Zündaussetzer M272
Guten Tag,
Vorhin hat mein 350er geruckelt wie blöd und die MKL ist angegangen. Kurz ausgelesen mit nem 0815 Gerät und der Fehler Zündaussetzer Zylinder 1 war drauf.
Zündspule dessen mit Zylinder 4 getauscht, gelöscht und wieder ausgelesen. Zylinder 1 immer noch drauf. Also Zündkerze vom Zylinder 1 raus geschraubt und siehe da.... Die Masseelektrode ist total mir der Mittenelektrode verschmolzen (siehe Bild).
Nun die Frage, wie zur Hölle geht sowas??
Ausserdem kann man auf dem Kolbenboden die Zahlen erkennen die von Werk rein gestempelt sind, sollte nach 20km Fahrt mit Aussetzern normal nicht der Fall sein oder? Der Kolbenboden des 4. Zylinders hat normale Ablagerungen, so wie es nach 194.000 km sein sollte. Der Motor war noch nie offen, das weiß ich sicher.
Kann mir dazu jemand helfen?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Fehler ist es bestimmt keiner, meiner hat, wie gesagt, 194.000 runter und ist von 2005.
Hab das Saugrohr mal zerlegt, gerade mal die Klappen von Zylinder 1 und 2 sind noch miteinander verbunden, die anderen Klappen sind alle gebrochen.
In dem Teil sitzt auch richtig der Siff drin.
Anbei Bilder.
Was ich mich gerade frage, macht es Sinn die 2 Klopfsensoren mit zu tauschen wo im V sitzen? Kommt man eben gerade richtig gut hin und kosten jeweils 19€ plus Steuer beim Daimler. Wenn später mal was mit denen ist muss das Saugrohr wieder raus..
109 Antworten
Ich plane den Motor komplett zu zerlegen und neu aufzubauen. Den Kompressor zerlegte ich vor 2 Jahren schon komplett und gab ihm mal neue Dichtungen, neues Öl und Lager.
Klingt nach nem aufwändigen Plan.
Ich bin schon zufrieden mit den neuen Zündspulen in der M-Klasse und freue mich, dass er im Gegensatz zu vorher rennt wie die wilde Sau 😉
Bin gespannt wie es sich beim M273 auswirkt.
Wollte aber gerne die Frage beantwortet haben, ob ihr auch denkt, dass Zündspulen Verschleißteile sind. MB gibt doch kein Wechselintervall an oder?
Zitat:
@Andinity schrieb am 31. März 2025 um 10:54:58 Uhr:Zitat:
Klingt nach nem aufwändigen Plan. Ich bin schon zufrieden mit den neuen Zündspulen in der M-Klasse und freue mich, dass er im Gegensatz zu vorher rennt wie die wilde Sau 😉Bin gespannt wie es sich beim M273 auswirkt. Wollte aber gerne die Frage beantwortet haben, ob ihr auch denkt, dass Zündspulen Verschleißteile sind. MB gibt doch kein Wechselintervall an oder?
Würde mich auch interessieren, meine sind noch original drinne von 2004 und haben 363000km drauf, macht das merkbar so einen großen unterschied?
Also bei meiner M-Klasse mit 3,5 Liter M272 genauso wie beschrieben. Fühlt sich an wie ein neuer bzw. anderer leistungsstärkerer Motor. Er dreht von unten kraftvoller raus und läuft im oberen Drehzahlbereich viel freier und leichter.
Ich kann nach dem Wechsel im M273 im E500 berichten. Wenn es hier auch nur annähernd den gleichen Effekt hätte, wäre ich ziemlich begeistert, da dieser so schon sehr schön und leicht dreht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andinity schrieb am 31. März 2025 um 15:17:19 Uhr:
Also bei meiner M-Klasse mit 3,5 Liter M272 genauso wie beschrieben. Fühlt sich an wie ein neuer bzw. anderer leistungsstärkerer Motor. Er dreht von unten kraftvoller raus und läuft im oberen Drehzahlbereich viel freier und leichter.
Ich kann nach dem Wechsel im M273 im E500 berichten. Wenn es hier auch nur annähernd den gleichen Effekt hätte, wäre ich ziemlich begeistert, da dieser so schon sehr schön und leicht dreht.
Alles klar hört sich vielversprechend an, denke das würde meinem auch gut tuhn, könntest du Berichten und mich dabei verlinken wenn du es im E500 ausgetauscht hast. damit ich dein Thread aufjedenfall mitbekomme.