1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Zündaussetzer 1.0 MPI - bin am verzweifeln

Zündaussetzer 1.0 MPI - bin am verzweifeln

VW Lupo 6X/6E

Problem beim 1.0l 50PS (AUC), 132Tkm gelaufen:
Bei Kauf im September 2017 hatte das Fahrzeug leichte Zündaussetzer ohne dass die MKL anging, worauf Zündkerzen, Zündkabel und Spule neu kamen. Vor einigen Wochen fing es wieder an mit den Zündaussetzern und diesmal stand es auch im Fehlerspeicher.
Ich sah, dass Funken aus den Zündkerzensteckern kamen, also gab es neue Zündkabel. Aber das Problem war nicht behoben. Die Zündaussetzer sind immer auf Zylinder 1 und 4, was mich Zündspule vermuten ließ. Also erst Zündspule geprüft, dann andere Zündspule eingebaut, Fehler immer noch da.
Zündkerzen quergetauscht, keine Veränderung.
Dann erzählte mir meine Tochter, dass die MKL immer erst dann angeht, wenn sie über 100km/h fährt. Also sollte sie prüfen, ob das auch in anderen Gängen bei gleicher Drehzahl passiert. Dies war aber nicht der Fall. Immer nur bei höherer Geschwindigkeit.
Habe schon das AGR-Ventil und das Rohr ausgebaut. Das Rohr hatte an der Drosselklappe nur noch den halben Durchlass und das Ventil funktionierte.
Die Leitungen zum MSG habe ich auch durchgemessen.
Kompression: 12 - 15,5 - 15,5 - 15
Habe auch schon mit Endoskop in die Verbrennungsräume geguckt. In Zylinder 4 war ein bißchen Öl.
Aktueller Stand, nach vielen Versuchen und Ventilreiniger, Zündaussetzer auf Zylinder 2 und 4, nicht mehr auf 1.
Leistungsverlust ist keiner da.
In den MWB wird eifrig hochgezählt. Solange sie Kurzstrecke fährt geht die Lampe zwar an, aber nix passiert.
Vorgestern bei längerer Fahrt mit vielen Stops fing die MKL an zu blinken und Motor ging in Notlaufprogramm. Fehler gelöscht, kein Hochzählen und unbeschadet nach Hause gekommen.
Ich habe echt keine Idee mehr, was das sein könnte.
Einlassventile ?
Hallgeber ?

Gruß Thorsten

Ähnliche Themen
46 Antworten

Am Einspritzventil lag es nicht. Habe 1 und 2 untereinander getauscht.
Interessant ist das Verhältnis der Aussetzer zwischen 2 und 4.
Auf Zylinder 2 ist der Wert 10x höher als auf 4.
Auf Zylinder 1 und 3 ist alles i.O.

MWB043 betrifft die Sondenalterung
Geh mal zu MWB036 Lambdaregelung (Betriebsbereitschaft nach Katalysator) und zwar unter Grundeinstellung (04)
0,6 Volt deutet ebenfalls auf zu fettes Gemisch
Der Anzeigewert muss zeitweise 0,300 V unter- und 0,600 V überschreiten.
Anzeigewerte unter 0,450 V bedeuten mager, über 0,450 V fett.

Hatte einen MSG-Reset über 00 gemacht.
Unter MWB36 steht permanent 0,450V.
Sowohl im Leerlauf, wie auch unter Halbgas.
Und wie gesagt, der Temperaturwert bleibt auch konstant.
Das sieht für mich nach einer defekten Lambdasonde aus.
Zahnriemen passt !
Wenn ich den Test zur Alterung machen möchte, geht dies bei Sonde 1 problemlos, da die Temperatur richtig angezeigt wird.
Bei Sonde 2 kann ich den Test nicht starten, wegen der konstanten 50°. Aber der Motor macht dann ein komisches Geräusch.
Nockenwelle ist auch nicht eingelaufen !

Hallo,
sollte es die Lambda-Sonde sein, müssten bei intakten Einspritzventilen Verbrennungsaussetzer auf allen vier Zylindern geben. Aber es sind ja nur der 2. und 4. Zylinder.
Führe Dir mal 2 komplette Motorumdrehungen vor Augen, dann denke ich, dass es die Einstellungen des Zahnriemens sein wird.
Die Anfettung des Gemisches erfolgt aus dem Kraftstoffüberschuss im Abgas an der Lambda-Sonde. Wo anders wird es sonst gemessen. Das MSG reagiert auf die Werte der Lambda-Sonde.
Wenn es keine Zündaussetzer sind, dann sind es Verbrennungsaussetzer. Diese können entstehen wenn der Zündfunke zu früh oder auch zu spät kommt. Und das kann aus veränderten Steuerzeiten ( Zahnriemen ) her rühren.
Gruß Hans

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 8. September 2018 um 14:18:05 Uhr:


Hallo,
sollte es die Lambda-Sonde sein, müssten bei intakten Einspritzventilen Verbrennungsaussetzer auf allen vier Zylindern geben. Aber es sind ja nur der 2. und 4. Zylinder.
Führe Dir mal 2 komplette Motorumdrehungen vor Augen, dann denke ich, dass es die Einstellungen des Zahnriemens sein wird.
Die Anfettung des Gemisches erfolgt aus dem Kraftstoffüberschuss im Abgas an der Lambda-Sonde. Wo anders wird es sonst gemessen. das MSG reagiert auf die Werte der Lambda-Sonde.
Wenn es keine Zündaussetzer sind, dann sind es Verbrennungsaussetzer. Diese können entstehen wenn der Zündfunke zu früh oder auch zu spät kommt. Und das kann aus veränderten Steuerzeiten ( Zahnriemen ) her rühren.
Gruß Hans

Aber der Zahnriemen passt ja. Der abgeflachte Zahn unten und der Punkt oben decken sich mit den geforderten Markierungen.

Die zweite Lambdasonde hat keinen Einfluss auf die Regelung, die dient nur der Überwachung, oder ?

Weil die ja permanent den gleichen Wert liefert.

Das Geräusch, was beim Anstoßen des Alterungstests von Sonde 2 kommt, ist eine Art tröten aus der KW-Gehäuseentlüftung.
Bei Test für Sonde 1 kommt es nicht.
Ähnlich diesem Geräusch, nur leiser:
https://www.youtube.com/watch?v=sRv23ai7SSc

Hi, hat sich das Problem erledigt ? Habe genau das selbe Problem und würde gerne weiter kommen ohne mein ganzes Geld in teile zu versenken.....?

Ich habe schon Kerzen, Kabel, agr, Spule, neu. Dk. Ist bereits gereinigt. Im Leerlauf ruckelt er ordentlich, bei hoher Drehzahl ist alles ok.

Es soll an den Ventilschaftführungen liegen. Ist ein bekanntes Problem bei dem Motor und bedarf der Instandsetzung des Zylinderkopfes.

Woher kommt den die Aussage?

Von unserer Werkstatt vor Ort.
Und wenn man etwas googelt findet man auch Themen dazu, dass es bei dem Motor Probleme mit den Ventilführungen gab und die geraden durch konische ersetzt wurden.

Die Aussage kann ich nicht bestätigen. Ich suche seit 14 Tagen und finde nur unvollständige Beiträge.

Ich hatte ja Kompression--und Drucklufttest gemacht. Aber weil die Aussetzer nur bei über 3000I/min auftreten meinte er, dass es die Führungen sind. Er kannte das Problem.

Hallo,
habe mir mal den gesamten Thread nochmal durch gelesen. Probleme gab es mit der Abgasrückführung. Aussetzer einzelner Zylinder nur bei höheren Drehzahlen.
Wir habe ja nun schon eine Reihe von Maßnahmen gelesen.
Die Abgasrückführung geschieht nur im Teillastbereich. Nicht im Leerlauf und auch nicht bei Drehzahlen über 4000 U/min.
Wenn nun das Kegelventil im mechanischen Teil des AGR-Ventil in offener Stellung fest hängt, dann gibt es bei den höheren Drehzahlen Verbrennungsaussetzer. Das Gemisch ist durch die starke Rückführung von Abgas nicht mehr in Gänze zünd- und verbrennungsfähig. Zuviel an nicht brennbarem verbranntem Gemisch.
Natürlich wirkt sich die erhöhte Rückführung an verbranntem Abgas ebenfalls im Leerlauf aus. Offen hängendes Kegelventil bedeutet konstante Dosierung an Abgas zum brennfähigem Gemisch.
Über die Wirkungsweise der Abgasrückführung habe ich schon einige Beiträge geschrieben.
Kontrollieren solltest Du den Unterdruckschlauch welcher vom Luftfilterkasten zum AGR-Ventil geht. Es gibt auch eine Version wo der Schlauch vom AGR-Ventil in einem kleinen Filter endet. Der Unterdruck dient dazu einen Druckausgleich zu schaffen damit der kegelförmige Kolben leicht vom elektrischen Teil des AGR-Ventils bewegt werden kann.
Den mechanischen Teil des AGR-Ventils reinigt man mit Aceton, sehr brennbar. Benzin ist denkbar ungünstig. Vielfach wird auch Bremsenreiniger genommen. Nicht "mechanisch" reinigen, dann ist das AGR-Ventil unrettbar zerstört.
Es m.M.n. keinen Fehlercode welcher ein konstant offenes AGR-Ventil anzeigt. Es werden fast immer mehrere Fehler, wie auch geschehen, angezeigt.
M. M. nach müssten noch andere Fehlercodes zu den geposteten Codes angezeigt werden. Nehme mal eine neue Auslesung vor. Vorher alle Fehlercodes löschen, etwa 20 Km fahren und dann den Fehlerspeicher erneut auslesen.
Da ja alle anderen Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen wurden gibt es m. M. n. nur noch diese.
Gruß Hans

Hab schon lange nichts mehr im Forum geschrieben. Und das hatte auch seinen Grund seit 10/18 fahr ich einen Elch.
Der Lupo blieb aber in der Familie mein ältester Sohn fährt den, der rief mich heute an Papa der Lupo fährt sich komisch in der Kurve geht manchmal der Motor aus. Ausserdem ist die Beschleunigung mies. Hab ihm geraten mal das Steuergerät auslesen zu lassen. Gottseidank hab ich aber heute beim Weihnachtsbesuch mal unter die Haube gesehen. Ja die Jugend von heute.
https://up.picr.de/42704545oa.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen