Zündungsprobleme Lancia Dedra 2.0 i.e.

Lancia

Hallo Leute
folgendes Problem:
Ich habe einen Lancia Dedra 2.0 i.e. Bj. 91. Die Zündung ist defekt, bzw. die Zündkerzen funken nicht. Habe schon mehrere Verteiler und Steuergeräte ausprobiert, also kann es jetz nur noch an Zündspule oder OT-Geber liegen. Die erste Frage woran könnte es noch liegen?
Wenn ich das Zündkabel, welches von der Zündspule zum Verteiler geht, in die Nähe von Masse halte, springt beim Einschalten der Zündung ein Funke über, jedoch beim Starten nicht. Wenn ihr auch der Meinung seid, das eine defekte Zündspule bzw. OT-Geber wahrscheinlich sind, wäre es nett wenn mir jemand Messwert-Vorgaben für die Zündspule geben könnte...

Vielen Dank für die Antworten im voraus...ich bin schon am verzweifeln....

25 Antworten

Hat der am Verteiler nen Stecker? Wenn ja ist das der Hallgeber, könnte auch defekt sein. OT-Geber an der Kurbelwelle müßte ok sein, da dann das Steuergerät keinen Funken zulässt.

Also meinst du das Steuergerät würde nicht mal den Funken beim Einschalten der Zündung zulassen!?
Ja da ist ein Stecker jedoch hab ich die Kabel davon aus Versehen abgerissen und sie wieder neu dran gemacht, also sollte der Kontakt sichergestellt sein..

Den Hallgeber selbst im Verteilergehäuse, den haste angeschaut? Da oxidiert gerne mal ein Kabel. Grundsätzlich ist das so, dass bei defektem OT-Geber keinerlei Zündfunke mehr anliegt.

Ich mehrere Verteiler ausprobiert, deshalb gehe ich davon aus das der Hallgeber i.O. ist. Kann es denn sein, dass die Zündspule auch kaputt ist, wenn sie bei Zündung einen funken abgibt?
Ich habe ausserdem mal gehört das beim Dedra gerne mal die Masse von der Batterie am Rahmen oxidiert...Könnt das auch ne Ursache sein?

Ähnliche Themen

Hallo Levi,

hast du einen Motortyp oder eine Schlüsselnummer.
Grossvater muss dich leider enttäuschen das ist kein Hallgeber sondern ein Iduktivgeber, das ist ein Phasensensor und für die sequentielle Einspritzung zuständig.

Grüsse Paul

http://www.kfz-tech.de/SpulenzuendungInd.htm
http://www.kfz-tech.de/SpulenzuendungH.htm

das ist ein hallgeber

Hey danke erstmal für die Antworten!

Hier die Schlüsselnummern: zu 2.1 4114
zu 2.2 394 003 6

danke nochmal

Nein, Paul hat Recht. Ist ein Induktivgeber. Der Zweiliter mit 113 PS hat dieselbe Motorsteuerung wie der Delta Integrale 8V (und auch mein 2000 Turbo). Und in dessen Werkstatthandbuch wird der Geber am Verteilergehäuse als Phasengeber bezeichnet. Die gehen eigentlich nie kaputt, nur durch den Funkenübersprung in der Verteilerkappe bildet sich Ozon, dieses greift dann die Isolierung der Kabel an und es gibt nen kurzen. Ist ein richtig gemeiner Fehler, hatte das Problem leider auch an meinem Turbo. Wenn es feuchtes Wetter gab, bin ich öfters so nach 10 km wieder gestanden. zwei Stunden später lief er wieder ganz normal. Hatt mich fast wahnsinnig gemacht.

Zum Thema:

Als ich bei einem meiner Dedras einen Motorwechsel durchführen musste, hatte ich das selbe Problem: Funken nur bei Zündung an. Ich hab dann von einem dreipoligen Stecker die Pins vertauscht. Habs rausgefunden weil ich nen andern Dedra mit gleicher Maschine daneben stellte und jedes einzelne Kabel bei beiden Autos durchgemessen hab. Die Kabel, die du abgerissen hast, miss mal die Spannung, müssten 2 Kabel mit 12 Volt und eins mit ca. 7,2 Volt sein tausch die mal untereinander durch, dann müsst er laufen. War bei mir zumindest so...

Hallo Levi,

Motortyp deiner Dedra 835A5.045/6 Motronic Marelli IAW 04U mit rotierender Verteilung.
hab gerade den Schaltplan vor mir,also so mit rumtauschen wirst du nicht weiterkommen, glaub nicht das die Zündspule kaputt ist, aber die massen sind sicher ein heisser tip. du hast an der Zündspule eine Endstufe, ne mach mal folgendes wenn du eine Diodenprüflampe hast miss mal an der Zündpule klemme 1, wenn du startest muss die Diode flackern.
OT-Sensor hab nicht verstanden ob du was am stecker gemacht hast, zieh den Stecker vom Motorsteuergerät ab und miss an pin 3 un 4 mit dem Multimeter du musst einen Widerstand um die 800 ohm haben.
mach das selbe an klemme 5 und 23 das ist der Phasengeber auch hier der Widerstand um die 750 ohm.
wenn du schon den Stecker runter hast miss die masse vom Steuergerät pin 1 und 19 musst die Leitungen aber richtig belasten am besten mit einer 21 W lampe.
an der Zündspule sitzt die Enstufe miss an pin 2 und 4 beim starten musst du um die 12 volt anliegen haben, belaste danach die leitungen mit der Prüflampe.

prüf mal die sachen

Grüsse Paul

Zitat:

Original geschrieben von Raucherdackel


Die Kabel, die du abgerissen hast, miss mal die Spannung, müssten 2 Kabel mit 12 Volt und eins mit ca. 7,2 Volt sein tausch die mal untereinander durch, dann müsst er laufen. War bei mir zumindest so...

@ Raucherdackel: Danke für den Hinweis, jedoch hab ich an diesem Stecker lediglich 2 Kabel....

@ Paul: Vielen Dank für die detaillierten Tipps! Werde die ganze Geschichte die Tage mal durchmessen. Nur eins hab ich nich ganz verstanden: Was soll ich am Steuerteilstecker und was am Steuerteil selbst messen? Und wie und welche Leitungen soll ich an der Zündspule beslasten!?

vielen Dank nochmal

Hallo Levi,

wenn du eine Spannungsversorgung nur mit dem Multimeter misst dann hast du keine Belastung auf der Leitung das heist du hast du kannst zwar 12 volt messen, die aber bei belastung durch einen Verbraucher zusammenbrechen können, deshalb sollte man immer die Leitung belasten, das geht auch nur mit einer selbstgebastelten 21 W lampe.

die pin 3 und 4 sind die Eingänge des Ot- sensors in das Steuergerät und die pins 5 und 23 die des Phasensensors, wenn du direkt am Steuergerät die messung machst bist du halt sicher das auch die Leitung bie dorthin in Ordnung ist.

Grüsse Paul

Mess auch mal den Abstand des OT-Gebers an der Riemenscheibe, der sollte 0,7-1,2 mm haben, aber lieber etwas weiter, als zu eng stellen. Die 800 Ohm wurden ja schon genannt., Aber selbst wenn der Widerstand ok ist, würde ich den mal probehalber tauschen, die machen schon mal probleme. Das selbe gilt für den Phasensensor. Auch ist die Einbaulage des Magneten unter dem Phasensensor wichtig, wenn der falschrum montiert ist, funkt auch nichts mehr, aber da wurde ja nichts gewechselt?
Ein defektes Zündmodul käme auch noch in Frage.

Hallo Rthrued,

du hast recht, Widerstandsmessung ist mit Vorsicht zu geniessen, mach ich in der Praxis nie, ich mess diese Sensoren immer mit dem Oszilloskop, nur hat das nicht jeder privat zu Hause.
wenn man das multimeter auf wechselspannung einstellt muss der Sensor eine Spannung abgeben.
das Problem ist das manchmal die Wicklung einen Schluss hat, das sind immer böse fehler, da die meist sporadisch auftreten.

Grüsse Paul

Zitat:

Nein, Paul hat Recht. Ist ein Induktivgeber. Der Zweiliter mit 113 PS hat dieselbe Motorsteuerung wie der Delta Integrale 8V (und auch mein 2000 Turbo).

Aha, der 16V Turbo hat nen Hallgeber, habe nicht gedacht, dass die das beim 8V anders lösen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen