. Geräuschdämmung 1A.
-Lenkung, Fahrwerk, Sitze (Sportsitze stoff) top
-Navi trotz geringer Auflösung präzise, Informativ und genau
-Bang&Olufson (wow)
-Beleuchtung innen ein Traum (dezent aber farblich sehr schön)
-Auto aussen für mich eine 1A Form und Aussehen
-man kann ihn sparsam und leises "D" oder "S" sportlich und kernig fahren. Der Sound ist bei S dann sportlich 😉

neutral:
- Viel Technik = leicht störanfällig. Hatte schon ein paar falsche Meldungen bezüglich ACC, Audi Pre Sense etc.. Wird aber denke ich mit den evtl. kommenden Updates behoben. Nach dem 1. Update bisher nur 1 Fehlmeldung dass der Abstand zu gering ist, obwohl kein Auto vorne dran war.
-S-Tronic aus dem Stand sehr sehr gewohnungsbedürftig, da die ersten 25% das Gaspedal nicht angesprochen wird. Unter der Fahrt dann keine Probleme. Nur beim losfahren gelingt ein flotter start so gut wie nie.
- Anfahrassistent eher störend wie hilfreich bei S-Tronic
-Fernlichtassistent blendet oft den Gegenverkehr
-leichte Probleme mit ACC zwecks BEschleunigen nachdem Vordermann gebremst hat.

Fazit:

Alles in allem ein Top Auto (bin davor 12 Jahre Ford gefahren). Audi spielt schon eine Liga höher. Einzig die Assistenten würde ich nicht mehr mitbestellen, bzw. im Moment nicht, da sie mehr störend als hilfreich sind. Aber vielleicht gibts ja bald Updates und Verbesserungen diesbezüglich.

Wie gesagt dies ist meine Meinung. Ich habe weder eine Ford noch eine Audi Brille auf 😉

Note: 1-2. Also sehr gut-gut.

158 weitere Antworten
158 Antworten

Ich vermute, der hohe Verbrauch liegt an deinen vielen Stadtfahrten und dem Quattroantrieb. Ich hatte einen 1.8 TFSI (8PA, 160PS), der verbrauchte auf 25.000 km errechnet 7,78 l / 100km (viel Landstraße - Kurzpendler). Mein 2.0 TFSI (8PA, 200 PS) nimmt sich bei gleichem Fahrprofil um die 8.3 l / 100km auf den letzten 2.000 km.

Wenn man die TFSI-Motoren nicht beansprucht, d.h. auf der Landstraße Tempomat rein und rollen lassen, dann geht der Verbrauch deutlich runter - probier das mal. In der Stadt bei Stop 'n' Go oder auf der AB bei > Tempo 180 km/h saugen die TFSI literweise den Treibstoff aus dem Tank. Da sind deine Verbräuche nicht untypisch. Was du auch probieren kannst: Mit den Schaltwippen schalten. Bei 1.700 U/min kannst du den nächsten Gang einlegen, dann sollte der Verbrauch auch runtergehen. Und immer dran denken: Kurzstreckenfahrten sind nix für die TFSI, da fressen sie Sprit ohne Ende. Erst ab einer Strecke von >15km werden sie "betriebswarm" (Öl bei 80°C und höher) und der Verbrauch geht deutlich zurück.

Zitat:

@Corx schrieb am 14. Februar 2016 um 14:54:13 Uhr:


Und immer dran denken: Kurzstreckenfahrten sind nix für die TFSI, da fressen sie Sprit ohne Ende. Erst ab einer Strecke von >15km werden sie "betriebswarm" (Öl bei 80°C und höher) und der Verbrauch geht deutlich zurück.

Naja, für Kurzstreckenfahrer ist ein TFSI aber immer noch geeigneter als ein TDI, der dann auch nicht sooo wenig verbraucht wenn er noch kalt ist. Ein TDI braucht längere Strecken, auch damit der Partikelfilter frei geblasen wird, aber vor allem weil er noch länger braucht um warm zu werden. Außerdem natürlich damit sich die viel höheren Anschaffungs-, Versicherungs- und Steuerkosten wieder über den geringeren Verbrauch und günstigeren Dieselpreis amortisieren.

Kurzstreckenfahrer brauchen keine 180PS 😉

@Corx du kannst den EA888 Gen2 leider nicht direkt mit unserem Motor vergleichen. Valvelift und die Kombination von Saugrohr und Direkteinspritzung sind zwei ganz neue Eigenschaften. Zusätzlich wird der EA888 Gen3 sehr schnell warm da Krümmer im Kopf integriert. Natürlich soll das auch den Verbrauch reduzieren... Ich bekomme aber am Ende meist einen höheren Verbrauch als mit meinem alten 1.8er hin. Das liegt aber wie oft besprochen am quattro und Mehrgewicht. Ich habe mich am Anfang auch über den hohen Verbrauch gewundert. Das hat sich aber nach 1500km sehr stabilisiert. Zur Arbeit (17km 50% Stadt Rest Bundesstraße) fahre ich ihn im Schnitt mit 8L im Winter und 7L im Sommer. Was beim 8V auch deutlich anders ist, dass der Kaltstart viel mehr in den Durchschnittsverbrauch reinspielt. Mein 8PA fing bei den ersten Metern nach dem Kaltstart bei ca. 16L an. Der 8V macht das selbe aber bei 24-26L. Klar geht das schnell runter aber er braucht dadurch halt etwas länger um unter 10L zu kommen. Ich habe ihn mal bei 50 Grad Kühlwasser auf 0 gesetzt und bin die gleichen Weg zur Arbeit gefahren. Am Ende standen 6,2L im Tacho. Ich kann die Strecke ziemlich identisch fahren da ich Nachtschicht habe und abends nichts los ist und die Ampeln aus sind.

Ähnliche Themen

Ich habe zwar nur den kleinen 1.4er aber ich finde 12 Liter auf 100 km sind etwas zuviel, natürlich ist Stadtverkehr mit Stop and Go Gift und da kann ich mir vorstellen das er lange nicht warm wird und dadurch hohe Verbräuche da stehen bleiben.

Fahr doch mal ne Tour ausßerhalb der Stadt so auf der Autobahn, vielleicht nur so 100 bis 120 km/h (im höchsten Gang natürlich) da müsste der Verbrauch deutlich runter gehen. Dazu gehört natürlich auch mal ihn von Hand bei höchstens 2000 Touren zu schalten, runterschalten auch erst wenn man bei ca. 1500 Umdrehungen angekommen ist.

Das mit dem Sparpotetential der TFSIs kann ich bestätigen, dauert leider etwas bis sie warm sind und ne Tour zur Arbeit wie bei mir von nur 10 Minuten und 10 km ist da schon ziemlich knapp damit das Sparen überhaupt beginnen kann und ja ab über 160 km/h fängt er an zu Saufen. Mein Durchschnittsverbrauch bewegt sich zwischen 6.5 und 7 Liter auf 100 km.

Teste ihn mal auf ner anderen Strecke mit wie gesagt Autobahn (lange gleiche Geschwindigkeit) oder halt viel zum Rollen lassen und halt über eine längere Fahrzeit damit er warm wird.

Zum Thema Spritverbrauch.
Bevor ich mein Audi bestellt habe (auch nur der 1,4 mit 125 PS) wollte ich unbedingt wissen, was er auf dem Weg zur Arbeit und zurück verbraucht, da das für mich die Strecke ist, für die er zu 80% eingesetzt wird...
Aktuell fahre ich einen VW Polo mit "sportlichen" 68 PS.
Auf der Strecke zur Arbeit bei der kalten Jahreszeit genehmigt er sich bei 22 Kilometern (80% Landstraße mit Tempomat bei ca. 80) gute 5 Liter e10.
Am Tag als ich den Audi a3 1,4 Liter mit 125 PS hatte standen 5,1 Liter im Boardcomputer.
Ich muss zugeben, ich arbeite sehr, sehr viel mit vorausschauendem fahren, ausgekuppelt rollen lassen, wenig bremsen etc.
Ich denke, dass nach einer Eingewöhnungzeit auch eine 4,x davor stehen könnte...
12 Liter ist deutlich zu hoch.

Zitat:

@clickme schrieb am 14. Februar 2016 um 16:34:26 Uhr:


Kurzstreckenfahrer brauchen keine 180PS 😉

Die reichen doch gerade so zum Mitschwimmen. 😉

So, ich habe nun den realen Verbrauch mit voller Tankfüllung gemessen. Ergebnis: 11,4 Liter auf 100km, bei 70% Stadtverkehr und 30% Autobahn/Landstraße mit maximal 140 km/h.

Die Werte sind meilenweit (!) von den Herstellerangaben entfernt und absolut indiskutabel. Das hat weder mit der Einfahrzeit zu tun und auch nicht damit, dass real sowieso immer ca. 1 Liter mehr Sprit verbraucht wird, als der Hersteller angibt.

Herstellerangaben:
städtisch 8,3 - 8,2 l/100km
außerstädtisch 5,8 - 5,7 l/100km
insgesamt 6,7 - 6,6 l/100km

Ich liege also etliche Liter drüber!

Was ist denn die durchschnittliche einfache Strecke?

Überwiegend Stadtverkehr unter der Woche. Das spielt aber keine Rolle. Ich hatte ja bereits den Test gemacht, dass ich eine ganze Stunde lang in der Stadt gefahren bin und selbst da lag ich ja 4 Liter über der Herstellerangabe für Stadtverkehr.

