Zufriedenheit Canton Soundsystem
Hallo, ich plane den Kauf eines Superb Combi Sportline und wollte mal hören wie die allgemeine Meinung zum Canton Soundsystem ausfällt. Natürlich ist das Sounderlebnis ein sehr subjektives Gefühl. Die Einen mögen bereits die Werksanlage im Dacia, Andere finden selbst bei Bang&Olufsen im Audi noch Raum für Mäkeleien.
Schaut man Tests auf YouTube geht die Meinung des Canton Sound-Systems im Superb von "super geil"(Auto Hub) bis zu "naja, geht so"(Ausfahrt TV). Wie seht ihr das? Mir ist ordentlicher, sauberer Klang enorm wichtig.
Beste Antwort im Thema
Also ich bilde mir auch ein, etwas über den Klang einer Anlage urteilen zu können. Hab früher immer selbst Anlagen in meine Autos gebaut und auch für andere (und nicht irgendein billiges 'Bumzisch' vom Media Markt) und habe auch im Wohnzimmer High End stehen, was die die 10000€ Grenze geknackt hat. Und ich finde das Canton Soundsystem absolut in Ordnung für 'ab Werk', in Relation zum Aufpreis ist es sogar absolut der Knaller. Gut klingen tun mittlerweile viele 'Anlagen' in modernen Autos. Was ich bei der Canton Anlage jedoch im Vergleich mit vielen anderen erstaunlich finde, ist die Leistung. Das System macht seine Arbeit bis in wirklich hohe Lautstärken mehr als ordentlich, wo andere Werkssysteme schon längst aufgeben.
Es gibt kaum eine Option am Superb, die ihren Aufpreis derart rechtfertigt, wie das Canton Soundsystem.
144 Antworten
Nach ein paar Tagen Probehören hier meine Erfahrung zum Canton im FL Superb.
Ich höre Klassik bis Death Metal und vieles dazwischen (Haggard, Mittelalter Rock z.B.). Vergleichen kann ich nur neben div. Mietwagen, mit meinem Subaru und ehemaligen Passat. Alle hatten die Soundstandardversion an Board.
Nach ausführlichen durchhören der verschiedenen Profile finde ich das Canton-Profil am besten. Den Klang finde ich bei Klassik transparent und detailreich, bei den härteren Klängen lässt die Auflösung (subjektiv) - auf relativ hohen Niveau - nach.
Die Bässe sind harmonisch weich und nicht aufdringlich man hört den Subwoofer nicht raus (was ich gut finde). Bass für die Magengrube ist nicht die Stärke von dem System. Wenn man den Sub hochregelt ist schon ordentlich Bass da, aber das hat für mich dann nicht mehr viel mit Klang zu tun.
Bei hohen Lautstärken hat das System ein Problem mit den Höhen, da diese sehr schnell verzerren bzw klippen. Gerade bei Metaltiteln fällt das auf.
Weiterhin habe ich ein Problem mit der Loudnessfunktion - die ist definitiv da, ist aber nicht einstellbar. Dadurch wird das Klangbild aus meiner Sicht in Abhängigkeit von der Lautstärke zu stark verfälscht.
Fazit:
Für ein Autosoundsystem bin ich unterm Strich sehr zufrieden. Meine Vergleichsautos können mit den Standardsystemen bei weitem nicht mithalten. Zwischen meiner (nicht preiswerten) Homeanlage und dem Sound im Superb liegen Welten, aber der Vergleich ist in anbetracht des Aufpreises bei Skoda nicht zulässig.
Zitat:
@Homie777 schrieb am 3. September 2020 um 21:24:56 Uhr:
Nach ein paar Tagen Probehören hier meine Erfahrung zum Canton im FL Superb.Ich höre Klassik bis Death Metal und vieles dazwischen (Haggard, Mittelalter Rock z.B.). Vergleichen kann ich nur neben div. Mietwagen, mit meinem Subaru und ehemaligen Passat. Alle hatten die Soundstandardversion an Board.
Nach ausführlichen durchhören der verschiedenen Profile finde ich das Canton-Profil am besten. Den Klang finde ich bei Klassik transparent und detailreich, bei den härteren Klängen lässt die Auflösung (subjektiv) - auf relativ hohen Niveau - nach.
Die Bässe sind harmonisch weich und nicht aufdringlich man hört den Subwoofer nicht raus (was ich gut finde). Bass für die Magengrube ist nicht die Stärke von dem System. Wenn man den Sub hochregelt ist schon ordentlich Bass da, aber das hat für mich dann nicht mehr viel mit Klang zu tun.Bei hohen Lautstärken hat das System ein Problem mit den Höhen, da diese sehr schnell verzerren bzw klippen. Gerade bei Metaltiteln fällt das auf.
Weiterhin habe ich ein Problem mit der Loudnessfunktion - die ist definitiv da, ist aber nicht einstellbar. Dadurch wird das Klangbild aus meiner Sicht in Abhängigkeit von der Lautstärke zu stark verfälscht.Fazit:
Für ein Autosoundsystem bin ich unterm Strich sehr zufrieden. Meine Vergleichsautos können mit den Standardsystemen bei weitem nicht mithalten. Zwischen meiner (nicht preiswerten) Homeanlage und dem Sound im Superb liegen Welten, aber der Vergleich ist in anbetracht des Aufpreises bei Skoda nicht zulässig.
Eine nachvollziehbare Beschreibung. Hatte dazu auch schon ausführlich geschrieben. Für das Geld ok, aber Das Ergebnis ist ohne ohne Genuß/Begeisterung. Schade, daß Skoda nicht vermutet, daß manche Interessenten bereit wären mehr auszugeben, wenn eine klanglich anspruchsvollere Option geboten würde. Der Superb ist eigentlich in Design, technisch und in der Ausführung schon so gut, daß auch Interessenten höherpreisiger Autos es berücksichtigen würden. Und dann fehlen doch paar (feine) Sachen. Schade.
Wirklich hochwertige Soundsysteme zum entsprechend hohen Preis dürften in der Klasse der Firmenwagen wie Superb/Octavia/Passat/Golf kaum bestellt werden und sind daher in der Entwicklung zu teuer und damit für den Hersteller nicht sehr interessant.
Ich hab vor, bei den Hochtönern in der nächsten Zeit mal einen Spannungsteiler reinzusetzen und denen 2dB wegzunehmen. Ich denke, das nimmt bestimmt schon etwas von der Schärfe da raus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hoinzi schrieb am 5. September 2020 um 20:00:52 Uhr:
Wirklich hochwertige Soundsysteme zum entsprechend hohen Preis dürften in der Klasse der Firmenwagen wie Superb/Octavia/Passat/Golf kaum bestellt werden und sind daher in der Entwicklung zu teuer und damit für den Hersteller nicht sehr interessant.
Ich kann mir vorstellen, daß auch in dieser Klasse es Interessenten gibt, die auf das Wert legen würden, wäre es angeboten. Wenn es für andere sinnlose Schnick-Schnack genug Potential angenommen wird, warum hier nicht auch. Außerdem ist diese Klasse nicht nur eine Dienstwagenklasse. Leider es ist wie es ist, ich hätte ein Superb Kunde werden können.
Noch ein Update von mir. Je länger ich damit fahre um so unzufriedener bin ich.
Die manuelle Klangeinstellung ist nicht mal Quellenabhängig!!!
DAB+ Klang extrem höhenlastig => Höhen runter / Bass hoch oder andersrum je nach gespielten Titel
Beispiel RadioBob: Nachrichtensprecher dröhnte nur da zuviele Tiefen, danach kam Marilyn Manson da waren die Höhen schmerzhaft verzerrt, Tiefen war nix zu hören.
Quelle SD-Karte: mit DAB+ Einstellung viel zu viel Bass =wieder nachregeln
Am schlimmsten ist die Loudnessfunktion - mittlerweile zweifele ich an deren vorhandensein. Leise nur Höhen und zwitschern, 0 Tiefen. Einstellung angepasst, aber lauter hören => völlig überzogene Tiefen.
Die verbauten Chassis haben Potential (für ein Auto 🙂 ), aber die vorhandene Ansteuerung ist unter alle Sau.
Kann man da mit VCDS was anpassen?
Meiner Meinung nach ist das Canton nicht gut.
Von 1-10 irgendwo ne 6,0-5,5. Kickbass mies, Höhen unsauber, gefühlt schreit alles aus der Mitte raus. Das Auto ist toll (iv), aber die Anlage auf Niveau mit VW Kompaktklasse. Meinetwegen ist das der gleiche Baukasten, wenngleich der superb größer ist. Aber als aufpreispflichtiges Feature in der Klasse nicht gut genug. Denke (hoffe) beim neuen Modell gibt es mal was Hochwertiges.
Wenn Ihr weiter so darüber sprecht gibt es beim nächsten Modell dann Dynaudio, B&O o.ä. und das für 1.350,00 EUR Aufpreis. Den Aufschrei will ich mal hören. „Tickt Skoda nicht mehr richtig?“ oder „Größenwahnsinnig geworden?“
Sehe ich nicht so. Es gab / gibt viele Systeme, die auch im Konzern deutlich besser sind und teilweise keinen Aufpreis kosten.
Das Canton im superb ist eben mies - Viele Regallautsprecher oder Standlautsprecher von Canton sind sehr gut - nur hier im Fahrzeug passt es einfach nicht. Es kann doch gerade hier für Skoda ein Ziel sein ein gutes System anzubieten, das auch einen entsprechenden Aufpreis kosten darf.
Immerhin kostet der Eimer nicht selten 50k€+. Das Canton ist ja auch nicht umsonst.
Zu sagen das Canton ist mies finde ich schon ziemlich anmaßend. Vll für audiophile Technikfreunde, mir persönlich langt das Canton, ich finde es im Vergleich zu den meisten Standardsystemen in meinen bisherigen PKWs richtig nett und für 600€ sogar ein richtiges Schnäppchen, wenn man vergleicht, dass die meisten Systeme doppelt so viel kosten. Sind die dann doppelt so gut? Ja meinetwegen sogar dreimal so gut, aber ICH kann und würde das gar nicht ausnutzen geschweige denn raushören. Daher sollte man selbst mal in sich gehen und überlegen in welchem Bezugsrahmen das Canton denn gut oder schlecht ist. Außerdem denke ich, wie wohl die meisten hier, dass im Superb das Canton wohl ausreichend ist, wenn man die Zielgruppe bedenkt.
Zitat:
@stay_classy schrieb am 23. September 2020 um 21:43:19 Uhr:
Zu sagen das Canton ist mies finde ich schon ziemlich anmaßend. Vll für audiophile Technikfreunde, mir persönlich langt das Canton, ich finde es im Vergleich zu den meisten Standardsystemen in meinen bisherigen PKWs richtig nett und für 600€ sogar ein richtiges Schnäppchen, wenn man vergleicht, dass die meisten Systeme doppelt so viel kosten. Sind die dann doppelt so gut? Ja meinetwegen sogar dreimal so gut, aber ICH kann und würde das gar nicht ausnutzen geschweige denn raushören. Daher sollte man selbst mal in sich gehen und überlegen in welchem Bezugsrahmen das Canton denn gut oder schlecht ist. Außerdem denke ich, wie wohl die meisten hier, dass im Superb das Canton wohl ausreichend ist, wenn man die Zielgruppe bedenkt.
Zu den Standartsystemen ist es definitiv ein Mehrwert. Mein Problem ist aber mittlerweile das ich ständig am Klang schrauben möchte, je -nach dem was ich von welcher Quelle höre. Loudness ist nicht einstellbar - keine quellenabhängige Klangeinstellung. Hier ist Potential verschenkt, was nicht viel gekostet hätte und was funktional ein 50€ Radio auch kann
Erschwerend kommt noch dazu, dass die Klangeinstellungen beim Columbus alles andere als praktikabel sind.
Vereinfacht gesagt - DAB-Radio höre ich in normaler Lautstärke ohne Bässe und bei der Musik von SD-Card fehlen Höhen aber der Bass stimmt auch bei höherer Lautstärke.
Wir sollten unterscheiden: bin ich mit diesem Canton zufrieden, dann ist alles gut, weil Bedürfnisse auch auf diesem Level gibt. Bin ich klanglich nicht zufrieden, macht es einen schlechten Klang der Preis von 600€ auch nicht erträglicher. Würde es eine solche Option geben, gäbe es nur von den ein Aufschrei, die solche Klangansprüche nicht haben, das ist auch keine Pflicht. Es gäbe vielleicht einen positiven Aufschrei auch. ENDLICH muß ich bei diesem Auto auf etwas nicht verzichten, was mir wichtig ist, her mit dem Superb.
Zum Vergleich, mir sind all die Metallicfarben keinen cent Wert, wofür doch viele viel Geld opfern. Dabei sehe ich die teuere Farbe eh nicht, wenn ich hinter dem Lenkrad sitzte. Den guten Klang genieße ich jedoch ggf. stundenlang während der Fahrt.
Ich denke, diejenigen hier, die die ganze Zeit am Canton System herummeckern, würden an jedem anderen System auch herummeckern, egal wie gut, wie teuer und wie umfangreich regelbar das ist. Ein Auto ist ein Auto, und es ist seit Jahrzehnten bekannt, dass der Innenraum eines Auto akustisch das denkbar ungüstigste ist, was man sich vorstellen kann. Deshalb höre ich zuhause auf einem hohen Niveau, im Auto freue ich mich darüber, dass ich auch mal aufdrehen kann, ohne dass es gleich verzerrt. So ist das.
Bezüglich Klang kann ich mich Rosenmehl nur anschließen.
Ich habe mir im August einen Superb IIIV Kombi (BJ 2016) mit Canton Sound gekauft.
Die Freude auf einen tollen Klang war aber leider rasch verschwunden.
Zuerst die extremen Tiefbasshämmer ohne echtem Bassfundament. Konnte aber durch abdrehen des Subwoofers auf -2 und Bass auf +2 sehr gut korrigiert werden.
Rasch fielen mir aber die grellen Stimmen und die scharfen Instrumente auf. Wie aus einer Blechdose. Also eine krasse Überhöhung der Mitten im Bereich etwa 500 bis über 5000 Hz auf. Und zwar bei Gesprächen, Musik vom Radio oder von CD. Egal welches Profil. Wobei am besten das Canton-Profil mit Optimierung "vorne" war.
Zu entschärfen war der Ton lediglich durch komplettes runterfahren der Mitten (-9) und verlagern des Fokus auf die Rücksitzbank! Trotzdem bleibt der Mittel-hoch-Ton rauh, hohl und unharmonisch.
Da das Phänomen in allen Raumbereichen auftritt, kann man die Lautsprecher als Fehlerquelle vermutlich ausschalten. Alle Midspeaker werden wohl kaum defekt sein, und es treten ja auch keine richtigen Verzerrungen auf. Andererseits stellte jemand an anderer Stelle fest, dass gar keine Canton sondern Sonovox aus China verbaut waren. Er hatte diese gegen Rainbow GL T26 Speaker ausgetauscht und war zufrieden damit.
Bliebe ja sonst nur der Verstärker oder eventuelle Frequenzweichen als Übeltäter. Scheinbar kann man an dem Teil nichts justieren oder programmieren. Habe nichts gefunden darüber. Leider gibt es darauf keine Garantie wegen Gebrauchtwagenkauf. In der Werkstatt würden sie das Teil wohl nur kommentarlos tauschen.
Nach dem studieren mehrerer Forenbeiträge wurde mir bald klar, dass die Soundanlage weder abgestimmt noch auf halbwegs erträgliche Klangqualität geprüft wird. Der eine leidet unter spitzen oder verzerrten Höhen, der andere unter fehlenden Bässen, und viele sind wiederum zufrieden. Da wird also scheinbar irgendwas reingeschraubt und nicht mehr kontrolliert. Man braucht also viel Glück.
Es bleibt sonst nur der Austausch der entsprechenden Lautsprecher. Lokalisieren werde ich die Übeltäter erstmal durch schrittweises abdecken mit Schaumstoff, auf 0 stellen mit dem Equalizer oder einfach das Canton Profil aktivieren und wieder reinhören. Dann müsste der Unterschied ja gleich hörbar werden. Ich werde versuchen die Resultate zeitnah hier reinzuposten.
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 24. September 2020 um 06:44:59 Uhr:
Ich denke, diejenigen hier, die die ganze Zeit am Canton System herummeckern, würden an jedem anderen System auch herummeckern, egal wie gut, wie teuer und wie umfangreich regelbar das ist. Ein Auto ist ein Auto, und es ist seit Jahrzehnten bekannt, dass der Innenraum eines Auto akustisch das denkbar ungüstigste ist, was man sich vorstellen kann. Deshalb höre ich zuhause auf einem hohen Niveau, im Auto freue ich mich darüber, dass ich auch mal aufdrehen kann, ohne dass es gleich verzerrt. So ist das.
Stimmt nicht.
- Seit 2008 erfreute ich mich über 3 wirklich gute Anlagen in 3 Automodellen, über die ich nicht gemekert habe. Nun bin ich auf den Superb 3 als Auto aufmerksam geworden und wollte wirklich wissen, wieviel ich für diesen Canton-Preis bekomme. Absicht war nicht meckerei, nur erfahrung sammeln.
Wenn etwas wirklich nicht gut ist, darf man doch sagen, wenn man es detailiert beschreibt, was man meint. Ein Forum ist dafür auch da, daß andere Interessierte etwas aus Erfahrungen finden, die über eine nutzlose simple Beschreibung wie gut, gefällt mir, schlecht geil, usw. hinausgehen. Wenn etwas nicht so gut ist, soll man es nicht schönreden.
- Stimmt, es ist ein Auto und eine Herausforderung für Akustiker. Aber es geht, gute Anlagen ins Auto zu geben, es hängt nur vom Kundenanspruch ab, und vom Mut des Herstellers, was man anbieten will. Es wird bestimmt viele zufriedene Canton Nutzer geben, die damit zufrieden sind und das ist gut so. Aber warum pöbelt man über die, die im auch Auto höhere Klangansprüche haben? Wenn man z.B. bzgl. Connectivity so viele wünsche äußern darf (für mich Mäusekino), oder Felgen bis xxx Zoll, warum nicht über gut klingende Anlagen, als Option? Dann wählt jeder das was seinem Anspruchshorizont recht wird.
So ist das.