Zündkerzen OK??? Bild im Anhang
Hi.
Habe öfter Probleme beim Starten. Ab und zu geht der Motor direkt wieder aus. Wenn ich dann beim Starten Gas gebe dann springt der Motor immer an.
Habe auch selten das Problem das mein Motor wie Aussetzter hat oder sich verschluckt oder Leistungslöcher hat.
Habe mal meine Zündkerzen rausgeschraubt und mal ein Bild gemacht. Die müssten jetzt min. 60000 km gelaufen sein.
Was meint ihr???
Habe auch einen Fehler im Speicher:
P0170 Oxygen Sensor Circuit No Activity Detected ( Bank 1 Sensor 1 )( TC )
Der Fehler ist schon öfter aufgetreten. Habe ihn immer gelöscht und dann tritt er in unterschiedlichen Abständen wieder auf.
Diesen Fehler hat vor 2 Wochen Pit-Stop bei mir ausgelesen.
P0171 Kraftstoffversorgung
Gruß Mike79
Beste Antwort im Thema
P0170 Oxygen Sensor Circuit No Activity Detected ( Bank 1 Sensor 1 )( TC )
Sagt doch schon alles, lambdasonde bank 1 sensor 1 also Vorkatsonde defekt
Kerzenbild ist scheisse läuft def zu fett...
neue Lambdasonde und gut ist
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mz4
allerdings sieht man schon deutlich das die BMW Kerzen diese hier auf dem Bild des TE sind die NGK BKR6EQUP doch stark gelitten haben (im Coupe und Cabrio wurden Bosch xxx7QP verbaut da sind die Masseelektroden anders geformt)auf dem Bild erkennt man deutlich den Verschleiß:
1. der Mittelelektrode diese ist schon unterhalb der Kermic (abgebrennt)
2. die Keramic ist schon deutlich abgenutzt
3. die Masseelektroden sehen auch schon ziemlich mitgenommen aus.
Ja, das sind NGK-Kerzen.
Die NGK BKR6EQUP haben eine Mittelelektrode, die bündig mit dem Keramikkörper ist.
Die Bosch FGR7DQP haben eine Mittelelektrode, die über den Keramikkörper herausschaut.
Im Bild vom TE kann ich nicht erkennen, dass die Mitteleketrode schon "unterhalb" der Keramik ist. Im Gegenteil, die Rundungen um die Mittelelektrode ist noch vollständig unbenutzt.
Ich kann auch keine Abnutzung der Keramik erkennen, die nutzt sich nicht ab. Die Spuren darauf sind Wegbrennspuren in der Gleitfunkenzündstrecke. Das ist bei Gleitfunkenkerzen vollkommen normal.
Ich kann auch nicht erkennen, dass die Masseelektroden mitgenommen aussehen. Auch diese unterliegen keinem nennenswerten Verschleiß.
Die Kerze ist nur sehr rußig, was nicht so shcön ist. Spricht für viel Kurzstreckenbetrieb wenn die Motorsteuerung keinen Defekt aufweist.
Gruß, Frank
also hab gerade meine 40TKM alten NGK BKR6EQUP vor mir liegen.
die Mittelelektrode ist leicht unterhalb der Keramic..
Wenn ich jetzt die beiden Vergleiche meine hier und seine nach Bild.
dann stehen meine Masseelektroden deutlich näher an dem Isolator wie seine.
also sehen seine stark abgenutzt aus was auch die Abrundungen der Elektrodenspitzen betrifft.
der Isolator ist bei oben "plan" und bei Ihm als währ es abgerundet (kann aber durch die Aufnahme täuschen)
meine Mittelelektrode ist ebenfalls plan aber ein Hauch unterhalb der Keramic aber seine sieht irgendwie zu den rändern stark abgenutzt aus.
hmm
Zitat:
Original geschrieben von mz4
also sagen wir mal so.
der Rußzustand der Kerze vom TE ist noch voll im Rahmen da ist nix auffälliges dran.allerdings sieht man schon deutlich das die BMW Kerzen diese hier auf dem Bild des TE sind die NGK BKR6EQUP doch stark gelitten haben (im Coupe und Cabrio wurden Bosch xxx7QP verbaut da sind die Masseelektroden anders geformt)
auf dem Bild erkennt man deutlich den Verschleiß:
1. der Mittelelektrode diese ist schon unterhalb der Kermic (abgebrennt)
2. die Keramic ist schon deutlich abgenutzt
3. die Masseelektroden sehen auch schon ziemlich mitgenommen aus.auf deutsch meine Kerzen sahen nach 60TKM außer ein paar Verfärbungen und ein bisschen Ruß aus wie neu keinerlei so extreme Abnutzung der Elektroden oder der Keramic.
aus persöhnlicher Erfahrung ab 80-100TKM werden die Lambdas träge.
d.H. die AU besteht ihr auch noch in +100TKM meistens allerdings bringen neue Lambdas ~1L weniger Benzinverbrauch.
Ich hab meine Lambdas getauscht und war ziemlich überrascht das es so große Auswirkungen hat.
3 bekannte die nachgezogen sind berichten ebenfalls über die positive Änderung.der Lambdafehler des TE sieht aus wie ein Kabelbruch oder ein Marderbiss...
denn die DME beklagt ja nicht das die Lambda außerhalb der Toleranz ist sondern sie sage "hey da is keine Lambda mehr"
also kontrollier die Kabel der 4 Lambdasonden und dann wechsel ja nach KM erst mal die beiden vorkat die beiden nachkat haben keinen Einfluss auf die kurz oder langzeit Gemischbildung diese dienen nur der Kontrolle der Vorkatsonden.Lambdasonden kaufst du am besten NGK bei www.sparkplugsrus.com die kommen aus England. (mit Paypal zahlen dann hat man die Ware nach 3-5 Werkstagen in der Hand!)
dort gehst du nicht über den Fahrzeugfinder denn der taugt nix.
was du brauchst sind die NGK Nummer:
OZA-447-E27 das sind die Vorkatsonden
und
OZA-447-E29 das sind die Nachkatsonden.
bedenke immer 2 pro Sorte!
nun zu den kosten.
bei BMW zahlst du 170eur...
im freien Handel für eine Bosch oder NGK Sonde ~120eur
eine noname universalsonde ~40eur (sowas kauft man nicht!)das Markenprodukte aus england incl. versand 60-70EUR!!!
mal eben die Hälfte gespart.
dazu noch von Lambdasonden aufsatz für die 1/2" Ratsche für 10eur : LINK
und die Sonden sind in 10min selbst gewechselt.
das geht 6x einfacher als Zündkerzen wechseln..
etwas WD40 wenns beim rausdrehen "hakt"...damit es wirklich was gebracht hat sehr ihr allein schon wenn ihr mit den neuen Lambdas VOR dem Adaptionen löschen! 30km fahrt..
dann habt Ihr ein schönen Fehler ala "Lambdasonde Bank 1 Gemisch zu fett" im FS stehen.
FS löschen und Lambdaadaptionen löschen und siehe da alles läuft super 😁Viel Spaß 🙂
Hi.
Also da ich einen 316i 1.9l fahre habe ich doch nur eine Lamda vor und eine Lamda nach KAT oder?
Und die nummer von den Lamdas stimmt auch nicht. Wenn ich auf der deutschen Seite von NGK suche, bekomme ich die Lamda vor Kat mit der Bezeichnung OZA 660 EE5 angezeigt.
Meint ihr das sich die Lamda-Bestellung in England lohnt auch von der Quali?
Gruß Mike79
Die Lamda kostet auf der Seite umgerechnet 72 €.
Ah ok meine OE Nummern beziehen sich nur für die M52 und M54 Motoren!
also es lohnt sich auf jedenfall in england denn es ist 1:1 die gleiche Ware nur eben billiger...
in deutschland werden die Preise künstlich hoch gehalten 🙁
bestes Beispiel Bosch Zündkerzen in USA bestellt gibts für endkunden incl. Transport, Zoll, Steuer mehr als 40% billiger als in deutschland..
und es steht auf beiden Made in Germany drauf *kotz*
Das sind Mafia Methoden 🙁
Ähnliche Themen
Ich klinke mich hier mal mit ein.
Ich fahre einen BMW 318i, E46 Bj. 9/ 2004 mit dem N46B20 Motor. Die richtige Zündkerze wäre somit die NGK IZFR6H11. Kann ich mit meinem BMW auch die üblichen BMW Zündkerzen BKR6EQUP (V?Line 30) fahren oder sind diesbezüglich Nachteile zu erwarten?
Die Frage deswegen, da ich mein Auto vor mehreren Monaten neu erworben habe, dieses auch anstandslos fährt jedoch der Motor irgendwie gefühlt unrund läuft. Ich gehe davon aus, dass die freie Werkstatt aus Unwissenheit die V-Line 30 Zündkerzen eingebaut bzw. die Zündkerzen gar nicht gewechselt hat.
Kauf Dir 4 richtige Kerzen, schraub sie rein und Du wirst Deine Erfahrungen sammeln, die Dir weiterhelfen und völlig frei von Spekulationen sind.
Kostet doch keine 50 Euro ... und die sind echt gut angelegt.
Gruß, Frank
Werde ich auch machen, allerdings lasse ich sie reinschrauben, früher ging das ja einfach, aber um ehrlich zu sein, ich finde die Kerzen an meinem Motor nicht einmal...
Ein paar Fragen habe ich noch:
1) NGK oder Bosch?
2) die Kerzen gibt es ja neu sehr günstig bei ebay, allerdings steht da die Bezeichnung (passend für meinen) NKG IZFR6H11 für diverse andere Modelle von BMW (z.B. NKG IZFR6H11 für BMW E90), handelt es sich bei der Zündkerze NKG IZFR6H11 generell um die gleiche Kerze, egal welcher Fahrzeugtyp dazu steht oder wird da auch noch einmal mit dem Fahrzeugtyp unterschieden?
NGK oder Bosch = scheißegal
Was zählt ist die Modellbezeichnung also Herstellernummer und die Beschreibung ist scheißegal..
ist deine Kerze die IZFR6H11 dann kauf die was sonst in der Beschreibung steht ist egal.
wenn du Wischwasserflüssigkeit kaufst schaust du da auch drauf ob es für Opel oder BMW ist???
Zitat:
Original geschrieben von mz4
wenn du Wischwasserflüssigkeit kaufst schaust du da auch drauf ob es für Opel oder BMW ist???
Welche ist besser?
Naja, wenn ich nicht so oft über 200 km/h fahre, dann genügt doch auch das günstigere Opel-Wischwasser 😛
über 200KMH traut sich kein Schmutz an die Scheibe 😉
da müsste es schon Opel Insignia OPC Spritzwasser sein aber das macht die meisten BMWs zumindest E46 ziemlich Nass 😉
Hi.
Habe gerade mit NGK telefoniert und habe gesagt bekommen das es von NGK keine Regelsonde also vor KAT für mein Fahrzeug gibt. Es gibt nur die Diagnosesonde also nach KAT. Komisch ist nur wenn ich bei diversen Händlern suche bekomme ich als Lamda vor KAT die OZA 447-E28 von NGK angezeigt. Mir fällt da direkt ein Unterschied zwischen der Original und dieser Lamda auf. Die Original hat eine Länge von 370 mm und die von NGK hat 340 mm. Kennt sich da jemand aus?
Und wenn ich die Lamda erneuer muß ich ja auch die Lambdaadaptionen löschen oder? Wie mach ich das?
Gruß Mike79
ja bei den 4zylindern gibt es das problem das ngk keine lambdas gebaut hat...
dann hast du bosch lambdas drin.
such dir bei bosch die passende lamba raus auch diese bekommst du zum gleichen preis wie die ngk in england nur in anderen shops...
die OZA447-E28 ist nicht geeignet für deinen Motor!
deshalb hab ich ja weiter oben geschrieben glaub nicht was händler alles für ein müll schreiben und schon drei mal nicht den "über" fahrzeug teilefindern glauben schenken!
wenn ngk am telefon sagen da passt nix GUT dann ruf bei bosch an 🙂
bosch ist was lambdas angeht ebenso der OE wie NGK das ist BJ abhängig aber bei den 4zylindern hab ich noch keine ngk teile gesehen...