Zündkerzen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hi,

ich brauch mal Euer Schwarmwissen.
Es geht um das banale Wechseln von Zündkerzen bei einem CBZC Motor 1,2 TSI Motor 90 PS

Empfohlen wird der Wechsel ja alle 4 Jahre oder 60t km

Frage 1
Unserer Bj 13 ist nun 10 Jahre alt und hat lediglich 40t km runter (trotzdem wenig Kurzstrecke)
Müssen die Zündkerzen auch gewechselt werden, wenn der Kleine einwandfrei läuft?

Frage 2
Falls ja, sind das die Richtigen?
97153 NGK IZFR6P7

45 Antworten

Zitat:

@Kedo schrieb am 19. August 2024 um 16:21:48 Uhr:


Zündkerzenstecker immer vor dem Einbau mit Zündkerzensteckerfett behandeln. Aber nur dünn drauf schmieren, dann gehen die auch runter und backen nicht fest.

Kannst Du gerne VW ausrichten. 😉 Sind noch die ersten

Für die Zukunft. ;-)

Den bei den Herstellern brauchst du nix mehr zu sagen. Die sind nicht mal in der Lage Schrauben mit etwas Fett im Gewinde zu verbauen. Alles wird nur noch knochentrocken zusammengeschossen, mögen die armen Idioten in den Werkstätten dann doch sehen wie sie die festgerosteten Schrauben, am besten noch Innenvielzahn, wieder auf bekommen.

@Herr der vier Ringe ich nehme relativ dicke Kabelbinder , Wäscheleine, dünne Kette ! müsste auch gehen!

Zitat:

@Herr der vier Ringe schrieb am 18. August 2024 um 10:29:41 Uhr:



Zitat:

@intercooler schrieb am 17. August 2024 um 17:52:05 Uhr:


Ich würde folgende Bestellung tätigen… und fertig… siehe Anhang.
… nur mein Tipp 😉

Grüße 😎

Danke 😁
Aber wie geschrieben, das wäre ein prophylaktisches Teiletauschen gut zugänglicher Teile die bisher völlig unauffällig ihren Dienst tun.

... ja, dann mach doch mal, und wechsele die Zündkerzen,
ich kann nur sagen, wenn noch die Ersten verbaut, ist es KEINE Routinearbeit wie von evtl. anderen
Fzg. gewohnt
- ALLES was hier Dir an Tips gegeben wurde, hat seine Berechtigung, daher
MACH MAL und Berichte hier, am Besten Fotos !!!

Ähnliche Themen

Update:
Die oben verlinkte Zange war Gold wert. Damit ging’s easy.
Sogar die ganz rechte, wo es echt eng zugeht.

Alle Zündkerzen sind damit getauscht. Anspringen tut der Kleine und läuft im Stand bei kaltem Motor schon mal geschmeidig ohne Aussetzer. Probefahrt steht noch aus

Kann weg, doppelt

@Herr der vier Ringe wie sehen die Kerzen aus?

Zitat:

@Kedo schrieb am 19. August 2024 um 16:21:48 Uhr:


Zündkerzenstecker immer vor dem Einbau mit Zündkerzensteckerfett behandeln. Aber nur dünn drauf schmieren, dann gehen die auch runter und backen nicht fest.

Genauso ist das. Da erzählen die von Spezialwerkzeug zum Abziehen, braucht kein Mensch. Ich hab noch nie Probleme gehabt die Zündspule einfach mit der Hand abzuziehen. Aber ich schmiers halt auch immer ein.

Zitat:

@Yossarian66 schrieb am 23. August 2024 um 21:10:46 Uhr:



Genauso ist das. Da erzählen die von Spezialwerkzeug zum Abziehen, braucht kein Mensch. Ich hab noch nie Probleme gehabt die Zündspule einfach mit der Hand abzuziehen. Aber ich schmiers halt auch immer ein.

Quatsch doch nicht so ein Mist und halte die anderen für blöd.

Die Zündkerzenstecker waren bereits original von VW gefettet, trotzdem ging nichts ohne Stecker oder Kabel zu sehr zu malträtieren. Auch wenn ich vermutlich nicht mehr dran muss, wurden alle vor dem Einbau nachgefettet

@Yossarian66 Und jetzt einfach mal Klappe halten

Warum Zündspule abziehen?
Mischt du jetzt EA211 mit EA111?
Ich denke hier geht es um den EA111 und der hat Zündkabel.

Also wie man beim EA111 die Kerzenstecker ohne Werkzeug abkriegt möchte ich gerne sehen…
Ich hab die Aktion seinerzeit abgebrochen und mir eine 45 Grad abgewinkelte Zange gekauft - damit ging es dann.

@Hutchison123

Exakt!

Zitat:

@Herr der vier Ringe schrieb am 23. August 2024 um 22:45:42 Uhr:



Zitat:

@Yossarian66 schrieb am 23. August 2024 um 21:10:46 Uhr:



Genauso ist das. Da erzählen die von Spezialwerkzeug zum Abziehen, braucht kein Mensch. Ich hab noch nie Probleme gehabt die Zündspule einfach mit der Hand abzuziehen. Aber ich schmiers halt auch immer ein.

Quatsch doch nicht so ein Mist und halte die anderen für blöd.

Die Zündkerzenstecker waren bereits original von VW gefettet, trotzdem ging nichts ohne Stecker oder Kabel zu sehr zu malträtieren. Auch wenn ich vermutlich nicht mehr dran muss, wurden alle vor dem Einbau nachgefettet

@Yossarian66 Und jetzt einfach mal Klappe halten

Das bezweifle ich sehr stark das da irgendwas gefettet war. Das kostet Geld, und dieses fehlt dann in der Marge.

Zitat:

Das bezweifle ich sehr stark das da irgendwas gefettet war. Das kostet Geld, und dieses fehlt dann in der Marge.

Weshalb wird hier aus der Ferne bezweifelt, was ich Vorort an meinen Fingern hatte 🙄

Du hast das geschmiert, aber nicht VW. Ich hab das bei noch nicht einem Polo gesehen. Oder das Autohaus was ihn ausgeliefert hat, hat es gemacht. Standart ist das jedenfalls nicht.

Zitat:

@Kedo schrieb am 26. August 2024 um 11:26:27 Uhr:


Du hast das geschmiert, aber nicht VW. Ich hab das bei noch nicht einem Polo gesehen. Oder das Autohaus was ihn ausgeliefert hat, hat es gemacht. Standart ist das jedenfalls nicht.

Jetzt behauptest Du also, dass ich sie geschmiert habe aber einfach das Gegenteil sage. Und das kannst Du, weil dabei warst oder weil Du mich kennst und ich gerne einfach Quatsch erzähle?? 😕

Wenn wir nun doch nochmal bei den Fakten bleiben.
Die Stecker waren beim Ausbau leicht gefettet.
Ob es Autohäuser gibt, welche die Zündkerzenstecker vor der Auslieferung oder im Standard Service ohne Zündkerzenwechsel nachschmieren kann ich nicht sagen aber mir nur schwer vorstellen. Ob es evtl. verbaute Stecker mit einer Vorschmierung sind, kann ich nicht sagen, sah mir aber nicht danach aus. Und ob es Standard bei VW ist weiß ich auch nicht, aber Du offenbar schon. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen