Zündkerze beim Ausdrehen gefressen - wie weiter vorgehen

VW

Guten Tag,

wollte meine Zündkerzen nach ca. 70 tKm wechseln. Losdrehen ging relativ gut, doch dann gings immer schwerer.

Ich schätze dss ich die Kerzen mit ca. 50 Nm Drehmoment ausdrehen mussten. Als die erste draußen war der Schock, das Gewinde unten hat gefressen.

Siehe Bild in meinem Profil. Ich habe dann die zweite versucht, gleiches Problem wieder. Die dritte Kerze läßt sich noch schwerer ausdrehen, ist noch halb drin.

So jetzt meine große Frage:

Neue Kerzen eindrehen und gut is, oder besser zuerst das Gewinde nachschneiden?

Danke für die Antworten.

Kerzen und Stabzündspule wurde zuvor von der Werkstatt erneuert. Kerzen ließen sich relativ gut am Anfang lösen, aber dann....

Auto ist 210 tKm gelaufen, eigentlich bis auf die Stabzündspüle nie Probleme gehabt damit.

Zündkerze nach dem Ausdrehen
40 Antworten

Hier noch ein Bild der alten Kerze im Vergleich zu einer neuen.

Kerzenvergleich Alte / Neue

Wäre auch möglich, dass die mal einer zu fest angeknallt hat. Dann hast du auch Alu am Gewinde. Reparieren kann man das mit einer Gewindebuchse, falls das ganze nicht mehr halten sollte.

In dem Fall wird ein größeres Loch gebohrt und es kommt ein größerer Einsatz rein. In diesen kommt dann wiederum die Zündkerze rein.

Theoretisch sollte man den Zylinderkopf dazu runternehmen, damit die Späne nicht reinfallen, praktisch machen die Werkstätten Fett an den/die Bohrer, damit die Späne dran haften und saugen vielleicht noch was ab. Muss laut Statistik gut funktionieren, sonst würden alle die Köpfe runternehmen.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 28. März 2022 um 11:08:20 Uhr:



Muss laut Statistik gut funktionieren, sonst würden alle die Köpfe runternehmen.

In der Realität funktioniert es nicht mit der Fett-Methode.
Der eine oder andere Span fällt trotzdem in den Brennraum.
Es wird nur nicht drüber geredet.
Und wenn dann in 10000 KM der Motor keine Kompression mehr hat dann ist das so! Shit happens.

.. vielleicht mal keine China Kerzen verwenden ... ;-)

Was erwartest du von solchem Material ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@turbonelli schrieb am 28. März 2022 um 21:19:41 Uhr:


.. vielleicht mal keine China Kerzen verwenden ... ;-)

Was erwartest du von solchem Material ?

Habe aber immerhin für 3 Zündkerzen 40,85 € bezahlt in der Werkstatt. Dafür sollte man auch was Gutes bekommen.

Siehe Anhang.

Kosten Zündkerzen

Welcher 3 Zylinder Motor mit Erdgas ist das eigentlich ?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 29. März 2022 um 14:38:31 Uhr:


Welcher 3 Zylinder Motor mit Erdgas ist das eigentlich ?

Der gleiche wie im VW Eco Up also 50 KW Leistung, Saugmotor 3 Zylinder, 1.0L Hubraum

NF13CV CITIGO CNG GrAMB MP50/KW

Gruß aus Mainz

Und da waren ab Werk die Bosch Platinum drinnen?

Also ich könnte noch ruhig schlafen wenn ich das Gewinde mit Fett nach schneide. Wenn das nicht reicht eben einen Rep-Satz rein, nur je am Ende eben den Zylinder aussaugen und ggf mit Druckluft nachhelfen/Späne los pusten und nochmal aussaugen.
Und wenn da n Krümel drin bleibt ist`s eben so, der wird schon iwann raus gedrückt.

Mit dem Rep. Satz wäre ich vorsichtig.

Das hab ich auch schonmal bei nem Erdgasmotor vom Instandsetzer machen lassen, ein paar Tausend Kilometer später ist dann die Kerze auf der Autobahn geschmolzen weil sie die Wärme nicht mehr ausreichend an den Kopf abgeben konnte.

Die Verbrennungstemperatur mit Gas ist doch eine andere als beim Benziner und die Rep. Gewinde aus Stahl haben eine geringere Wärmeabfuhr als das Alu vom Kopf.

Kupferpaste ans Gewinde ran 🙂

Den Spaß hatte ich schon mehrfach und immer bei den selben Motoren. Erdgas und 3 Zylinder wie im UP zb.
Ist immer ein super Spaß die Kerzen zu wechseln, da braucht man viel Geduld.
Bis jetzt ist aber nie das Gewinde im Kopf kaputt gegangen, die neuen Kerzen konnten immer mit dem richtigen Drehmoment fest gezogen werden und hielten auch.
Die Kerzen sahen immer aus wie auf den Bildern.

Sag ich ja, Anti Seize oder Never Seeze (Molybdän-Disulfid eben).

Ich hab das erstemal im VW-forum gelesen, nur aus langeweile. Ich hatte nie, und werde nie einen VW öä.kaufen.
Wer so Bl..de einen VW zu kaufen ist selber schuld.
So, das musste sein !
Zu dem Problem. Das Gewinde ist verformt, bis obenhin. Wenn man nun das Gewinde nachschneidet, schwächt man es noch zusätzlich.
Der Stahl der Kerze ist härter als der Alukopf. Mit Past, egal welche, wird das Fressen verhindert, wenn man die Kerze wieder hineindreht. Das Kerzengewinde verdrängt das verformte Alu wieder zurück in seine unrspüngliche Form. Natürlich fehlt das Material das an der Kerze hängt, und voll belastbar ist das auch nicht. Aber besser als mit dem Gewindeschneider alles wegzuschneiden.
Mir ist klar, das ist Murks !! Aber was ist die Alternative ? Kopf runter und Ausbüchsen ! oder Kopf nachschneiden, mit dem Risiko eines Kolbenfressers.
Mit einem "Riesenhals" würde ich die Kerzen reinwürgen, hoffen daß alles gutgeht, und nie wieder Wechseln.
Nach einem Ersatzmotor zu suchen hat keinen Sinn, die haben alle denselben Macken. Am besten die Karre an einen VW Liebhaber verticken, und sich ein gutes Auto kaufen.
"Riesenhals" deshalb weil das Problem frühzeitig bekannt war. Beizeiten Spezialpaste aus dem Turbinenbau drauf und es gäbe nie ein Problem. Aber das kostet einen halben Cent mehr in der Produktion, und fürs Sparen ist VW ja bekannt

Na, na, na. Dafür, dass einige die Kerzen überdrehen kann der Hersteller nichts...

Deine Antwort
Ähnliche Themen