Zündkerzenwechsel A180
Hallo erstmal an das A-Klasse Forum,
ich treibe mich normalerweise nur im E-Klasse/GLK/Smart-Bereich herum. Ein Freund fährt allerdings einen W176, A180 und möchte seine Zündkerzen inspizieren bzw. ggf. wechseln. Das Problem scheint zu sein, dass man von oben nur sehr schwierig bis garnicht hinkommt.
Ich habe das ganze Netz nach meinen Möglichkeiten soweit abgegrast aber kann keinerlei Beschreibung/Hinweise finden...
Vllt. gibt es ja ein paar Spezis unter euch die zufällig etwas derartiges auf Platte haben und/oder eine gute Seite kennen.
Besten Dank und schönes Wochenende euch allen!
Grüße,
M@x
Beste Antwort im Thema
Hi,
die Zündkerzen müssen alle 75.000 km bzw. 4 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt gewechselt werden.
Dies betrifft die Baureihe 176 mit Motor M270 und M133 bis Code 805.
Bei Fahrzeugen der Baureihe 176 mit M 133 ab Code 806 gelten 60.000 km bzw. 3 Jahre.
Gruß Dirk
63 Antworten
Hallo, bislang bin ich beim Ausbau tatsächlich an den Steckverbindungen gescheitert da diese "ziemlich fest" sind bzw. untrennbar waren... aber dank des Video-links in engl. werde ich das mit so einem haken versuchen. Hinweis: kürzliche Kostenanfrage MB für "nur Zündkerzenwechsel" W176 A180 = 310€ !?!?!?!?!?!?!?
Zitat:
@bmw30cs schrieb am 14. August 2020 um 08:40:28 Uhr:
Hallo, bislang bin ich beim Ausbau tatsächlich an den Steckverbindungen gescheitert da diese "ziemlich fest" sind bzw. untrennbar waren... aber dank des Video-links in engl. werde ich das mit so einem haken versuchen. Hinweis: kürzliche Kostenanfrage MB für "nur Zündkerzenwechsel" W176 A180 = 310€ !?!?!?!?!?!?!?
Hi,
das ist mit ein Grund warum neben der KM-Angabe auch eine zeitliche Grenze für die Fälligkeit angegeben wird.
300 € sind für den einzelnen Zündkerzenwechsel, als Zusatz bei der Wartung liegt er bei ca. 220 €
Also, schön vorsichtig sein, die Stecker kosten auch Geld, weil die Zündspule mi dran hängt.
Gruß Dirk
@bmw30cs,
kannst Du bitte zu den O.g. Link.in engl. zu Posten? , und evtl. weiter berichten über Deine Vorgehensweise.
Danke
Zitat:
@Homeboy75 schrieb am 14. August 2020 um 11:09:15 Uhr:
@bmw30cs,
kannst Du bitte zu den O.g. Link.in engl. zu Posten? , und evtl. weiter berichten über Deine Vorgehensweise.
Danke
Schaut mal ins W246 Forum unter Zündkerzen wechsel.
Ähnliche Themen
@matthiaslausb
Meine Frage zum @bmw30cs war wegen einem außergewöhnlichen Fall- Schwierigketen beim lösen der Steckverbindungen der Zündspulen vom Kerzen. Solches Problem könnte ich nicht im W246 Forum finden.
Zitat:
@Homeboy75 schrieb am 14. August 2020 um 16:59:40 Uhr:
@matthiaslausb
Meine Frage zum @bmw30cs war wegen einem außergewöhnlichen Fall- Schwierigketen beim lösen der Steckverbindungen der Zündspulen vom Kerzen. Solches Problem könnte ich nicht im W246 Forum finden.
Ach so ich hatte angenommen es ging dabei um einen W176 A180 Mercedes bei dem Du Schwierigkeiten hast.
Will hier mal kurz ergänzen.. hab heute Service mit Zündkerzen machen lassen bei meinem 200er, zuletzte 2016 bei MB machen lassen nach jetzt ca~ 50.000... also ich dachte erst immer "nee.. brauch doch noch nicht.. Iridium.. hält locker 100.000" jo... also Material hätte auch gehalten ABER nach 4 Jahren gingen die schon echt schlecht raus! Daher... wer langfristig das Auto hat, lieber echt alle 4 Jahre wechseln, weil die sonst echt festgammeln
Hat jemand auch schon Probleme beim rausschrauben der Zündkerzen ?
In „mb–treff–de“ habe ich einen Vorschlag – vor abschrauben Glühkerzen einen Rostlösemittel in den Kerzenschacht zu einspritzen. Kann man das beim Zündkerzenwechsel verwenden?
Zitat:
In „mb–treff–de“ habe ich einen Vorschlag vor abschrauben Glühkerzen einen Rostlösemittel in den Kerzenschacht zu einspritzenn
Glühkerzen sind mit Zündkerzen im Aufbau nicht vergleichbar. Somit benötigt man keine zusätzlichen Mittelchen, um das Lösemoment der Zündkerzen zu beeinflussen.
Was jedoch sehr wichtig ist, ist das Anblasen der Kerzenschächte mit Druckluft, sowie das Aussaugen der Kerzenschächte mit entsprechender Saugdüse, vor dem Ausbau der Zündkerzen.
Gruß
wer_pa
Vielen Dank für die Antwort.
Bei mir steht 2. ZK–Wechsel im nächsten Jahr vor. 1. ZK–Wechsel war beim MB gemacht. Möchte diesen selber machen. Habe alle Teile, Werk– und Schmierzeugs vorbereitet. Habe leider keinen ( außer Tirefit) Luftkompressor. Dafür habe einen Adapter aus dünnen Schlauchstück mit Plastikaufsatz für Staubsauger, der über die Kerzenbefestigungsschraube geht, gefertigt.
Mein Plan ist:
die Kerzen eine Windung aufdrehen , mit Pressgas aus Dosen anpusten, noch mit Staubsauger absaugen, visuell ( wie in einem Video von MB – hoffentlich das möglich ? ) kontrollieren und Kerzen das ganz ausdrehen. Danach noch mal mit Staubsauger absaugen und ersetzen.
Bin für jegliche konstruktiven Beweisen und Bemerkungen dankbar.
Hallo
Druckluft braucht man schon, Mercedes saugt die Schächte wohl aus was ich mir kaum vorstellen kann da der Raum dafür fehlt. ( Fußball Pumpe mit Schlauch ) sollte auch gehen.
Ansonsten kannst Du Dir das mal anschauen.
https://rammbrunnen.jimdofree.com/x117-zündkerzenwechsel-m270/
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 22. September 2020 um 17:35:49 Uhr:
Hallo
Druckluft braucht man schon, Mercedes saugt die Schächte wohl aus was ich mir kaum vorstellen kann da der Raum dafür fehlt. ( Fußball Pumpe mit Schlauch ) sollte auch gehen.
Ansonsten kannst Du Dir das mal anschauen.
https://rammbrunnen.jimdofree.com/x117-zündkerzenwechsel-m270/
Hallo,
ich habe die Gummiteile dünn mit Vaseline benetzt, so geht es leicht beim Wieder zusammen bauen, die Zündkerzengewinde minimal mit Graphitpaste beschrichen, da schon mehrmals die Gewinde angegammelt waren.
Gute Fahrt
Die Reihenfolge bei der Montage von Ausgleichring bei Dir und in der Beschreibung von @gruetzi–kini :
https://www.motor-talk.de/.../...endkerzen-w246-b180-t6723568.html?... anders ist?
Wer Recht hat ?
Vielen Dank
Zitat:
@Homeboy75 schrieb am 28. September 2020 um 13:22:12 Uhr:
Die Reihenfolge bei der Montage von Ausgleichring bei Dir und in der Beschreibung von @gruetzi–kini :https://www.motor-talk.de/.../...endkerzen-w246-b180-t6723568.html?... anders ist?
Wer Recht hat ?
Vielen Dank
Das kann jeder selbst probieren, macht man den Ring erst auf den Turbo kann er bei der Montage beschädigt werden.
Bei mir ging das Luftrohr leicht aus dem Halter bei gruetzi schwer, auch das Saugrohr ließ sich verhältnismäßig leicht aufschieben. Sollte wirklich jeder selbst probieren.