Mit meinem 8P 2.0 TDI und mit meinem 8P 1.4 TFSI bin ich exakt dieselben Strecken gefahren. 1:1 identisches Fahrprofil. Unter der Woche Kurzstrecke zur Arbeit, abends und/oder am Wochenende größere Strecken Autobahn/Landstraße. Bei beiden Fahrzeugen lag ich maximal um die obligatorischen 1 Liter über der Herstellerangabe.

Auch während der Einfahrzeit hatte ich noch mit keinem Fahrzeug mehr als 1 Liter Mehrverbrauch. Ansonsten soll Audi es mir genau erklären, wieso genau jetzt bei diesem Modell der Spritverbrauch 3-5 Liter in den ersten 1.000 km drüber liegt und dann auf einmal nicht mehr und wieso dies bei keinem anderen Motor in der Vergangenheit je der Fall war. Macht man aber leider nicht, weil Audi jegliche Kommunikation verweigert.

Doch, genau das spielt eine Rolle. Im Stop 'n Go Verkehr braucht das Auto natürlich mehr als bei konstanter Fahrt. Jetzt kommt noch der größere Benziner, Automatik und der Quattro dazu.

Beläuft sich deine Strecke jetzt z.B. auf 5-6km Stadtfahrt, hast du Stop 'n go, den kalten Motor und das deutliche Mehrgewicht gegenüber dem 8P 1.4T (den TDI mal absichtlich außen vor gelassen). Dass du dann kein Spritsparwunder erwarten kannst, sollte klar sein.

Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber wenn du Audi gegenüber auch so rumpolterst wie du es in deinen Beiträgen hier machst, wundert mich nicht dass sie die Kommunikation verweigern. Der Ton macht die Musik 😉

Mein 1.4T S-Tronic genehmigt sich bei deutlich über 95% 20km BAB (120km/h Limit) täglich im Durschnittsverbrauch "2" 6.5l; gemessen über fast 25tkm. Was das real ist weiß ich nicht da mir das angezeigte plausibel erscheint.

Ich bin kein kleines Kind. Ergo weiß ich sehr wohl, wie ich mich in Briefen gegenüber Audi zu verhalten habe. Da das Schreiben aber erst gar nicht gelesen wurde, sondern die Annahme direkt verweigert wurde, ist es eh egal, wie freundlich mein Brief formuliert war.

Du hast dennoch einen Gedankenfehler.Es ist völlig unerheblich, dass ich nun quattro und s-tronic habe! Das spielt in keinsterweise eine Rolle, DENN: Dieser Mehrverbrauch ist ja von Audi berücksichtigt worden und in der Angabe zum Spritverbrauch mit inkludiert.

Man kann nicht sagen:
Ein 1.4 TFSI Handschalter mit 125 PS verbraucht bei Fahrprofil XYZ genau so viel wie der Hersteller angibt
Ein 1.8 TFSI mit quattro, s-tronic und 180 PS verbraucht bei geichem Fahrprofil XYZ 3-5 Liter mehr als der Hersteller angibt.

Das ergibt keinen Sinn.

Man kann lediglich sagen:
Der 1.8 TFSI mit quattro und s-tronic und 180 PS verbraucht mehr Sprit als ein 1.4 TFSI Handschalter mit 125 PS. Aber darum geht es mir ja gar nicht und das ist mir klar.

Fakt ist, dass ein Mehrverbrauch von 3-5 Litern gegenüber der Herstellerangabe nicht mehr in der Tolleranz liegt und daher eindeutig als Mangel zu klassifizieren ist.

Nochmal: Wenn ich eine Stunde lang in der Stadt fahre und immer noch 12 Liter Spritverbrauch habe, WAS genau hat das dann mit Kurzstrecke und Stop&Go zu tun? Wie genau soll ich deiner Meinung nach fahren, damit ich die Herstellerangabe für Stadtverkehr erreiche? Ich fahre dann gerne extra für dich genau so, damit ich dir beweisen kann, dass der Verbrauch weiterhin 4 Liter drüber ist ;-)

Ich vermute hier die S-Tronic als Verursacher, ist bei meinem Diesel genauso, der verbraucht 8 Liter im Durchschnitt . Mein Anwalt kümmert sich momentan darum. Ist eigentlich ein reines Langstreckenfahrzeug und wird nicht mal 10 Prozent in der Stadt bewegt. Ist ganz klar ein Mangel!

Da ist wohl was am Auto kaputt oder du schaltest nicht in den 2. Gang, wenn du auf "M" fährst??? 🙂 *Ironie* 🙂
Wenn ich durch München fahre komme ich mit meinem 1.8er S-Tronic nie über 8,5 Liter. Auch bei Stop&Go.

Hehe, Audi findet keinen Fehler im Fehlerspeicher somit ist das Auto Mängelfrei, unfassbar!!! Der Verbrauch sei innerhalb der Toleranz. Anwalt soll jetzt weitermachen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen