Zündspule für Clio II
Hallo alle zusammen,
ich habe mir einen gebrauchten Clio II 1.2 58 PS mit EZ 10/99 gekauft.
Bei niedriger Drehzahl hat er gelegentlich Zündaussetzer.
In einer Renault Werkstatt haben sie entdeckt, dass ein Zündkabel angefressen war und dieses eine ausgetauscht.
Die Zündaussetzer sind aber noch immer nicht weg, daher will ich die zündspule austauschen.
Muss ich hierbei auf einen bestimmten Motortyp achten, oder reicht es, einfach irgendeine für meine Schlüsselnummer freigegebene zu nehmen? Die Schlüsselnummer ist 3004 566.
Vielen Dank im Voraus
28 Antworten
Hallo, wenn du noch deine VIN hättest und evtl. auch bitte noch 6stellige Motornr., also z.B.: D7F720, könnte ich dir die originalnr. geben.
Gruß KS
Kleiner Tip am Rande, die Motornummer ist in der Fahrgestellnummer (im neuen Fahrzeugschein Buchstabe E) enthalten.
Vielen Dank für den Tipp! Dann kann ich morgen gleich mal schauen welchen Motor ich drin habe.
Habe netterweise von Kupplungsschreck die Teilenummer für die Zündspule bekommen, sodass ich sie direkt ersetzen kann sobald die Post sie bringt.
Sollte ja nur ein ab- und anstöpseln der Zündkabel sein.
Dann muss ich nur noch in Erfahrung bringen, wie erfahren man für den Austausch der Antriebswelle vorne an der Beifahrerseite man sein muss, die klackert nämlich beim Fahren wenn man einschlägt.
Hallo simmeracer, kannst du mir das bitte mal erklären mit der MOTORNR. in der FAHRGESTELLNR. da kann ich mir nur den Fahrzeugtyp entnehemen.
Danke im Voraus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kupplungsschreck
Hallo simmeracer, kannst du mir das bitte mal erklären mit der MOTORNR. in der FAHRGESTELLNR. da kann ich mir nur den Fahrzeugtyp entnehemen.
Kann nicht sein. Du musst die Fahrgestellnr. (heute etwas anders genannt) dem Fahrzeugschein (heute etwas anders genannt) entnehmen können, sonst hast du irgendwas anderes in der Hand - oder kannst nicht lesen. Aus der Fahrgestellnr. kann der dir dann wohl die Motornr. sagen (da die Motorbez. bei meinem Auto nicht an besagter Stelle vorkommt, gehe ich davon aus, dass er einfach in der entspr. Renault-Datenbank nachschauen wird, was da verbaut wurde).
Du kannst aber auch schlicht im Handbuch nachschauen, wo im Motorraum die Motornr. steht.
notting
Das ist mir klar, aber in der FIN(Fahrzeugidentnummer) ist keine Motornr. integriert, und da bei älteren Fahrzeugen auch auf dem Renault Server nicht alles hinterlegt ist, habe ich nach der 6stelligen Mot.nr. gefragt- dass es sich um einen D7F Motor handelt, wusste ich auch vorher schon.
Wüsste nur gern von "simmeracer" wo das in seiner FIN steht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kupplungsschreck
Das ist mir klar, aber in der FIN(Fahrzeugidentnummer) ist keine Motornr. integriert, und da bei älteren Fahrzeugen auch auf dem Renault Server nicht alles hinterlegt ist, habe ich nach der 6stelligen Mot.nr. gefragt- dass es sich um einen D7F Motor handelt, wusste ich auch vorher schon.
Achso, für mich las sich das so, als ob du der OP wärst. Also am besten einfach nicht weiter über mein Posting nachdenken :-)
notting
@Kupplungsschreck: Schalt mal nen Gang zurück, ich hab in der Tat etwas verwechselt. Du scheinst ja nie Fehler zu machen.
Doch, viel zu oft. Für mich kam es nur etwas überheblich rüber(kleiner Tip am Rande).
Gruß und guten Rutsch
KS
hi
mal die kerzen rausgedrehtund geprüft wie der elektrodenabstand ist?
lg
So, jetzt nochmal zum eigentlichen.
DigitalFlow: Um deine Antriebswelle auszutauschen brauchst du net viel. Achsmutter und Radbolzen lösen, Auto aufbocken, Rad ab, Achsmutter ab. Dann die beiden unteren Schrauben/Muttern vom Kugelbolzen(unten am Querlenker) raus, jetzt kannst du dein Stoßdämpfer wegdrehen und so den Achsschenkel von der Welle ziehen. Jetz muss die Welle nur noch vom Diff. ab-einfach runter ziehen, evtl. vorsichtig schlagen-kann auch sein, dass da noch eine Spannhülse ist(Bild), dann diese erst mit nem Dorn entfernen.
In umgekehrter Reihenfolge das Ganze wieder zusammen. Die Schrauben am Kugelbolzen mit 75Nm, Achsmutter 280Nm und Radbolzen mit 105Nm anziehen.
Viel Erfolg
Zitat:
Original geschrieben von Kupplungsschreck
Doch, viel zu oft. Für mich kam es nur etwas überheblich rüber(kleiner Tip am Rande).
Sollte aber nicht überheblich, sondern noch nen gut gemeinter zusätzlicher Hinweis sein (auch, wenn der jetzt mal daneben gegangen ist 😛). Gibt ja manchmal so Details, die einem nur mal jemand sagen muss, weil man selbst gar nicht drauf gekommen ist.
Vielen Dank für die Anleitung Kupplungsschreck.
Muss gerade noch überlegen, ob die Antriebswelle wirklich komplett neu muss, oder ob es reichen würde, die Manschette zu erneuern. Habe sowas noch nie gemacht, aber zumindest das komplette Ersetzen der Antriebswelle klingt machbar ( Wenn ich mal einen bezahlbaren Drehmomentschlüssel finde, der bis 280Nm geht, die meisten hören bei 210/240 auf).
Edit: Eine Mietwerkstatt wäre wohl doch besser als jetzt einen Drehmomentschlüssel für 60-100€ zu kaufen. Muss also nur noch gucken, ob sich das erneuern der Manschette lohnen würde gegenüber einer komplett neuen Antriebswelle. Ist das Vorhandensein einer ABS Leuchte in der Instrumentenanzeige ein sicheres Zeichen dafür, dass man ABS hat?
Tendiere zu Nein, da ich auch eine Leuchte für das Vorglühen habe (Trotz Otto-Motor).
An den Antriebswelle meine ich aber neulich außen sichtbare Zahnräder gesehen zu haben, das müssten dann ja die ABS Ringe sein (Bei denen man noch die Zahnanzahl herausfinden muss).
@AUDI-60: Danke für den Tipp, habe aber noch nicht geschaut.
Der FOH hatte einmal kurz drüber geschaut und entdeckt, dass ein Zündkabel einen Marderbiss hatte. Hat es dann günstig ersetzt und meinte wenn das Ruckeln nicht verschwinden würde, wäre es sehr wahrscheinlich die Zündspule.
Für die Zündkerzen würde mir momentan auch der passende Zündkerzenschlüssel fehlen.
Ich teste das, falls es mit der neuen Zündspule auch noch auftritt.
radschrauben bitte mit mindestens 110nm anziehen sonst überholt es dich... mach die atw mutter vorn schalgschrauber fest und gut ist und traggelenk auch fest machen und schick. sonst bekommt das kein mensch mehr iwann auf.