Zündaussetzer M272
Guten Tag,
Vorhin hat mein 350er geruckelt wie blöd und die MKL ist angegangen. Kurz ausgelesen mit nem 0815 Gerät und der Fehler Zündaussetzer Zylinder 1 war drauf.
Zündspule dessen mit Zylinder 4 getauscht, gelöscht und wieder ausgelesen. Zylinder 1 immer noch drauf. Also Zündkerze vom Zylinder 1 raus geschraubt und siehe da.... Die Masseelektrode ist total mir der Mittenelektrode verschmolzen (siehe Bild).
Nun die Frage, wie zur Hölle geht sowas??
Ausserdem kann man auf dem Kolbenboden die Zahlen erkennen die von Werk rein gestempelt sind, sollte nach 20km Fahrt mit Aussetzern normal nicht der Fall sein oder? Der Kolbenboden des 4. Zylinders hat normale Ablagerungen, so wie es nach 194.000 km sein sollte. Der Motor war noch nie offen, das weiß ich sicher.
Kann mir dazu jemand helfen?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Fehler ist es bestimmt keiner, meiner hat, wie gesagt, 194.000 runter und ist von 2005.
Hab das Saugrohr mal zerlegt, gerade mal die Klappen von Zylinder 1 und 2 sind noch miteinander verbunden, die anderen Klappen sind alle gebrochen.
In dem Teil sitzt auch richtig der Siff drin.
Anbei Bilder.
Was ich mich gerade frage, macht es Sinn die 2 Klopfsensoren mit zu tauschen wo im V sitzen? Kommt man eben gerade richtig gut hin und kosten jeweils 19€ plus Steuer beim Daimler. Wenn später mal was mit denen ist muss das Saugrohr wieder raus..
109 Antworten
Hat jetzt ein bisschen gedauert weil ich unterwegs war, hab die Nockenwellensensoren quergetauscht und der fehler ist mit gewandert, hab da jetzt erstmal nen neuen bestellt. Am kabelbaum wackeln hat keine Auswirkungen gehabt. Mit der einspritzdüse warte ich noch bis der sensor da ist die düsen werde ich kaum rausbekommen ohne sie kaputt zu machen.
Ähnliche Themen
Ich glaub schon das die Einspritzdüsen gut raus gehen.
Es ist ja kein Diesel 😉 - hatte da noch keine Probleme.
Nimm bei der Montage unbedingt neue Dichtungen.
Eine pro Zylinder.
Das ist nur ein O Ring - gibt's auch ohne Stern z.B von Elring
Wozu? Ich hab z. B. meine Rail sicher schon 15 mal samt Einspritzdüsen abgezogen. Die Ringe sind wie neu und das bei 300k km. Nur beim Einbau ein wenig Flutschi dran, dann geht’s besser rein. Ich glaube kaum dass die kleinen Motoren mehr Hitze bei euch entwickeln als mein großer bei unseren Außentemperaturen und die Dichtungen mehr aushärten als hier.
Danke dir für deine Erfahrung in einem anderen Wohngebiet, aber wie sagt man so schön:
Lieber mal 5 € für eine Dichtung ausgeben als hinterher wieder fünf Stunden schrauben zu müssen...
Trotzdem gut zu lesen wenn es auch kostengünstiger sein kann 😉
Was ich damit sagen wollte ist, dass man immer erst prüfen sollte bevor man gleich „5 Euro“ ausgibt. Vor allem wenn wir uns in Foren immer darüber beschweren dass Werkstätten immer gleich gute Teile gegen neue Teile austauschen und wir hier doch auf Nachhaltigkeit und Kosten achten. Dann sollten wir hier doch als gutes Beispiel dienen und es besser machen. Zumindest manche.
Bei 8 Zylindern sind es halt nicht immer nur 5 Euro. 😉 Wenn was hin ist wird natürlich ersetzt.
Mackhack ,
da bin ich voll bei Dir !
Wenn man das Auto zur Werkstatt bringt, und sagt:
ich brauche hier mal wieder einen Kundendienst...
Dann machen die eben alles mögliche - und nicht alles nötige!
Für diesen Zweck fein raus ist natürlich der Mensch welcher sich mit den Wartungsintervallen und Servicepunkten vorher genau eingelesen hat 😉
Zitat:
@Florin91 schrieb am 23. August 2022 um 11:19:18 Uhr:
Hat jetzt ein bisschen gedauert weil ich unterwegs war, hab die Nockenwellensensoren quergetauscht und der fehler ist mit gewandert, hab da jetzt erstmal nen neuen bestellt. Am kabelbaum wackeln hat keine Auswirkungen gehabt. Mit der einspritzdüse warte ich noch bis der sensor da ist die düsen werde ich kaum rausbekommen ohne sie kaputt zu machen.
Du bist auf dem richtigen Weg.
Eins nach dem anderen.
Schau doch erstmal wie er mit funktionierenden Nockenwellensensoren läuft.
Nachdem ich eine Woche lang wegen Lieferverzögerungen endlich meinen Sensor bekommen habe, hab ich ihn auch gleich eingebaut. Bei der Probefahrt hat er wieder angefangen zu rütteln was mich aber wundert ist das er erst ab ca 65 kmh anfängt zu zicken, schlieslich ging die kontrollleuchte an ohne das der zylinder ausgefallen ist. Habe mit meinen 20 euro OBD Stecker ausgelesen siehe Anhang,leider alles auf Englisch aber das wird nciht so schlimm sein. Aber er hat weniger gerüttelt als die Kontrollleuchte anging, kann natürlich auch nur glück gewesen sein.
Der Nockenwellensensor liefert jetzt anscheinend wieder Messwerte.
Jetzt kannst du dir beim Laufen des Motors mal die Stellwinkel der Nockenwellen in Echtzeit anschauen.
Geht das mit deinem OBD Leser?
Du kannst jetzt auch einfach mal die Nockenwellenmagnetversteller quertauschen.
Bei bei meinem obd leser steht zwar was von neigung x,y,z da aber weis nicht ob es das richtige ist, notfalls bestell ich mir nen etwas besseren ausleser.
0059 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle rechts in Richtung "früh" (P0014)
0272 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle rechts in Richtung "spät" (P0012)
Da ist aber der Wurm drin 😁
Einlasswelle zu spät und Auslasswelle zu früh. Ist das technisch überhaupt möglich? Die beiden Wellen sind ja über ein Zahnrad miteinander verbunden. Einbaufehler?
Oder erst einmal die beiden NW-Magnete der rechten Zylinderreihe erneuern. Kommt schonmal vor, dass die solche Fehler auslösen.
HI,
nun es ist aber auch die Möglichkeit , dass sich die Blenden für die Hallsensoren verdreht haben .(P0012 P0014 )
Einbaufehler ?
Einfach mal schauen ob die Nockenwellen Grundeinstellung passt.