Zündaussetzer immer morgens

BMW 3er E36

Hallo.

Es handelt sich um einen 320i.
Ab 2000 U/min. stottert er nur noch, je mehr man aufs Gas tritt.
Das Problem taucht nur morgens für ca. 2km auf, danach ist alles wieder normal.
Wenn ich den Wagen dann den ganzen Tag stehen lasse, und spätnachmittags wieder fahre, ist es auch normal.
Da hier nachts eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit ist, und morgens auch alle Scheiben beschlagen sind, gehe ich davon aus, das in irgendeiner Steckverbindung Wasser oder Feuchtigkeit eindringt.
Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen welcher stecker es am wahrscheinlichsten ist?
Danke
Der Wagen hat auch einen Sportluftfilter, kann dadurch evtl. auch der Luftmassenmesser feucht sein?

84 Antworten

Hallo L-OMS.

Da muß ich dich entäuschen, 18-20 Grad nachts, ist nicht sonderlich kalt. Und die letzten Tage war der Fehler immer pünktlich da.
Feucht ist es nachts dafür um so mehr, Luftfeuchte.
Ich tendiere mehr richtung Kabelstrang zum Steuergerät. Durchs aus- und einbauen kam Bewegung in die Kabel. ???!!!

Zitat:

Original geschrieben von Tenerife


Hallo L-OMS.

Da muß ich dich entäuschen, 18-20 Grad nachts, ist nicht sonderlich kalt. Und die letzten Tage war der Fehler immer pünktlich da.
Feucht ist es nachts dafür um so mehr, Luftfeuchte.
Ich tendiere mehr richtung Kabelstrang zum Steuergerät. Durchs aus- und einbauen kam Bewegung in die Kabel. ???!!!

Naja ich habe das selbe problem schon seit 1,5 jahren! Bis auf das steuergerät habe ich alles gewechselt was möglich war! Ich glaube auch langsam das es irgendwas mit der elektrik im busch ist! Ein Spezi sagt mir ich soll mal nachfragen ob es ein neues update für die DME gibt!

Weiß einer was sowas kostet wenn man da eine neue software draufspielen lässt?

da fällt mir gerade was ein:

1. wenn es ein kabelproblem wäre müßte das steurgerät doch einen fehler schreiben und den ablegen!

2. Müßte es im warmen zustand schlimmer werden da sich der wiederstand bei einer höhreren Temperatur vergrößert!

Laut meinem Spezi: sollen angeblich die feldgröße bei älteren motoren über die grenze des steuregeräts rauslaufen so das die DME die Felde nicht schreiben kann! [Ich selber habe davon überhaupt keine ahnung und kann mit der aussage nicht viel Anfangen]

das ist natürlich auch gut möglich wenn irgendwo am kabelbaum etwas zusammen oder aussereinander ist was nicht soll. Das mit denn steuergerät wechsel hast du auch schon gemacht?? erfolge ???

Ähnliche Themen

Hi.
Bin ja heute morgen wieder gefahren, Er lief sauber, bis auf einen kleinen Ruckler bei 4000 U/min.
Habe dann doch mal das Steuergerät gewechselt und bin ohne Probleme weitergefahren.
War allerdings auch wieder trocken heute morgen, da es nachts immer wärmer wird.
Aber der Kunde ist jetzt erst mal im Urlaub und sagt ich soll den Wagen solange behalten und testen ob es evtl. doch wieder auftaucht.
Ich habe heute mal die Kabel zum Steuergerät hin geprüft, konnte aber nichts finden.
Habe jedes einzelne Kabel vom Stecker bis hin zum Verteiler(schwarzer Kasten überm Motor) straff gezogen, um zu sehen ob vieleicht ein Kabelbruch unter der ummantelung vorhanden ist, aber nix is.
Keinerlei Beschädigung oder sonstwas, Stecker sind auch Ok.
Irgendwie bin ich noch kein bischen schlauer.
Sollte der Fehler aber in den nächsten 2 Wochen nicht wieder auftauchen, kann es ja nur das Steuergerät gewesen sein.
Ist eins von Siemens, kein Bosch.

Zitat:

Laut meinem Spezi: sollen angeblich die feldgröße bei älteren motoren über die grenze des steuregeräts rauslaufen so das die DME die Felde nicht schreiben kann! [Ich selber habe davon überhaupt keine ahnung und kann mit der aussage nicht viel Anfangen]

Demnach müßten aber doch die Motoren oder Steuergeräte , oder eben die Kombinationen alter Motor - altes Steuergerät Probleme haben, seit sie auf dem Markt sind.????

Oder aber er meint, das man kein neues Steuergerät verbauen soll, da die auf die neueren Motoren, Sensoren und Fühler abgestimmt sind, die wesentlich genauere Daten liefern und deshalb kleinere Kennfelder haben, die für ältere Motoren nicht ausreichend sind.

Wat is dat kompliziert

Aus dem Grund, hab ich ein altes Steuergerät verbaut.

Hat der wagen eine KLR system verbaut? könnte ja auch Probleme machen! Ich habe meins seit gestern abgezogen und bis jetzt läuft meine rund wie ein uhrwerk! Aber das hatte ich schon offt und deshalb warte ich erstmal ab ob es jetzt so gut bleibt!

PS: Ich kann mich noch gut an meine alte GTI zeit erinnern! Wenn die dreckskarre nicht lief! Schraubendreher aus den kofferaum geholt und solange schrauben gedreht bis der hobel wieder lief! Also ich kann erlich gesagt der ach so tollen autoelektronic nix abgewinnen! Obwohl ich selber Programmierer bin! Aber Thema Auto elektronic ist und bleibt für mich ein Rätzel, die macht was sie will! ;-)

Nee, KLR hat er nicht, hätte ich auch gleich als erstes rausgeworfen, was willst du hier damit?

Aber die früheren Zeiten waren echt besser, wo du noch Kontakte einstellen kontest, Verteiler drehen und Zündung verstellen. Jojo det.
Hab jetzt auch nen Fiat Ducato Wohnmobil in der Werkstatt, Bauj. 84, Motor läuft nicht sauber.
Mußte erst mal wieder überlegen wie das noch mal war.
Der hat ja keinen Diagnosestecker :-)))

Alles Mist, Fehler ist immer noch da.
Werde jetzt noch Nockenwellen und Kurbelwellensensor tauschen, und danach den gesamten Motor-kabelbaum.
Hab langsam die Faxen dicke.

Wie es aussieht, habe ich den Fehler jetzt endlich gefunden.
Mache morgen ein paar Fotos und werde berichten.

Darf man gespannt sein?

Komm Schon raus mit der sprache (oder besser gesagt mit dem text)!!!!????🙂

Ich sag nur Kabelbruch, an einer "sehr zugänglichen"
Stelle.
Mache morgen Fotos. Und berichte ausführlich.

*schieb*

Bin ja mal mächtig gespannt, vielleicht ist das ja auch die Lösung für mein Problem.

Jetzt bin ich aber auch gespannt!

*schieb*

Hallo Hallo heute ist "Morgen" Wieso hat er nicht gleich gepostet, wo das war? Fotos kann man doch nachliefern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen