Zufriedenheit bmw e39

BMW 5er E39

hallo, möchte mir eventuell einen bmw e 39 zulegen. wie zufreiden seid ihr mit dem? welche motorisierung ist sparsam ung gut? wie viele km habt ihr schon runter? und was ist die anhängelast?
vielen dank im vorraus und allzeit gute fahrt

Beste Antwort im Thema

Das kann man doch so pauschal garnicht sagen. Das Fahrwerk ist ne schwäche ok, aber dann erneuert man es halt und hat wieder 80tkm Ruhe. Ansonsten geht am E39 nicht mehr und nicht weniger kaputt wie an anderen Autos

24 weitere Antworten
24 Antworten

Fahre einen 535i. Habe jetzt 349.000km. Kosten über die letzten 4 Jahre und 120.000km etwa 4.000 EUR. Allerdings inklusive jedem noch so blöden Kleinstteil und jeder Schraube und Schelle.
Habe wirklich alle Rechnungen aufgehoben. Auch für Scheibenwischer und "Nachfüllöl".

Ich denke das geht. In den Kosten sind auch Reifen und Verbesserungsmaßnahmen, wie Sportfahrwerk,
Domstreben, Faceliftnieren drin. Ohne "Nippes" und mit kleinen Reifen (Fahre Sommer 18 Zoll, Winter 17 Zoll) wäre es sicher weniger...

Hallo,

ich fahre selbst einen 523i (Baujahr '96) mit nun 183.000km runter. Diesen habe ich nun ein gutes Jahr und bin seit jeher vom 5er angetan, wobei mich besonders der E39 anspricht.

Fahrtechnisch bin ich vollends zufrieden, der Verbrauch hält sich mit gut 11,5L (viel Kurzstrecke, sportliche Fahrweise) in Grenzen. Ich denke <10L wären einfach zu schaffen.

Allerdings muss man sich damit zufriedengeben, dass das Auto die ein oder andere Reperatur benötigt! Ist ja schließlich kein Neuwagen und schon etwas in die Jahre gekommen ;-) Wenn man ihn aber hegt und pflegt kann man viel Spaß damit haben.

Bei der Anhängerlast kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, habe selbst keine AHK.

Hoffe ein wenig geholfen zu haben!

Grüße

Robin

Ich fahre derzeit einen 530dA und dies ist mittlerweile mein 4er E39. Bis auf einen von diesen war ich sehr zufrieden. Die Motoren sind toll und das Fahrgefühl sowieso. Allerdings muss man auf die sehr anfälligen Querlenker achten.
Sparsam sind die Diesel. Ich würde einen 525dA empfehlen, da sie anscheinend am wenigsten anfällig sind.
Anhängelast ist beim 530d 2t. Wenn Sie dies Thema ansprechen, dann würde ich definitiv den 530d empfehlen. Vom Automatikgetriebe würde ich in dem Fall allerdings abraten, da die Getriebe von GM nicht grade lobenswert und auch nicht für hohe Lasten ausgelegt sind.
Viel Spass bei der Suche.

Hey,

fahre einen 523i touring 98 und bin voll zufrieden. das auto hat power und ist im verbrauch sehr passabel für die gewichtsklasse.
habe heute kanppe 500km mit ca 40liter sprit verbraucht (sparsam auf der autobahn mit ein paar ausreissern in den 180/190 bereich, sonst 120/130 gefahren) vllt ist daran auch das shell fuel save schuld =D
ausstattungstechnisch musst halt schaun was willst und brauchst ... desto höher die motorisierung desto mehr ausstattung (aber es gibts ausnahmen)
aber von 520i würd ich abraten! eher 523i oder dann doch mehr =D

greetz

Ähnliche Themen

Stand auch vor dieser Entscheidung. Bei mir ist es der 525dA geworden wie oben erwähnt. Die Automatik bei dem Dieselmodellen ist deshalb anfällig weil die max. 400nm aushalten und der 530d 410nm hat. Zudem sollte man das Getriebeöl alle 100tkm wechseln lassen, wobei BMW meint "es wäre nicht nötig".

Deshalb auch der 525dA, die leisten 350nm und die Automatik verkraftet die Kraft gut und sicher 😉.
Zudem ist der Motor sehr langlebig und verbraucht wenig.
Mein Limousine verbraucht zurzeit 9,5 Liter bei 50% Stadt 50% Land im Winter.
Ich denke mal im Sommer wird der Verbrauch bei 8,5 liegen.

Achso meiner ist nur 210.000km gelaufen.

Der E39 ist eigentlich ein Top Auto. Ich kenne kein Fahrzeug in diesem Alter was in Sachen Fahrwerk, Motor und Lenkung mit dem E39 mithalten kann. Das Auto ist sportlich und komfortabel zugleich. Die 6-Zylinder Benziner sind robust und sehr laufruhig. Das bei teilweise 13-14 Jahre alten Fahrzeugen die ein oder andere Reparatur kommen kann ist wohl logisch. In so einem Forum meldet man sich ja auch eh nur zu Wort wenn man was kaputt hat. Es schreiben die wenigsten "Mein E39 läuft seit 80tkm ohne Probleme"

Für 7000-8000 Euro erhält man teilweise sehr gute Facelift Modelle mit guter Ausstattung und angemessenem Kilometerstand. Bei guter Pflege ist so ein Auto für die nächsten 10 Jahre gut.

Zitat:

Original geschrieben von don-paparazzo


Hey,

fahre einen 523i touring 98 und bin voll zufrieden. das auto hat power und ist im verbrauch sehr passabel für die gewichtsklasse.
habe heute kanppe 500km mit ca 40liter sprit verbraucht (sparsam auf der autobahn mit ein paar ausreissern in den 180/190 bereich, sonst 120/130 gefahren) vllt ist daran auch das shell fuel save schuld =D
ausstattungstechnisch musst halt schaun was willst und brauchst ... desto höher die motorisierung desto mehr ausstattung (aber es gibts ausnahmen)
aber von 520i würd ich abraten! eher 523i oder dann doch mehr =D

greetz

Hi,

warum abraten vom 520i? Hab mir vor kurzem erst einen e39 520iA (170 PS) zugelegt und dafür meinen guten alten e34 520iA (150 PS) weggegeben.

Klar dass der Motor Sprit braucht, aber das braucht doch jeder andere Benziner auch. Ich hab auch länger überlegt wegen ner grösseren Motorisierung, aber bereits bei der ersten Fahrt von 600 km hab ich gemerkt, dass ich mich für meine Verhältnisse wieder richtig entschieden habe. Natürlich muss jedem klar sein, dass ein 520er kein Rennwagen ist, aber sowas wollte ich auch nicht. Und locker mitschwimmen im Verkehr kann man mit nem 5er in jedem Fall.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von michse_ger



Zitat:

Original geschrieben von don-paparazzo


Hey,

fahre einen 523i touring 98 und bin voll zufrieden. das auto hat power und ist im verbrauch sehr passabel für die gewichtsklasse.
habe heute kanppe 500km mit ca 40liter sprit verbraucht (sparsam auf der autobahn mit ein paar ausreissern in den 180/190 bereich, sonst 120/130 gefahren) vllt ist daran auch das shell fuel save schuld =D
ausstattungstechnisch musst halt schaun was willst und brauchst ... desto höher die motorisierung desto mehr ausstattung (aber es gibts ausnahmen)
aber von 520i würd ich abraten! eher 523i oder dann doch mehr =D

greetz

Hi,
warum abraten vom 520i? Hab mir vor kurzem erst einen e39 520iA (170 PS) zugelegt und dafür meinen guten alten e34 520iA (150 PS) weggegeben.
Klar dass der Motor Sprit braucht, aber das braucht doch jeder andere Benziner auch. Ich hab auch länger überlegt wegen ner grösseren Motorisierung, aber bereits bei der ersten Fahrt von 600 km hab ich gemerkt, dass ich mich für meine Verhältnisse wieder richtig entschieden habe. Natürlich muss jedem klar sein, dass ein 520er kein Rennwagen ist, aber sowas wollte ich auch nicht. Und locker mitschwimmen im Verkehr kann man mit nem 5er in jedem Fall.
Gruß

Ich hatte mich noch auf das VFL Modell bezogen, den 520i mit 150PS da er doch schon bisl schwach auf der Brust ist für die Größe!

Der TE sollte die SUFU benutzen.
Es gibt genügend e39 spezifische Probleme und darüber sich zu informieren wäre vorteilhaft bevor man sich einen e39 anschafft.

also beim E39 is das wie mit jedem anderen auto auch: du kannst glück haben oder auch pech und ein montagsmodell erwischen.
macken: bei jedem auto, das schon "etwas älter" ist fallen reparaturen an. da würde ich nicht unbedingt in einem forum lesen, weil sich die leute hier nur melden wenn sie probleme haben. aber die unzähligen leute die problemlos unterwegs sind, die melden sich hier ja nicht, warum auch. hier nachfragen macht nur sinn, wenn man etwas über die typischen schwachstellen erfahren will.
ich selber fahre nen 530dA, und kann nur ein sagen: ich bereue den umstieg von audi auf BMW nicht eine sekunde!!
solltest du dir einen anschaffen wollen mit niveauregulierung (luftfederung), dann frag nach, ob die federbalgen schon gewechselt wurden. die sind im durchschnitt alle 120 - 150t km fällig. kann man aber auch total easy selber machen und die mat. kosten sind überschaubar.
anhängelast (angaben aus betriebsanleitung): ungebremst 750kg, gebremst (je nach motorisierung): 1900 - 2000kg
zum getriebe: ich fahre automatik. leistungssteigerung 210PS/440Nm. absolut keine probleme. schaltet seidenweich, kaum spürbar. ich würde nie wieder nen schalter fahren, ausser evtl. im "M"! *gg
aber ich hab auch ein vorfacelift, wie das im facelift auschaut kann ich nicht sagen.

also: zu viel lesen bringt nix, dann würdest dir nie ein auto anschaffen, weil alle so ihre problemchen haben.
nimm jemand mit, der sich mit autos auskennt, und wenn er dir gefällt (das auto meine ich) und sonst soweit alles ok is, dann kauf ihn dir.

Zitat:

Original geschrieben von seleukus


also: zu viel lesen bringt nix, dann würdest dir nie ein auto anschaffen, weil alle so ihre problemchen haben.

Etwas kurzsichtige Meinung.😉

Wenn ich als Vergleich alle gebrauchten die ich bisher besessen habe als Maßstab nehme hat mein e39 die meisten Probleme in kürzester Zeit bereitet.

Hi,

schließe mich Adi an, auch ich hatte noch nie so viel Ärger mit einem gebraucht gekauften Auto wie mit meinem 523i touring, Bj. 99. Aber mit Fahrleistung, Verbrauch (im Hinblick auf die Größe des Autos!) und Komfort bin ich trotz allem sehr zufrieden. Brauche 9,5 l bei "vernünftiger" Fahrweise - allerdings fahre ich fast nur Landstraße.

LG Kitty

Wenn man so will, hatte ich auch noch nie soviel Ärger wie mit meinem E39. Trotzdem halten die Kosten sich im Rahmen wenn man selbst schrauben kann und es geht ja nicht jede Woche was kaputt. Wie gesagt, so ein Forum ist der Treffpunkt der Geschädigten. Es gibt mit Sicherheit tausende E39 die über weite Strecken problemlos gelaufen sind. Und wenn gerade kein Defekt vorliegt, ist der E39 ein sehr gutes Auto

Es hat keiner behauptet das die e39 schlecht sind, wie bereits geschrieben bei der Wagengröße macht es immer wieder Spaß den Wagen zu bewegen.
Die Zuverlässigkeit lässt aber eindeutig zu wünschen übrig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen