Zündaussetzer und Lambdasondenfehler

BMW 3er E46

Hallo,
Ich hab jetzt schon seit einigen Monaten Probleme und ein ziemlich ungutes Gefühl das ich einen Riss im Zylinderkopf haben könnte...
Aber erstmal zum Problem, dass Auto hat ständig Zündaussetzer laut INPA und das ist das komische: bei allen 6 Zylindern (M52TÜB25) außerdem Lambdasondenfehler Bank 1 und 2. So nun das kuriose Lambdasonden, Zündkerzen und - spulen hab ich gewechselt (alles von Bosch). Außerdem hab ich das komplette Kühlsystem erneuert. Irgendwie sinkt der Wasserstand und das Auto ruckelt im Stand wenn es warm ist. Ich hoffe der sinkende Kühlwasserstand kommt durch Luft im System. Im Internet steht mal immer "bis die Flüssigkeit blasenfrei aus der Entlüftungsschraube austritt" Wie ist das bitte gemeint??? Wenn das Wasser rauskommt weiter auffüllen oder aufhören??? Müsste der Zündaussetzer nicht nur einen oder evtl. zwei Zylinder betreffen? Könnte es sein das die Probleme unabhängig voneinander sind?

20170810_181606.jpg
20170810_181518.jpg
23 Antworten

Ja, leichter Unterdruck. Lasse mal eine CO-Messung vom Kühlwasser machen, denn jetzt bleibt ja praktisch nichts anderes mehr übrig, als wie deine "schlimme Vermutung".

Die Zündaussetzer müssten sich doch dann aber auf einen oder vllt zwei Zylinder beschränken. Also wenn dieser Unterdruck nicht entsteht ist die KGE hin?

Wobei ich noch eine Idee hätte und zwar das der Ventildeckel zu fest angezogen wurde und sich die Dichtung verzogen hat und dadurch keinen richtigen Unterdruck aufbauen kann. Hab die Schrauben am Samstag leicht gelockert und mit 10NM angezogen, von innen nach außen. War danach der Meinung, dass er sauberer durchgezogen hat. Aber beim längeren Stehen mit warmen Motor (3-4min) hat er wieder angefangen sich zu schütteln beim beschleunigen, Motor neu gestartet -> beschleunigte wieder normal

Dass die Drehzahl kurz zuckt oder zusammenbricht, ist normal, wenn man den LMM an- oder absteckt.

Aufgrund des Kerzenbildes könnte man tatsächlich davon ausgehen, dass der zu fett läuft. Leider wurde glaube ich nirgendwo gesagt, was der Lambdasondenfehler im Detail ist. Wenn da drin steht "Abweichung fett", dann ist es ziemlich sicher Falschluft.

Falschluftsuche
Erklärung

Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.

Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.

Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Faltenbalge Ansaugtrakt
  • alle Leitungen der KGE
  • Ölpeilstab
  • DISA
  • Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
  • Ansaugbrücke
  • Sekundärluftpumpe
  • Einspritzdüsen
  • Öldeckel
  • Ventildeckel und Ventildeckeldichtung
Ähnliche Themen

Das würde dann auch erklären, warum sich diese Zündaussetzer erst bei warmen Motor bemerkbar machen. Wegen der warmen Luft im Motorraum

Der Ventildeckel ist leider (so dass blöd das klingen mag) ein Verschleißteil. Meinen habe ich zwar aktiv selbst geschrottet, aber inzwischen habe ich häufig mitbekommen, dass die im fortgeschrittenen Alter auch von selbst reißen. Falsches oder zu festes Anziehen der Schrauben begünstigt Reißen natürlich.

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:30:20 Uhr:


Der Ventildeckel ist leider (so dass blöd das klingen mag) ein Verschleißteil.

Das kommt davon, wenn man versucht aus Kostengründen, Kunststoff zu verbauen.

Nach ca. 10 Jahren interessiert es die Hersteller nicht, Hauptsache für sie war es billig !

Naja die Methode mit dem Rauch sah schon mal vielversprechend aus.

Jetzt stehen nur noch die Lambdasonden drinne, das sind aber auch die zwei Fehler, die der Typ in den Video nennt. Die anderen Fehler sind by-the-way ein ausgefallenes Airbagsteuergerät, kann aber ein neues flashen.

20180105_201427.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen