Zündaussetzer immer morgens

BMW 3er E36

Hallo.

Es handelt sich um einen 320i.
Ab 2000 U/min. stottert er nur noch, je mehr man aufs Gas tritt.
Das Problem taucht nur morgens für ca. 2km auf, danach ist alles wieder normal.
Wenn ich den Wagen dann den ganzen Tag stehen lasse, und spätnachmittags wieder fahre, ist es auch normal.
Da hier nachts eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit ist, und morgens auch alle Scheiben beschlagen sind, gehe ich davon aus, das in irgendeiner Steckverbindung Wasser oder Feuchtigkeit eindringt.
Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen welcher stecker es am wahrscheinlichsten ist?
Danke
Der Wagen hat auch einen Sportluftfilter, kann dadurch evtl. auch der Luftmassenmesser feucht sein?

84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Hallo Hallo heute ist "Morgen" Wieso hat er nicht gleich gepostet, wo das war? Fotos kann man doch nachliefern...

Vielleicht ist er noch bei der Arbeit und erledigt das mit dem Posting heute nach Feierabend oder so...

So, aber jetzt.
Meine letzte Aktion, waren die Klopfsensoren, die habe ich mir bis zum Schluß aufbewahrt, weil man da super rankommt.
Habe dann provisorisch alles zusammengebaut um mal schnell auszuprobieren. wieder nix, bei fast warmem Motor Ruckeln ab 4000 U/min.
Habe dann erst mal alles wieder anständig montiert, Kabelbinder hier und Kabelbinder da. und wollte wieder starten. Aber nix, er sprang gar nicht an.
Also noch mal alle Steckverbindungen prüfen, ist ja sehr eng unter der Ansaugbrücke, aber alle dran.
Dann noch mal schnell den Diagnosetester angeschlossen und ........ Kurbelwellensensor....
Also noch mal nachgesehen ob er nicht richtig im Stecker sitzt. Als ich den Stecker aus der Führung nahm, und ein wenig drehte um ihn besser sehen zu können, sprang die Benzinpumpe an.(hörbar am arbeitenden Druckregler), dann plötzlich tickern der Injektoren, piepen des Diagnosegerätes, Fehler Injektor 1,2,3,4,5,6 Luftmasssenmesser, Klopfsensor und immer weiteres tickern der Injektoren. also schnell Batterie abklemmen und rauchen.
Alles wieder abbauen und Fehler suchen.
Und siehe Fotos, das Kabel Kurbelwellensensor und auch der Kurbelwellensensor selber, also Fühler mit nem halben Meter Kabel dran. den Kurbelwellensensor hatte ich ja auch schon getauscht, hatte aber wohl "pech", das ich nicht genug am Kabel gewackelt habe.
Alter wie neuer( gebrauchter) Kurbelwellensensor haben den selben Hitzeschaden, sowie das Kabel im Kabelstrang.
Seltsamerweise nur das eine, habe alle aufgemacht, aber keins wieß den selben Schaden auf.
Auf jeden Fall, das Auto läuft wieder super, nachdem ich alles instandgesetzt habe. Ging eine Menge Schrumpfschlauch bei drauf.

Und noch eins

noch eins

Ähnliche Themen

Und das letzte.
Oben ist der Stecker des Sensor´s der anfangs drin war, unten der, den ich dann gebraucht montiert habe. (aus einem Fahrzeug das einwandfrei lief)

oh man na das ja mal ein echt übler fehler, aber der fehler war ja sozusagen am kurbelwellensensor auf jedenfall bei dem kabel das zum motorkabelbaum geht nichtwar?

also bei mir muss es auf der seite des motorkabelbaum ein fehler gewesen sein da ich einen nagel neuen bei bmw gekauft habe!

Wie gesagt, der halbe Meter, der am Sensor hängt und vom Stecker Motorkabelbaum bis hoch oberkante Motor in etwa.
Habe es bis in den Schwarzen Kasten, wo alle Kabel rein gehen neu gemacht.

Hm das werd ich gleich bei mir mal überprüfen wenn ich mal Zeit habe...

Ich hab mal Leistung mal keine und das unabhängig von Motortemperatur oder Wetter.

schön das du es hin bekommen hast!!!

und vielen vielen Dank für deine vielen beitrage und die lösung des problems!!!

ich finde das muss auch mal anerkannt werde!!!!!

also ein dickesDANKE!!!!!!!!!

Kein Problem, wenn ich anderen damit helfen kann.
Ich werde bestimmt auch noch das ein oder andere problem zu lösen haben und kann dann bestimmt auch von eurem wissen profitieren.
Dafür ist ja ein Forum gedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen