Zündaussetzer M272
Guten Tag,
Vorhin hat mein 350er geruckelt wie blöd und die MKL ist angegangen. Kurz ausgelesen mit nem 0815 Gerät und der Fehler Zündaussetzer Zylinder 1 war drauf.
Zündspule dessen mit Zylinder 4 getauscht, gelöscht und wieder ausgelesen. Zylinder 1 immer noch drauf. Also Zündkerze vom Zylinder 1 raus geschraubt und siehe da.... Die Masseelektrode ist total mir der Mittenelektrode verschmolzen (siehe Bild).
Nun die Frage, wie zur Hölle geht sowas??
Ausserdem kann man auf dem Kolbenboden die Zahlen erkennen die von Werk rein gestempelt sind, sollte nach 20km Fahrt mit Aussetzern normal nicht der Fall sein oder? Der Kolbenboden des 4. Zylinders hat normale Ablagerungen, so wie es nach 194.000 km sein sollte. Der Motor war noch nie offen, das weiß ich sicher.
Kann mir dazu jemand helfen?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Fehler ist es bestimmt keiner, meiner hat, wie gesagt, 194.000 runter und ist von 2005.
Hab das Saugrohr mal zerlegt, gerade mal die Klappen von Zylinder 1 und 2 sind noch miteinander verbunden, die anderen Klappen sind alle gebrochen.
In dem Teil sitzt auch richtig der Siff drin.
Anbei Bilder.
Was ich mich gerade frage, macht es Sinn die 2 Klopfsensoren mit zu tauschen wo im V sitzen? Kommt man eben gerade richtig gut hin und kosten jeweils 19€ plus Steuer beim Daimler. Wenn später mal was mit denen ist muss das Saugrohr wieder raus..
109 Antworten
Ja, einfach nur die beiden Umlenkrollen auf der alten WaPu zu ersetzen wäre eine Herausforderung. Da ist fast vorprogrammiert, dass die Gewinde leiden. Bei einer neuen WaPu aber eigentlich kein Problem.
Burky350 , hast du diese Wasserpumpe schon einmal ausgetauscht?!
Meine erfahrenen Probleme habe ich bereits zweimal geschildert - ist dir das nicht glaubwürdig?!
Wer tauscht denn nur Umlenkrollen wenn man das komplette System tauschen möchte?
dann nach der DEMONTAGE die defekten Gewinde im Motorblock vor sich hat...
Ja ich habe die WaPu selber getauscht. Gewinde im Motorblock waren alle okay. Hatte die von Dir beschriebenen Probleme nicht.
Das freut mich sehr!
waren bei dir auch die drei-kantigen Schrauben verbaut?
Ich hatte mich schon gewundert dass sie sich so schwer lösen lassen, aber dann habe ich bald das Dilemma erkannt...
Ähnliche Themen
Ist schon ein Paar Monate her. Aber ich meine die Schrauben waren normale. Die konischen waren nur bei den Umlenkrollen.
Es waren nur ganz wenig Alukrümel in den Löchern. Die habe ich mit Druckluft ausgepustet.
War es vieleicht bei Deinem Wagen nicht die erste Pumpe die gewechselt wurde. Evtl. hat die vorher schon jemand gewechselt und die Schrauben zu fest angezogen?
Burky350 , die Schrauben waren insgesamt nicht zu fest angezogen.
Allerdings war das Gewinde selbstsichernd aus Gründen der Dreikantigen Schrauben und somit klemmt das ganze und erzeugt erhöhte Reibung...
Bin mir nicht ganz sicher ob es die erste Pumpe war, welche ich demontiert habe - allerdings kann man eigentlich davon ausgehen dass die Pumpe nicht vor 200.000 km gewechselt wird.
Ich ich habe es im Rahmen einer allgemeinen Generalüberholung einfach erledigt.
Wobei das" einfach" ein bisschen länger gedauert hat...
Also wie auch Burky350, hatte ich auch nur kleine Alu Krümel die mit der Luftpistole entfernt wurden.
Die Schrauben gingen bei mir relativ gut los und raus. Hab auch nur die 2 Gewinde der Umlenkrollen neu einschneiden müssen. Sonst alles kein Problem. Hatte aber auch vorher noch den Thermostat entfernt, da der auch neu kam. Vieleicht hatte ich deswegen etwas mehr Platz ud übersicht.
Wenn bei dir 2 Gewinde nicht in Ordnung waren am Motor, dann muss zwangsweise schon jemand dadran gearbeitet haben. Und die Schrauben zu fest angezogen haben! Vieleicht wurde ja mal etwas repariert, wo dann die Wapu ab musste....
Hatte etwas mühe mit dem enlüften des Kühlwassers, gibt es da eine besondere Routine wenn man ne Standheizung hat? Hatte AC off, Temparatur alle auf HI. Kühlwasser war laut anzeige bei 90C, aber es kam nur kalte luft aus den Düsen. Hab dann die Standheizung dazu geschaltet nach 30 min, die Drehzahl bei 2500U/min gehalten und 10 min später war dann gut?!?
Gestern am morgen nochmal 1l Kühlwasser nachgefüllt, alles funktioniert.
Ja Leute,
jetzt möchte ich auch noch mal etwas dazu schreiben.
Denn das neue Pierburg Saugrohrmodul ist jetzt installiert - bei der Zerlegung bzw Obduktion des alten Modules konnten eigentlich keine Schäden außer minimales Lagerspiegel an den Klappen diagnostiziert werden.
Bei der kurzen Probefahrt hatte ich allerdings schon das Gefühl, dass er bei niedrigen Drehzahlen mehr Drehmoment entwickelt - dass die Klappen nicht mehr optimal geschlossen haben mag sein, aber im späteren Verlauf hatte ich auch Zündaussetzer und abgeschlagene Masse Elektroden an zwei verschiedenen Zündkerzen!
Das konnte zumindest nicht von Teilen des Saugrohrmodules stammen denn da ist alles soweit komplett.
Guten Morgen zusammen,
Mich hat's nun auch erwischt...
Zuerst Zündkerzen verbogen dann MTK.
Habe mir ein Generalüberholtes Saugrohr für unter 200€ in der Bucht geholt. Laut Werkstatt sag das Teil wie neu aus.
Teilweise waren beim alten Teil bereits die Klappen kaputt.
Anbei Fotos meines originalen Saugrohres aus 2005.
S211 350 4-Matic
BJ Juli 2005
227.000km
Hallo Community,
kurz zu meinem fehler. Seit einer Woche habe ich Fehlzündungen auf Zylinder 2.
Laut launch sind die fehlercodes
P0302
P0348
P0645
Letzterer wird bei meinem obd stecker aber als Klima Kupplungsrelais angezeigt.
Der zylinder geht meistens auf der autobahn aus bei höheren Geschwindigkeiten aber auch nicht immer. Wenn ich das auto nur in der stadt bewege passiert nichts lediglich bei Geschwindigkeiten zwischen 65 und 90 fängt er an zu rütteln.
Vielleicht kann mir einer der hier anwesenden fachkundigen behilflich sein. Zündspule und zündkerzen(waren alle in Ordnung und nicht verbogen oder versifft) sind getauscht ebenso wie der luftmassenmesser(original Bosch).
Das Fahrzeug ist ein E 500 4 matic bj 2007 mit knapp 284000 km.
@Florin91
Ich möchte erwähnen, dass ich schon nagelneue Bosch LMM hatte,
die bei einem immer höher werdenden Durchsatz abruppt auf einen viel niedrigeren Meßwert gesprungen sind.
Tritt das Problem seit Einbau des neuen LMM auf?
Ich würde den Meßwert bei der Fahrt mal beobachten, wenn es ruckelt.
Um den LMM als Fehlerquelle ausschließen zu können.
Ansonsten mal von dem Fehlerzylinder die Kerze und Zündspule mit einer anderen quertauschen.
Auch mal beim Laufen am Kabelbaum wackeln.
Das Problem war auch schon vor dem Tausch des LMM vorhanden. Die zündspule hatte ich letztens mal quergetauscht und danach ist der wagen erst beim 3ten versuch angesprungen, fehler blieb auch auf Zylinder 2 und auch die anderen fehler kamen nach dem löschen wieder.
Ich hätte Zündspule mit Kerze quergetauscht.
P0348 ist doch Nockenwellen Sensor A Eingangsspannung Hoch
Hast du das mal quergetauscht oder geprüft (Sensor und Versteller)?
Ölt der Steckeranschluß? Hast du schon Ölstoppkabel drin?
P0302 sind doch Fehlzündungen.
Das muss nicht an der Zündunganlage liegen. Kompression und Kraftstoffmenge/zeitpunkt muss auch stimmen.
1. Am Kabelbaum wackeln - kommen die Signale immer an (Zündspule/Einspritzventil/Nockenwellensensoren)?
2. Kompression würde ich prüfen.
3. Kabelbaum/Stecker zum Motorsteuergerät auf Öl prüfen.
4. Einspritzventil würde ich quertauschen.
Ist das Saugrohrmodul schon mal neu?
Den Sensor hab ich noch nicht quergetauscht. Sind ja 2 auf jeder seite, sind dann beide für die nockenwelle?
Ölstoppkabel hab ich keins drin, werde ich aber nach getaner arbeit als nächstes in angriff nehmen. Der Nockenwellenmagnet auf bank 2 war leicht ölig, hab ich aber getauscht und den Anschluss vorher paar mal gereinigt.
Ich werd mir nochmal alle kabel anschauen, bzw am kabelbaum wackeln genauso das Einspritzventil quertauschen, hätte sogar ein neues daheim.
Nein saugrohrmodul ist soweit ich das behaupten kann ncoh das erste.