Zufriedenheit bmw e39
hallo, möchte mir eventuell einen bmw e 39 zulegen. wie zufreiden seid ihr mit dem? welche motorisierung ist sparsam ung gut? wie viele km habt ihr schon runter? und was ist die anhängelast?
vielen dank im vorraus und allzeit gute fahrt
Beste Antwort im Thema
Das kann man doch so pauschal garnicht sagen. Das Fahrwerk ist ne schwäche ok, aber dann erneuert man es halt und hat wieder 80tkm Ruhe. Ansonsten geht am E39 nicht mehr und nicht weniger kaputt wie an anderen Autos
24 Antworten
Das kann man doch so pauschal garnicht sagen. Das Fahrwerk ist ne schwäche ok, aber dann erneuert man es halt und hat wieder 80tkm Ruhe. Ansonsten geht am E39 nicht mehr und nicht weniger kaputt wie an anderen Autos
Ich fahre jetzt seit 6Jahren einen 523i touring mit Automatik (steptronik). Aktuell 213tkm.
Echte Reparaturen bisher: -
- ABS/ASR Steuergerät (von Bosch) getauscht gegen ein Neues wegen sporadischem Ausfall (ca 400€).
- Bei Kauf ein neues Kobiinstrument (pixelfehler) (ca 220€).
- Vor kurzem die ersten! vorderen Zugstreben getauscht. Diese waren nicht sichtbar defekt hatten auch kein erkennbares Spiel, dennoch war das Fahrzeug irgendwie "weich". Danach war das weg (ca 150€ bei Selbsteinbau).
- einen Höhenversteller im Scheinwerfer links getauscht (ca 6cm langer Kunststoffstab, durch die Xenonlampen ständig heiß und dadurch spröde geworden). ca 20€ bei Selbsteinbau
Einziges Problem: sporadisch steigen die vorderen Tiftöner aus. Neues, originales CD Radio brachte keine Besserung. Da weiß leider keiner die Ursache bisher.
Das war es. Keinerlei sonstige Probleme, Bremsenpreise im normalen Rahmen und schnell getauscht. Auspuff original, sehr gut.
Kein Rost. Innenraum sehr gut.
Nie ein so gutes, bequemes, zuverlässiges und dazu noch schönes Fahrzeug besessen. Vorgänger war der E34 525tds touring.
Habe gerade den Kauf des Nachfolgers vertagt, da ich keinen Grund sehe zu wechseln.
Mein Fazit: Jederzeit wieder!
Das Fahrzeug war aus erster (Vertreter-)Hand, BMW Werkstattgepflegt
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
@ Marcel
Dann helfe ich dir auf die Sprünge mit Problemen z.B. der Steuergeräte der ABS-Anlagen. 😉
Das geht aber im Gegensatz zum Fahrwerk nicht an jedem E39 kaputt. Das Fahrwerk trifft wirklich jeden früher oder später.
Ähnliche Themen
97er 528iA
SEHR ! zufrieden
Sitzheizung (ist immer an !) hatte nen deffekt, neue Matte kostete 300,- hab etwas selbst gebastelt jetzt geht wenigstens noch die Lehne
Mal ne Umlenkrolle im Motorraum kaputt/quietscht......
Seitenscheibe hat mal böse geknaxt, nach nem Monat gings wieder......
Aber echt nix wildes, vor allem das ding fährt sich einfach lässig!
Fahre einen 530i Bj.12/2000
Hat jetzt 199tkm gelaufen.
Bis 190tkm war alles wunderbar ohne großartige Reparaturen, danach hats angefangen.
Bis jetzt ist defekt gewesen:
-Wasserpumpe
-Kühler
-Kurbelgehäusentlüftung
-Ventildeckeldichtung
-Vanosdichtringe von Beisansystems
-ABS/DSC Steuergerät repariert
-Auspuff Hitzeschutzblech abgefallen
-Koppelstangen
-1 PDC Sensor defekt
-Motorhaube wegen Rost lackiert
-Xenonbrenner
-1 Xenon Vorschaltgerät
-Viscokupplung
Dann noch kleinigkeiten getauscht wie:
-Keilriemen
-Zündkerzen
-Getriebeöl
-DifferentialÖl
-Luftfilter
Momentan noch zu machen:
-Zweimassenschwungrad + Kupplung
-Getriebe macht metallische Geräusche und wird gegen ein gebrauchtes getauscht
-Bremsen komplett
-Pixelfehler MID und BC
-Ölfiltergehäusedichtung
-Hardyscheibe
Kann sein das ich was vergessen habe...hab so nicht alles im Kopf.
Bin froh das ich einige KFZ mechaniker in der Familie habe und auch eine Hebebühne vorhanden ist sonst wär es schmerzhaft. Vorallem kommt plötzlich alles aufeinmal.
Ansonsten ein gutes Auto :-) Macht jeden Tag imemr wieder spass.
Fahrwerk ist bis auf die Koppelstangen noch alles die 1. Teile und laut Tüv noch ok
Servus zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von marcel20006
Das geht aber im Gegensatz zum Fahrwerk nicht an jedem E39 kaputt. Das Fahrwerk trifft wirklich jeden früher oder später.
Das Rumgemäkel an der angeblichen Fahrwerksschwäche des E39 kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Ich fahre seit inzwischen 25 Jahren BMW und als engagierter BMW Fahrer weiß man eigentlich, dass bei ca. 100tkm einmal Fahrwerkslager fällig sind. Da war schon beim E21 so, bei E30, E28 und E34 habe ich dies bestätigt gesehen. Warum soll das ausgerechnet beim E39 anders sein? Dafür sind die Fahrwerkskomponenten selbst beim Freundlichen bezahlbar und er Austausch ist für gewöhnlich auch nicht teurer als die Bremsen an der gleichen Achse machen lassen. Damit kann man - imho leben. Zumindest hat es mich über die Jahre nie gestört.
Ansonsten: Die Basis des E39 scheint grundsätzlich gut zu sein. Bei schlechter Pflege zeigen sich besonders die Dieselmotoren zickig. Wie schon erwähnt sind die bei den Diesel verbauten GM Automatikgetriebe nicht gerade für ihre endlose Haltbarkeit bekannt. Wobei ich von einem Kundendienstbetreuer aus dem Werk mal die Info bekommen habe, dass es keine "deutlichen Auffälligkeiten" in der Schadenshäufigkeit geben würde - was auch immer das wieder heißen mag. Zudem findet man auch viele Fahrzeuge mit Automatik deutlich über 300tkm die vollkommen ohne Probleme laufen. Hier scheint die Realität nicht so schlimm zu sein wie sie sich in den diversen Internetforen darstellt, aber auch nicht so problemlos wie man sich das bei eine extrem teuren Komponente wie dem Getriebe wünschen würde.
Eines Premiumfahrzeuges nicht würdig sind die immer wieder auftretenden Rostprobleme gerade, aber nicht nur, bei VFL Fahrzeugen. Hier ist gründliche Kontrolle beim Kauf wichtig. Bei gute Pflege gehts auch ohne.
Ansonsten nerven beim E39 wohl eher die Kleinigkeiten: Defekte an der elektrochromen Spiegel scheinen eine Alterungserscheinung zu sein, neuer Ersatz liegt bei schmalen 300,-€. :/ Pixelausfälle an den Instrumenten sind auch sehr häufig, damit muss man leben oder beim Freundlichen um 250,-€ investieren. Ausfälle beim PDC, Spinner der Audiogeräte, ausfallende Xenonbrenner, defekte Klimasteuergeräte.... Alles Sachen von denen man in den diversen Foren immer wieder mal liest und die Größtenteils entgegen der Gerüchteküche nicht wirklich BMW E39 spezifisch sind. Xenonbrenner z.B. sind nun mal Glühbirnen mit begrenzter Lebenszeit die irgendwann mal getauscht werden müssen. Entgegen der Horrorpreise die man in den Foren immer wieder liest (da kostet dann der Ersatz eines Xenonbrenners auch mal angeblich 700,-€), kosten zwei gute Xenonbrenner beim Ersatzteilhändler vor Ort ca. 180,-€ (im I-Net gehts noch günstiger), den Austausch kriegt auch ein Laie problemlos hin.
Die Auflistung ließe sich problemlos fortführen. Zusammengefasst kann man sagen: Bei der Suche eines E39 sollte man Wert auf regelmäßige Wartung durch eine gute Werkstatt achten. Diese sollte man auch kontrollieren und sich nicht auf Stempel im Scheckheft verlassen. Ohne großen Aufwand lassen sich Sachen wie Innenraumfilter, Ölzustand, Zustand der Karosserie und des Fahrwerks, Bremsen und Reifen prüfen. Wurde hier nicht ordentlich gearbeitet kann man sich selbst überlegen ob der Eigentümer / die Werkstatt bei den versteckteren Stellen gut gearbeitet hat.
Hat man mal einen guten E39 an Land gezogen, fährt man ein bequemes Auto das Überland und auf der AB richtig Spaß macht und trotzdem einigermaßen sparsam ist.
Ich für meinen Teil habe mit dem E39 keine schlechteren Erfahrungen gemacht als mit der Konkurrenz aus Sindelfingen oder Ingolstadt. Die Kisten sind halt nicht mehr neu sondern mindestens 7 Jahre alt und wollen dementsprechend ein bisschen verhätschelt werden. 😉 Soll heißen: Ich habe den Kauf meines 530dAT bis heute nicht bereut...
Dem TE viel Spaß bei der weiteren Suche!
Ciao,
Stefan
vielen dank für eure antworten.gehe mir in den nächsten tagen mehrere fahrzeuge angucken und dann entscheide ich mich!
Ich weiss nicht warum alle behaupten dass der 520i mit 150 PS so ne lahme Gurke sei. Für Rennen und quietschende Reifen an der Ampel natürlich kein Auto, dafür habe ich mir den aber auch nicht zugelegt. Die Beschleunigung ist völlig in Ordnung und mit 200 km/h und der Drehzahl nicht mal im roten Bereich und dabei im Innenraum völlig angenehmes Fahrgeräusch sowie sehr guter Fahrwerks-Stabilität habe ich doch genau das was ich für angenehmes Reisen benötige. Zudem verbraucht er auch nicht mehr Sprit als eine höhere Motorisierung mit mehr PS, so ein Schwachsinn. Klar ist, der 520er ist halt für gemütliche Fahrer und bietet dort noch genug Sportlichkeit.
Hallo,
ich fahre seit ca: 2 Jahren ein E39 523i Touring mit Vollausstattung Modell 12/99 aus erster Hand Firmfahrzeug einer Mitarbeiterin vom BMW Autohaus.Der 5er wurde alle 15tkm im Autohaus gewartet.Alle 80Tkm wurde das Automatikgetriebeöl gewechelt,beim Kauf hatte der 5er 196.500Km.Jetzt hat er 225.650Km und ich habe schon einiges machen müssen.An der VA /HA Komplette Bremsanlage Neu,Benzinpumpe Neu,Wasserpumpe&Thermostat Neu,alle Spanrollen sowie alle Riemen Neu,und ich bin mit dem 523 sehr zufrieden.Da er noch nicht so vom Rost befallen ist,wie die ich schon vorher angeschaut habe.Vom verbrauch liegt meiner zurzeit bei 10,9L auf einer Strecke von 15Km Arbeitsweg.Im Urlaub nach Kroatien im letzten Jahr hatte ich ein verbrauch bei 130km/h Tempomat von 7,2L im Durchschnitt.Wenn ich mir noch einmal ein Gebrauchtes Auto kaufen würde,wird es auf alle fälle ein BMW E38 735i Modell 99/2000 das ist und bleibt ein Klassiker.