Zufrieden mit 1,4 Ltr.TSI Motor?
Hallo
Wer fährt schon eine 1.4 Ltr. TSI Motorisierung und wie zufrieden darf man sein mit diesem Motor? Funktioniert das Zusammenspiel von Lader und Turbo zufrieden stellend oder gibt es dazu negative Anmerkungen:
Wäre mehr Hubraum die bessere Wahl oder gibt es keinen Unterschied im täglichen Betrieb zu einem hubraumstärkeren Motor?
Ich weiss, dass sind einige Fragen. Ich bin aber sehr interessiert an Berichten, welche ich in meine Kaufüberlegungen einbeziehen kann. Danke
Lbg
Bambus6
49 Antworten
Hallo,
fahre einen G+ TSI (140). Der Motor ist sehr gut. Laufruhig, stark und verbrauchsgünstig. Mich stören nur laute Klackgeräusche, die beim Einkuppeln von Kupplung und/oder Getriebe kommen. Ansonsten in VW Maßstäben klasse Motor, zu empfehlen.
Gruß
Thomas
Hallo,
was ist die aktuelle Softwareversion für den 1,4 TSI mit 170 PS?
Wie lässt sich ermitteln, welche Version im eigenen Fahrzeug aufgespielt ist.
Schon mal Danke
praetor
Guten Morgen,
Gestern Abend fiel bei mir der Kompressor aus 🙁
Meine Werkstatt schaut gerade nach dem Rechten.
Ich tippe auf die Magnetkupplung, da die so komisch gequietscht hat, bevor "untenrum" auf einmal keine Leistung mehr war.
Das Einzige "nette" an der Sache ist, dass ich nun weiß, wie der Wagen nur mit Turbo läuft: bis 2500 tot, dann volle Pulle.....wie'n TDi halt, lol
Stephan
Jup - ohne Kompressor ist er wirklich wie ein TDI - plötzlich voller Turbobumms - im Notprogramm hatte ich dann ähnlich wie bei nem TDI ein recht beengtes Drehzahlband, da er bei 3000 abgeriegelt war 😠
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bybatman
glaubst du, vw würde einen motor auf die massen loslassen, den sie vorher nicht ausgiebig getestet haben? na?
na also.
Glaubst du VW würde ein Cabrio ausliefern welches nicht Dicht ist ?? ;-)
Also mal im ernst, das konzept ist super - keine Frage.
Nur hät ich echt bedenken mit der Langlebigkeit.
Und wenn man heutzutage ein neues Modell kauft ist man nunmal in gewisser Weise Testfahrer... leider.
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
Beim S3 fragt keiner nach der Haltbarkeit. Hat aber ne deutlich höhere Literleistung😉
Euer Problem ist doch nur "1,4=Kleinwagenmotor, kann nicht viel leisten, oder geht kaputt". Da steckt 0 technischer Sachverstand dahinter. Bin selbst kein Motorenfachmann, aber fundierte Argumente kann ich von "Hörensagen" schon unterscheiden- und bislang gibt es nichts, was das Konzept in Frage stellen würde.
LooooL Motorenfachmann.
Die Bedenken sind Vollkommen berechtigt.
Ich denke du hast Funktionsprinzip dieses Motors noch garnicht richtig verstanden?!
Ich such dir mal einen Bericht über den Motor raus wenn du magst, damit du verstehst wie das so funktioniert mit der abwächslung zwischen Kompressor und Turbo ...
20 000km runter, bisher null Probleme, Ölverbauch 0 und Service pünktlich bei 30 000.
Über die Langlebigkeit mache ich mir keine Sorge, kaum einer fährt ständig am Limit.
Zitat:
Original geschrieben von Individual
LooooL Motorenfachmann.
Die Bedenken sind Vollkommen berechtigt.
Ich denke du hast Funktionsprinzip dieses Motors noch garnicht richtig verstanden?!
Eben - Bedenken kann man schon haben - allerdings gehen die Bedenken der "mit-viel-Hubraum-kann-nichts-fehlen"-Fangemeinde sicherlich in die falsche Richtung. Viele gehen sicherlich davon aus, dass es den Motor halt "zerreissen" muss wegen der hohen Literleistung.
Ich glaub da hat VW allerdings schon seine Hausaufgaben schon gemacht - das sehen ich zumindest schon so, obwohl eben mein erster Motor doch sozusagen ein klassischer Motorschaden war - Ausnahmen wirds immer geben.
Problematischer sind in der Anfangsphase sicherlich die Komponenten die mit der Aufladung zu tun haben. Kompressor, Turbo, Magnetkupplung usw. - die Beiträge im Forum zeigen auch, dass die meisten Probleme die es beim TSI bis jetzt gibt aus dieser Richtung kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Individual
LooooL Motorenfachmann.
Die Bedenken sind Vollkommen berechtigt.
Ich denke du hast Funktionsprinzip dieses Motors noch garnicht richtig verstanden?!Ich such dir mal einen Bericht über den Motor raus wenn du magst, damit du verstehst wie das so funktioniert mit der abwächslung zwischen Kompressor und Turbo ...
brauchst nicht suchen...gibts alles auf meiner Homepage...ganz oben hier 2 PDF`s zum herunterladen.
mfg
http://web17.server27.publicompserver.de/Daten.htm
Will mein Post mal erklären. Es gibt zwei Fragen, über die man diskutieren kann:
(a) Ist der TSI von VW haltbar?
(b) Kann ein so kleiner Motor sowas aushalten?
(a) ist sehr interessant und passt auch auf die Frage des TE. Wir können natürlich erst in ein paar Jahren ein wirkliches Bild bekommen, Erfahrungsberichte und Erkenntnisse verfolge ich mit großem Interesse.
Leider "beantworten" in den TSI-Threads 90% Frage (b), was wirklich sehr nervig auf Dauer ist, da in der Regel nix fundiertes kommt. Zu (b) gehört dann auch der Verweis auf andere Motoren mit hoher Literleistung. Das ganze ist hier in meinen Augen aber OT.
Zitat:
Original geschrieben von Individual
LooooL Motorenfachmann.
Die Bedenken sind Vollkommen berechtigt.
Ich denke du hast Funktionsprinzip dieses Motors noch garnicht richtig verstanden?!Ich such dir mal einen Bericht über den Motor raus wenn du magst, damit du verstehst wie das so funktioniert mit der abwächslung zwischen Kompressor und Turbo ...
Was das hier soll, erschließt sich mir nicht. Scheint mir aber provokant bis beleidigend zu sein. Was Du mit Motorenfachmann hast? Ich habe schließlich geschrieben, dass ich KEINER bin. Bin mal gespannt, ob Du Dein angedeutetes fachmännisches Wissen mit uns teilen wirst.
Meine Erfahrungen mit dem TSi (140 PS) sehen seit 2 Monaten wie folgt aus:
Laufleistung bisher: 2982 km ohne Probleme
Durchschnittsverbrauch (errechnet aus den Tankbelegen): 6,96 Liter
Minimalverbrauch über eine Strecke von 570 km: 5,4 Liter je 100 km Aral ultimate (errechnet aus Tankbeleg).
Vorteile: extrem laufruhig und durchzugsstark, dabei sehr geringe Steuer (94 Euro pro Jahr) und Versicherung (218,12 Euro Jahresbeitrag für Haftpflicht, Vollkasko mit 300 Euro Selbstbeteiligung und Teilkasko ohne Selbstbeteiligung bei 30 % Beitragssatz).
Nachteile: Vom Verbrauch hätte ich mir mehr versprochen. Wenn man bei dem Wagen Leistung abfordert und die 140 PS ausnutzt und den Turbo und Kompressor säuseln läßt, säuft der Motor.
Ergebnis: Nächstes Mal werde ich entweder den neuen 122 PS Motor als Benziner oder den 105 PS 1.9 TDI Motor nehmen.
Gruß
deBORA
Zitat:
Original geschrieben von Individual
LooooL Motorenfachmann.
Die Bedenken sind Vollkommen berechtigt.
Ich denke du hast Funktionsprinzip dieses Motors noch garnicht richtig verstanden?!Ich such dir mal einen Bericht über den Motor raus wenn du magst, damit du verstehst wie das so funktioniert mit der abwächslung zwischen Kompressor und Turbo ...
Also um die Langlebigkeit des Motors mache ich mir keine großen Sorgen, wenn man sich daran hält, dass ein Motor erstmal warm gefahren werden muss. Wenn er zudem nicht ständig am Limit feährt, sehe ich noch weniger Probleme.
@deBORA
was versprichst DU Dir von der 122 PS Maschine ?? Wo siehst Du die Vorteile zum 140 PS Motor ??
Grüsse
Geio
ich finde die tsi 122ps recht schlecht plaziert. bei meinen tsi 140ps geht von 800-1.400 nicht viel erst dann kommt der kompressor; bei 3.200 spürt man dann wie sich langsam der turbo aufbaut und danach gehts ab. hui
wenn der kompressor dann beim 122ps tsi nicht mehr verbaut wird hat man ja gar keinen zug nach vorne bei unteren drehzahlen!
Was ich an einem Motor toll finde ist das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Hast Du einmal einen Motor gefahren, der Problemlos mit 1300 UPM in der Stadt läuft willst Du diesen Luxus nicht wieder missen. Bis dahin wäre ein Diesel perfekt für mich... Wenn der Motor dann auch noch im hohen Drehzahlbereich abgehen soll, ist ein Turbogeladener Beziner genau das richtige. Und da bei 1300 UPM noch kein Kompressor wirklich viel Drehmoment bringt, braucht man dafür halt Hubraum. Deswegen würde ich mich wieder für den 2.0 TSI entscheiden.