Zufriedenheit Canton Soundsystem

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo, ich plane den Kauf eines Superb Combi Sportline und wollte mal hören wie die allgemeine Meinung zum Canton Soundsystem ausfällt. Natürlich ist das Sounderlebnis ein sehr subjektives Gefühl. Die Einen mögen bereits die Werksanlage im Dacia, Andere finden selbst bei Bang&Olufsen im Audi noch Raum für Mäkeleien.
Schaut man Tests auf YouTube geht die Meinung des Canton Sound-Systems im Superb von "super geil"(Auto Hub) bis zu "naja, geht so"(Ausfahrt TV). Wie seht ihr das? Mir ist ordentlicher, sauberer Klang enorm wichtig.

Beste Antwort im Thema

Also ich bilde mir auch ein, etwas über den Klang einer Anlage urteilen zu können. Hab früher immer selbst Anlagen in meine Autos gebaut und auch für andere (und nicht irgendein billiges 'Bumzisch' vom Media Markt) und habe auch im Wohnzimmer High End stehen, was die die 10000€ Grenze geknackt hat. Und ich finde das Canton Soundsystem absolut in Ordnung für 'ab Werk', in Relation zum Aufpreis ist es sogar absolut der Knaller. Gut klingen tun mittlerweile viele 'Anlagen' in modernen Autos. Was ich bei der Canton Anlage jedoch im Vergleich mit vielen anderen erstaunlich finde, ist die Leistung. Das System macht seine Arbeit bis in wirklich hohe Lautstärken mehr als ordentlich, wo andere Werkssysteme schon längst aufgeben.
Es gibt kaum eine Option am Superb, die ihren Aufpreis derart rechtfertigt, wie das Canton Soundsystem.

144 weitere Antworten
144 Antworten

Pöbelei sollte das nicht sein, entschuldige. Ich denke nur, dass keine Carhifi Anlage ab Werk höchsten Ansprüchen gerecht wird. Ein Freund von mir hat 'nen Benz mit Burmester. Was war ich neugierig, als er den Wagen präsentiert hat. Ergebnis: eine Katastrophe. Der wünscht sich jetzt schon wieder seinen VW mit Dynaudio zurück (nur was den Klang betrifft, versteht sich). Ich selbst habe auch höchste Ansprüche an Musik, mein Wohnzimmer ziert eine Anlage für über 10000,- und ich würde mir auch den absoluten ausgewogen Klang im Auto wünschen. Gibt es aber nicht. :-( Nicht bei Skoda, und bei den anderen Herstellern auch nicht. Egal ob Bose, Harmann Kardon, oder sonst was draufsteht.
Und für die Umstände ist das Canton, was Preis/Leistung angeht, gut.

Zitat:

@Thorrdy1972 schrieb am 24. September 2020 um 18:13:55 Uhr:


Pöbelei sollte das nicht sein, entschuldige. Ich denke nur, dass keine Carhifi Anlage ab Werk höchsten Ansprüchen gerecht wird. Ein Freund von mir hat 'nen Benz mit Burmester. Was war ich neugierig, als er den Wagen präsentiert hat. Ergebnis: eine Katastrophe. Der wünscht sich jetzt schon wieder seinen VW mit Dynaudio zurück (nur was den Klang betrifft, versteht sich). Ich selbst habe auch höchste Ansprüche an Musik, mein Wohnzimmer ziert eine Anlage für über 10000,- und ich würde mir auch den absoluten ausgewogen Klang im Auto wünschen. Gibt es aber nicht. :-( Nicht bei Skoda, und bei den anderen Herstellern auch nicht. Egal ob Bose, Harmann Kardon, oder sonst was draufsteht.
Und für die Umstände ist das Canton, was Preis/Leistung angeht, gut.

Für den Preis mag sein. Aber wenn es einen keine Zufriedenheit gibt, dann ist dieser Preis auch sinnlos.

Mein Punkt ist, Canton macht mir keine Freude, ich wünschte, es gäbe eine weitere bessere Option im Superb3 auch noch, wenn das Auto schon so gut geworden ist, so wie manche andere das auch machen. Preis darf höher sein, wenn schon unterscheidbar besser.

Übrigens, von Bose war ich noch nie angetan, ich suche Klang und nicht Beschallung, wo Bose wirklich gut ist. Meine "Genußanlagen" im Auto waren bislang Dynaudio (nicht im VW), Meridian, und jetzt B&W.

HK wäre denkbar, wie im Volvo, im 3-er BMW ist es mäßiger. Hierbei gehe ich nicht nach Markennamen, ich habe die alle gehört. Dynaudio im Volvo deutlich besser, als im VW. Das mag jeweils am Pflichtenheft liegen, und das mag evtl. am Hörpräferenz der freigebenden Person liegen.

... ich frage mich ganz ehrlich: man hört das System vor Bestellung doch Probe. Wenn es da den eigenen Ansprüchen nicht genügt, wieso bestellt man es dann trotzdem und regt sich dann darüber auf?
Und wenn's im Gebrauchten halt drin war, ok, besser als das Standardsystem wird's doch klingen, oder?
Was will man denn erwarten für die Paar Kröten?

Dieser Beitrag stellt nur meine persönliche Meinung dar, es soll sich niemand angegriffen fühlen.
Gruß Andreas

Heute hatte ich den mit Spannung erwarteten Lautsprechercheck in meinem Kombi gemacht.
Dazu hatte ich dicke Schaumstoffmatten und Kreppband mit, sowie eine HIFI-Demo CD mit diversen Musikstücken, Rauschen und Frequenzmustern.

Zuerst waren die oberen Hochtöner bei Spiegeldreieck dran. Das Klangbild hat sich schlagartig verbessert. Den Fokus habe ich dann von vorne zur Rücksitzbank verschoben, was einem abdecken des Centerspeakers entspricht. Das war eine weitere Verbesserung.
Aus dem 2. Speaker von oben (Minihochtöner bei der Türschnalle) kam gar kein Signal raus !?
Die Tief und Mitteltöner weiter unten waren unauffällig.

So konnte ich den Frequenzgang wieder normalisieren, bzw. das Profil Klassik auswählen.
Subjektiv war dann noch eine Erhöhung bei 205Hz und 4000Hz hörbar, was einerseits den hohlen sowie schrillen Klang bestätigen könnte.

Was mir allerdings noch ein Rätsel ist, wie aus so einem winzigen Verstärker satter Klang und Leistung rauskommen soll, der an Masse und Größe einen Bruchteil von meinem alten 4-Kanal Pioneer mit 120W ausmacht.

Als nächstes muss ich also die Verkleidung abnehmen, die entsprechenden Dinger ausbauen und durch empfohlene Markenware ersetzen. Ich nehme an, dass es Berichte in HIFI oder Autotuning Magazinen gibt. Vielleicht hat jemand von euch gute Empfehlungen oder Links für mich ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@GEVO1962 schrieb am 26. September 2020 um 17:33:52 Uhr:



Was mir allerdings noch ein Rätsel ist, wie aus so einem winzigen Verstärker satter Klang und Leistung rauskommen soll, der an Masse und Größe einen Bruchteil von meinem alten 4-Kanal Pioneer mit 120W ausmacht.

Digitaltechnik heißt das Zauberwort.

Möglicherweise ist es genau dieser "Digitaltechnik" zu verdanken, dass beim Frequenztest per CD bei 225 Hz kein Ton herauskommt. Null. Alle anderen Oktaven sind ok. Das können dann allerdings nicht die Speakers sein, sonst müssten ja alle kaputt sein. Da kommt nur der Verstärker in Frage. Müsste man in der Werkstatt probetauschen. Ob man sich aufs rumprobieren einlässt ?

Zitat:

@Andreas E. schrieb am 24. September 2020 um 18:58:16 Uhr:


... ich frage mich ganz ehrlich: man hört das System vor Bestellung doch Probe. Wenn es da den eigenen Ansprüchen nicht genügt, wieso bestellt man es dann trotzdem und regt sich dann darüber auf?
Und wenn's im Gebrauchten halt drin war, ok, besser als das Standardsystem wird's doch klingen, oder?
Was will man denn erwarten für die Paar Kröten?

Dieser Beitrag stellt nur meine persönliche Meinung dar, es soll sich niemand angegriffen fühlen.
Gruß Andreas

Totale Fehlinterpretation! Bei Probefahrt habe ich festgestellt, was es kann, was es nicht kann. Dann wußte ich, was man für diese Summe bekommt und weiß nun worüber ich mich entscheide. Habe allerdings meine Eindrücke detailiert beschrieben, daß andere Interessierte auch anlesen können. Ein Forum ist doch für Erfahrungsaustausch da.

Abschließend habe ich bedauert, daß Skoda optional nichts besseres anbietet. Also, keine Aufregung betrieben und die Probefahrt dazu genutzt wofür es da ist. UND nicht bestellt. Wo also ist das Problem???

Bzgl Probehören - habe das Auto vor der Bestellung nicht live gesehen oder mich reingesetzt. Das Canton war sowieso dabei - eine Entscheidung dafür oder dagegen erübrigte sich somit.
Es zählten andere Dinge - für Leute, die vor der Entscheidung stehen, kann die Diskussion hier ja aber trotzdem nützlich sein.

Habe inzwischen viel herumprobiert - DAB hört sich durch die Bank besser an, als Spotify per carplay.
Reudig ist tatsächlich, dass bei mittleren und höheren Lautstärken dem Verstärker die Luft ausgeht und sich das Klangbild verschiebt, wenn tiefe Frequenzen lange angesteuert werden.

Kickbass hält das System noch kurzfristig aus - bei anhaltenden tiefen Tönen wird es dann echt unangenehm, als würde jemand die Lautstärke runterregeln und die mitten gehen dann mit zurück. Das haben leider viele Systeme, Golf VII hat das bspw auch. Abhilfe - Musik leiser oder Genre ändern.

Ich habe mir vor ca 3 Wochen einen Skoda Octavia RS 5E geholt der den Vorgänger bei mir abgelöst hat.
Ehrlich gesagt bin ich echt enttäuscht vom Canton Soundsystem. Mein alter 1Z hatte auch ein Soundsystem mit 12 Lautsprechern (je Tür 1x High, 1x Mid und 1x Sub) und hatte deutlich mehr bums als das Canton Soundsystem im neuen 5E, in dem ja nur ein Subwoofer im Kofferraum verbaut ist.
Selbst wenn ich den Subwoofer voll aufdrehe kommt er nicht annähernd an das alte Soundsystem ran.

Ich bin sicher nicht mehr in dem Alter wo alles scheppern muss weil im Kofferraum ein 12"er steht. Aber einen schönen satten Bass erwarte ich bei einem Soundsystem schon.
Selbst wenn ich hochwertige FLAC Dateien von einer SD-Karte abspiele bleibt der Sound eher dünn.

Schwer enttäuscht von Canton. Dabei war ein verbautes Soundsystem für mich ein Kaufkriterium.

Du bist hier im Superb 3 Forum. Und im Superb ist das Canton garnicht mal sooo schlecht.

Hab mir die technischen Unterschiede der Systeme vom superb und vom octavia angeschaut. Da ist jetzt nicht sooooo viel anders. Also wenn die da nicht am soundprozessor massiv was verändert haben kann ich mir da nicht vorstellen dass man einen gravierenden Unterschied hört.

Ich sage ja auch nicht dass das System schlecht ist. Im Vergleich zum alten System bin ich jedoch sehr enttäuscht. Ein klarer Rückschritt

Ich fahr seit 3 Wochen einen Superb, es mag Geschmackssache sein, ich finde die Canton sehr gut. (komm von einem 3er BMW). Nur der DAB-Radio- Ton kling schlechter als UKW.

Zitat:

@uside schrieb am 5. Juni 2021 um 14:57:01 Uhr:


Nur der DAB-Radio- Ton kling schlechter als UKW.

Never!

ich empfinde das Canton im Superb auch als sehr enttäuschend. Nur für „Leisehörer“ ein Genuss. Von „druckvollem“ Sound kann man jedenfalls ganz sicher nicht sprechen. Meine Meinung.

Zitat:

@Thorrdy1972 schrieb am 5. Juni 2021 um 15:02:04 Uhr:



Zitat:

@uside schrieb am 5. Juni 2021 um 14:57:01 Uhr:


Nur der DAB-Radio- Ton kling schlechter als UKW.

Never!

Stimmt auch nicht. Der Klangunterschied, wenn das Radio von UKW auf DAB umgeschaltet hat, war beeindruckend. Klang, als ob jemand eine Decke von den Lautsprechern gezogen hat.

Zumindest war es bei mir (Columbus) so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen