Zufriedenheit Canton Soundsystem
Hallo, ich plane den Kauf eines Superb Combi Sportline und wollte mal hören wie die allgemeine Meinung zum Canton Soundsystem ausfällt. Natürlich ist das Sounderlebnis ein sehr subjektives Gefühl. Die Einen mögen bereits die Werksanlage im Dacia, Andere finden selbst bei Bang&Olufsen im Audi noch Raum für Mäkeleien.
Schaut man Tests auf YouTube geht die Meinung des Canton Sound-Systems im Superb von "super geil"(Auto Hub) bis zu "naja, geht so"(Ausfahrt TV). Wie seht ihr das? Mir ist ordentlicher, sauberer Klang enorm wichtig.
Beste Antwort im Thema
Also ich bilde mir auch ein, etwas über den Klang einer Anlage urteilen zu können. Hab früher immer selbst Anlagen in meine Autos gebaut und auch für andere (und nicht irgendein billiges 'Bumzisch' vom Media Markt) und habe auch im Wohnzimmer High End stehen, was die die 10000€ Grenze geknackt hat. Und ich finde das Canton Soundsystem absolut in Ordnung für 'ab Werk', in Relation zum Aufpreis ist es sogar absolut der Knaller. Gut klingen tun mittlerweile viele 'Anlagen' in modernen Autos. Was ich bei der Canton Anlage jedoch im Vergleich mit vielen anderen erstaunlich finde, ist die Leistung. Das System macht seine Arbeit bis in wirklich hohe Lautstärken mehr als ordentlich, wo andere Werkssysteme schon längst aufgeben.
Es gibt kaum eine Option am Superb, die ihren Aufpreis derart rechtfertigt, wie das Canton Soundsystem.
144 Antworten
Bin ebenfalls ein Leisehörer und habe die Lautstärke noch nie über 50% hochgeregelt. Mir gefällt der Klang, meistens Apple Music über CarPlay, sehr gut. Man kann einzelne Instrumente oder Stimmen prima heraushören. Ich höre gerne Jazz, Klassik, aber auch Elektro, meistens mit Profil CANTON und aktivem 3D-Surround. Subwoofer steht auf plus 3. Das Schöne am Surroundeffekt ist, dass gefühlt unabhängig vom Sitzplatz überall ein Raumklang wahrnehmbar ist. Da ich als Pendler und Familientaxiunternehmer mit häufig wechselnder Besetzung unterwegs bin, muss ich damit nicht jedesmal an die Einstellungen ran.
Also dass man bein Surroundsound auf jedem Sitzplatz ein Musikerlebnis hat, kann ich nicht bestätigen. Hast du bei eingeschaltetem Surroundsound mal hinten gesessen? Da spielen die Lautsprecher nur mit einem verwaschenen Mischmasch mit, ähnlich wie die Rearspeaker bei den ersten Heimkinoanlagen in den 90ern. Sobald hinten jemand sitzt der auch vernünftig mithören möchte oder meine Kinder hinten sitzen und irgendwelche Hörspiele laufen, muss ich den Surroundsound abstellen, sonst verstehen die vom Hörspiel kaum ein Wort.
Tja... Das liegt wohl immer daran, wie audiophil man ist... Ich finde das Canton sehr gut. Es ist bei weitem besser, als alle Standardsysteme mit ihren 8 oder 10 Speakern in Polo, Golf, Passat und entsprechenden Seat- und Skoda-Derivaten. Es ist auch besser als Standardsysteme bei Benz und BMW. ABER: Natürlich verbauen gerade die sogenannten Premium-Hersteller noch bessere und noch toller abgestimmte Systeme - dann allerdings für entsprechend mehr Kleingeld. Dafür ist das Canton günstig, bzw. bei Sportline und L&K immer schon inklusive.
Für meine Bedürfnisse ist es absolut ausreichend. Dabei höre ich sämtliche Musikrichtungen. Bei Bedarf macht es ordentlich Bums und für den Alltag bietet es einen klaren Mehrwert beim Sound zu den Standardsystemen. Dazu kann man es recht einfach seinem Geschmack anpassen. Das Problem ist für mich eher das bescheidene MIB3. Das ist aber eine andere Geschichte...
Zitat:
@Golfer2481 schrieb am 6. Juni 2021 um 21:00:16 Uhr:
Tja... Das liegt wohl immer daran, wie audiophil man ist... Ich finde das Canton sehr gut. Es ist bei weitem besser, als alle Standardsysteme mit ihren 8 oder 10 Speakern in Polo, Golf, Passat und entsprechenden Seat- und Skoda-Derivaten. Es ist auch besser als Standardsysteme bei Benz und BMW. ABER: Natürlich verbauen gerade die sogenannten Premium-Hersteller noch bessere und noch toller abgestimmte Systeme - dann allerdings für entsprechend mehr Kleingeld. Dafür ist das Canton günstig, bzw. bei Sportline und L&K immer schon inklusive.
Für meine Bedürfnisse ist es absolut ausreichend. Dabei höre ich sämtliche Musikrichtungen. Bei Bedarf macht es ordentlich Bums und für den Alltag bietet es einen klaren Mehrwert beim Sound zu den Standardsystemen. Dazu kann man es recht einfach seinem Geschmack anpassen. Das Problem ist für mich eher das bescheidene MIB3. Das ist aber eine andere Geschichte...
Es wäre ja auch etwas fragwürdig wenn es nicht besser wäre als die Serien Anlagen ??
Dennoch ist es im Vergleich zu älteren Soundsystemen eher ein Rückschritt. Da hatte das Soundsystem in meinem alten Octavia RS aus dem Jahr 2007 einen deutlich besseren Sound. Und wenn ich mich nicht irre war da nichmal irgendein "Sound Spezialist" dran beteiligt.
Da war der Bass so druckvoll, dass mit der Zeit ziemlich schnell die Verkleidung angefangen hat zu klappern. Wurde öfter gefragt ob ich noch einen externen subwoofer im Kofferraum habe.
Ähnliche Themen
Klappernde Verkleidungen. Wow, dann muss der Sound ja wirklich super gewesen sein.
Also ich habe in meinem SUPERB die Basseinstellung meist auf 0% für 0815-Radio und Kindermusik und selbst für Olschool Hiphop oder House maximal auf 50-60%. Bei 100% würde mir der Kofferraum wahrscheinlich von selber aufspringen. 😁
Vielleicht unterscheiden sich die Systeme und Dämmung in Superb und Octavia doch mehr, als Du denkst?
Zitat:
@Golfer2481 schrieb am 6. Juni 2021 um 21:00:16 Uhr:
[...] Ich finde das Canton sehr gut. Es ist bei weitem besser, als alle Standardsysteme mit ihren 8 oder 10 Speakern in Polo, Golf, Passat und entsprechenden Seat- und Skoda-Derivaten. Es ist auch besser als Standardsysteme bei Benz und BMW. ABER: Natürlich verbauen gerade die sogenannten Premium-Hersteller noch bessere und noch toller abgestimmte Systeme - dann allerdings für entsprechend mehr Kleingeld. [...][...] für den Alltag bietet es einen klaren Mehrwert beim Sound zu den Standardsystemen. [...]
[...] Das Problem ist für mich eher das bescheidene MIB3. Das ist aber eine andere Geschichte...
Kann dem Zustimmen.
Hatte vor meinen beiden Superbs (mit Canton) einen A6 4G Facelift (MJ2015) mit optionalem Audi Sound System (Standard-System mit zusätzlichem Center-Speaker und Subwoofer). Das war OK, aber das Canton-System vom Superb ist definitiv besser.
Selbstverständlich bieten A-M-B (und sicher auch andere Hersteller) optional noch bessere Systeme an - das lassen die sich dann aber auch entsprechend vergüten.
Mir persönlich (und ich bin etwas audiophil) reicht das Canton-System im Superb jedenfalls wirklich aus.
Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt bei diesem System.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 6. Juni 2021 um 21:17:14 Uhr:
[...] Dennoch ist es im Vergleich zu älteren Soundsystemen eher ein Rückschritt. Da hatte das Soundsystem in meinem alten Octavia RS aus dem Jahr 2007 einen deutlich besseren Sound. [...] Da war der Bass so druckvoll, dass mit der Zeit ziemlich schnell die Verkleidung angefangen hat zu klappern. Wurde öfter gefragt ob ich noch einen externen subwoofer im Kofferraum habe.
Du sagst, das Stock-System aus deinem 2007er Octavia war ohne externen Subwoofer besser als im Superb³ mit verbautem Canton-System? Oder sprichst Du vom Octavia³ (siehe Signatur)?
Wenn Du das mit deinem Octavia vergleichst:
Beim Octavia ist ein gegenüber dem Superb deutlich abgespecktes System verbaut. Daher würde die Aussage in dem Fall hier keine Relevanz haben, da es hier um das System vom Superb geht.
Wenn Du tatsächlich vom Superb sprichst, fallen mir nur folgende Dinge ein:
- Könnte es sein, dass der Superb mit dem Du das System aus deinem 2007er Octavia vergleichst den altbekannten Fehler am Subwoofer hatte? Es kommt tatsächlich öfter vor, dass der Sub des Canton-Systems im Superb aussteigt - das System klingt dann - nennen wir es blechern. Da fehlen dann tatsächlich die Tiefen
- Vielelicht war das System mit dem Du Deinen alten Octavia vergleichst einfach schlecht eingestellt?
Fakt ist:
Das ein Canton-System (sofern es vernünftig funktioniert und die Settings stimmen) schlechter sein soll als das Standard-System im 2007er Octavia halte ich für eine Fehleinschätzung
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 6. Juni 2021 um 10:13:17 Uhr:
Also dass man bein Surroundsound auf jedem Sitzplatz ein Musikerlebnis hat, kann ich nicht bestätigen. Hast du bei eingeschaltetem Surroundsound mal hinten gesessen? Da spielen die Lautsprecher nur mit einem verwaschenen Mischmasch mit, ähnlich wie die Rearspeaker bei den ersten Heimkinoanlagen in den 90ern. Sobald hinten jemand sitzt der auch vernünftig mithören möchte oder meine Kinder hinten sitzen und irgendwelche Hörspiele laufen, muss ich den Surroundsound abstellen, sonst verstehen die vom Hörspiel kaum ein Wort.
Hörspiele hören die Kids hinten ausschließlich über Kopfhörer, um die Eltern damit nicht zu belästigen ;-)
Insofern kann ich über die Sprachwiedergabe dort nichts sagen. Ansonsten - ja, das System bietet auch hinten ein passables Hörerlebnis. Man muss allerdings auch die Kirche im Dorf lassen. Im Auto habe ich immer Motor-, Fahrwerks- und Windgeräusche, es wird gegebenenfalls gesprochen, telefoniert, und das Navi sagt auch ab und zu etwas. In dieser Umgebung will ich gar keinen High-Class Sound haben, denn ich würde mich über jede Störung ärgern. Insofern ist das Canton-System genau richtig, finde ich. Es bietet einen Klang, der einfach Spaß macht unterwegs, und das ist mir wichtig.
Zitat:
Du sagst, das Stock-System aus deinem 2007er Octavia war ohne externen Subwoofer besser als im Superb³ mit verbautem Canton-System? Oder sprichst Du vom Octavia³ (siehe Signatur)?
Wenn Du das mit deinem Octavia vergleichst:
Beim Octavia ist ein gegenüber dem Superb deutlich abgespecktes System verbaut. Daher würde die Aussage in dem Fall hier keine Relevanz haben, da es hier um das System vom Superb geht.Fakt ist:
Das ein Canton-System (sofern es vernünftig funktioniert und die Settings stimmen) schlechter sein soll als das Standard-System im 2007er Octavia halte ich für eine Fehleinschätzung
Ich rede vom alten octavia 2 im Vergleich zum octavia 3. Da ist das neue System ein deutlicher Rückschritt.
Kannst du deine Aussage, dass das ein "deutlich abgespecktes System" ist auch durch Fakten belegen? Ich habe mir die technischen Daten beider Systeme angeschaut und kann aufgrund der minimalen Unterschiede keine signifikanten Verbesserungen zum superb erkennen. Sicher wird die Türdämmung im superb etwas besser sein als im octavia, aber ob das so einen deutlichen Unterschied macht?
Und was du für eine Fehleinschätzung hältst finde ich relativ uninteressant weil ich selbst weiß was ich höre. Ich persönlich (und auch alle bisherigen Mitfahrer) fanden das soundsystem im alten octavia 2 erheblich besser als im neuen.
Meine Vermutung ist eher, dass die die das Canton System hier loben einfach nicht die Vorgängersysteme kennen.
Wie ich bereits mehrfach schrieb ist das soundsystem auch nicht schlecht, kommt aber an die alten soundsysteme im Leben nicht ran. Was ja eigentlich auch schon die Logik erklärt: im alten octavia 2 hatte ich 4 tieftöner (2x 12" und 2x 10" wenn ich mich nicht irre). Im neuen sitzt halt nur ein subwoofer im Kofferraum. Logisch dass der nicht die Leistung bringt wie 4 subwoofer. Und dass die Türverkleidung irgendwann vom soundsystem angefangen hat zu klappern ist auch nichts neues und kein Einzelfall. Dazu gibt es zig Forenbeiträge.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 7. Juni 2021 um 22:11:50 Uhr:
Zitat:
Du sagst, das Stock-System aus deinem 2007er Octavia war ohne externen Subwoofer besser als im Superb³ mit verbautem Canton-System? Oder sprichst Du vom Octavia³ (siehe Signatur)?
Ich rede vom alten octavia 2 im Vergleich zum octavia 3. Da ist das neue System ein deutlicher Rückschritt.
Naja - und damit hat deine Aussage auf das hier erörterte Thema nicht viel Aussagekraft, denn im Octavia 3 ist ein anderes Canton-System verbaut.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 7. Juni 2021 um 22:11:50 Uhr:
Kannst du deine Aussage, dass das ein "deutlich abgespecktes System" ist auch durch Fakten belegen? Ich habe mir die technischen Daten beider Systeme angeschaut und kann aufgrund der minimalen Unterschiede keine signifikanten Verbesserungen zum superb erkennen. Sicher wird die Türdämmung im superb etwas besser sein als im octavia, aber ob das so einen deutlichen Unterschied macht?
Was auch immer in deinen Augen nun "minimale" Unterschiede sind, aber beim Superb wird ein vollkommen anderer DSP verbaut. Weiter gehts das (teils) andere Treiber verbaut werden, ein anderer Subwoofer und - das sagst Du selbst - die Türdämmung beim Superb besser ist.
Das alles muss man selbstverständlich in Summe betrachten und wenn Du Dir die Forenberichte zu O³ und S³ mit jeweils verbautem Canton-System anschaust (hier ist das beste Beispiel) wirst Du feststellen, dass die Meinungen der Superb-Fahrer zum Canton-System weniger weit auseinander gehen.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 7. Juni 2021 um 22:11:50 Uhr:
Und was du für eine Fehleinschätzung hältst finde ich relativ uninteressant weil ich selbst weiß was ich höre. Ich persönlich (und auch alle bisherigen Mitfahrer) fanden das soundsystem im alten octavia 2 erheblich besser als im neuen.
Was Du nun für uninteressant hältst ist ja schön und gut. Viel wichtiger ist aber, dass es irrelevant ist, was DU im Octavia hörst, denn hier geht es um das System im SUperb 😉
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 7. Juni 2021 um 22:11:50 Uhr:
Meine Vermutung ist eher, dass die die das Canton System hier loben einfach nicht die Vorgängersysteme kennen.
Wie ich bereits mehrfach schrieb ist das soundsystem auch nicht schlecht, kommt aber an die alten soundsysteme im Leben nicht ran. Was ja eigentlich auch schon die Logik erklärt: im alten octavia 2 hatte ich 4 tieftöner (2x 12" und 2x 10" wenn ich mich nicht irre). Im neuen sitzt halt nur ein subwoofer im Kofferraum. Logisch dass der nicht die Leistung bringt wie 4 subwoofer.
Bitte entschuldige, aber sicherlich sind bei dem System keine 4 "Subwoofer" verbaut. Es dürfte sich dabei um in diesem Segment übliche Mittel-Tief-Töner in den Türen handeln. Klar können solche Treiber auch richtig Druck machen (siehe klappernde Türverkleidung) aber deswegen sind das nicht gleich 4 Subwoofer.
Und noch mal - es kann ja sein, dass das (optionale) Sound-System im Octavia 2 einen guten Klang hatte und jeden Cent wert war. Es kann auch sein, dass es besser war als das Canton-System beim Nachfolger.
Das alles spielt aber bezogen auf den Superb keine Rolle 🙂
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 7. Juni 2021 um 22:11:50 Uhr:
Und dass die Türverkleidung irgendwann vom soundsystem angefangen hat zu klappern ist auch nichts neues und kein Einzelfall. Dazu gibt es zig Forenbeiträge.
Das bestreitet doch keiner, dass die Türverkleidungen geklappert haben aber ist das nun ein Qualitätsmerkmal der Lautsprecher respektive des Soundsystems oder der Türverkleidung? 😉
Also noch mal:
Es kann alles sein was Du da zum Vergleich zwischen O² und O³ schreibst, aber hier ist der Superb Bereich und der Superb hat nun mal ein anderes System verbaut. 🙂
Vielleicht sollte er bei seinem neuen Octavia alle Verkleidungen ein bisschen lösen, damit die auch klappern. Vielleicht ist er dann zufrieden. :-)
Moin,
jetzt nach dem Wechsel vom vFL auf das FL, beide mit Limos mit Canton, kann ich sagen, dass das FL mehr Bums im Canton hat sowie auch mehr Einstellungsmöglichkeiten. Ich war auch beim vFL mit dem Canton schon sehr zufrieden, für den recht geringen Aufpreis (bzw bei mir sogar Serie dank L&K) ist das vollkommen in Ordnung und ich würde es auch extra ordern, wenn es nicht mit dabei gewesen wäre.
Früher in den Passats (3C und FL) hatte ich immer "Volkswagen Sound" - also das kleine System unter Dynaudio, dsa war auch okay aber lange kein Canton.
--sj
Moin,
ich war bisher ein großer Fan des Canton, das ich erstmalig in meinem Firmen 2018 Superb Kombi hatte. Viel Transparenz, ordentlich Bass (bei Bedarf), alles prima, vor allem für das Geld.
Nun habe ich meinen 2018 2.0Tdi 4x4 letzte Woche gegen einen iV L&K getauscht und bin etwas enttäuscht vom Sound. (vom Auto aber voll begeistert - lautlos mit Abstandshalter durch die Hamburger Rush-hour ist einfach cool!)
Zunächst ist der Equailizer viel zu kompliziert (obere/untere Mitten?, was soll das denn) und das ganze klingt sehr "hallig" und "viel weiter weg" als im Vormodell. Schon reichlich Zeit mit den Einstellungen verbracht, aber so gut wie vorher wirds einfach nicht.
Weiß jemand, ob und was da (neben der Software) geändert wurde?
Soweit ich weiß, hat der iV keinen Subwoofer mehr. Ihm fehlt glaube ich der Platz dafür. Das ist dann meines Wissens der größte Unterschied zu deinem Vorgänger.
Ich kenne nur das CANTON-System meines alten MJ2017 (MIB2) und dem jetzigen MJ2020 (MIB2.5)
Beide hatten die gleichen Settings und am Klang hat sich für mein Empfinden nichts verändert. Aber mit MIB3 hat sich an den Einstellungen sicher etwas getan. Die Hardware ist aber meines Wissens nach gleich geblieben.
Folgende Theorien stelle ich mal in den Raum:
- Bei mir war einmal der Subwoofer ausgefallen. Der Klang war blechern. Ich war nicht der einzige. Das Problem trit (oder trat) wohl häufiger auf. Vielleicht liegt ja ein technisches Problem vor?
- Bist Du Dir sicher, dass Dein Superb das CANTON-System verbaut hat. Die Frage kommt daher, dass das CANTON-System laut Konfigurator ausschließlich für den L&K erhältlich ist. Bei allen anderen Modellen, wo es nicht serienmäßig ist, ist die Option entfallen. Möglicherweise hattest Du mit CANTON bestellt aber er wurde ohne geliefert?
- Könnte es sein, dass beim iV ein anderes System verbaut ist?
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 28. Oktober 2021 um 14:15:23 Uhr:
Soweit ich weiß, hat der iV keinen Subwoofer mehr. Ihm fehlt glaube ich der Platz dafür. Das ist dann meines Wissens der größte Unterschied zu deinem Vorgänger.
Daran dachte ich auch... aber laut Homepage steht "12 Lautsprecher" (egal ob iV oder nicht). Vielleicht ist im iV ein anderer Sub verbaut? 😕
Viel wichtiger ist aber die Frage, ob der Wagen wirklich mit CANTON geliefert wurde. Schaut man in den Konfigurator scheint es so, das SKODA die Option generell raus geschmissen hat (siehe mein Punkt 2)