Zünd-/Anlassschalter?

VW Golf 1 (17, 155)

Ich habe bei meinem VW Golf II 1.6 53kw folgendes Problem:

Zuerst ging er nur schlecht aus und ruckelte nach, mittlerweile muss ich ihn abwürgen und gleichzeitig dreht er im Leerlauf ziemlich hoch.

Gewechselt habe ich schon Zündkerzen und Luftfilter, weil er ursprünglich im Leerlauf eher unruhig lief als zu hoch!

Nun bin ich auf den Zünd-/Anlaßschalter gestoßen! Kann das mein Problem sein oder kommen noch andere Dinge in Frage?

Bin für jeden Tipp dankbar!!!

31 Antworten

Die gleichen Symptome haben wir ein halbes Jahr an einem EX Motor behandelt. Im endeffekt war nur schmutz im Vergaser. Nach einer gründlichen Kur läuft er wie ne Mietzekatze schnurrt.

Zitat:

Original geschrieben von udolattek


Oder liegen die Kostenangaben für das DSE in den anderen Beiträgen so völlig daneben?
Weil NEU sollte das Teil ja schon sein, gebraucht macht ja keinen Sinn.

Der springende Punkt ist, dass du bei einem gebrauchten Vergaser kein neues DSE hast. Das Ding darf aber aller Wahrscheinlichkeit nach eingestellt werden. Die angesprochenen Schläuche sind ein weiteres Risiko.

Du gibst dann 50? für einen Vergaser aus, an dem das bei dir defekte Teil ebenfalls kurz vor dem Tod steht und für 50? ersetzt werden muss.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Der springende Punkt ist, dass du bei einem gebrauchten Vergaser kein neues DSE hast. Das Ding darf aber aller Wahrscheinlichkeit nach eingestellt werden. Die angesprochenen Schläuche sind ein weiteres Risiko.

Du gibst dann 50? für einen Vergaser aus, an dem das bei dir defekte Teil ebenfalls kurz vor dem Tod steht und für 50? ersetzt werden muss.

Ich sehe, wir beide sind uns wiedermal einig..!

Könnte man nicht direkt noch ein gebrauchtes Auto um den gebrauchten Vergaser rum bauen? Dann sind alle alten fehler ausgeschlossen.....

Ähnliche Themen

Da fällt mir gerade so nebenbei ein: Der Golf hat zwar einen nachgerüsteten G-Kat, wird aber trotzdem wegen der Schlüsselnr. und des nicht vorhandenen KLR nur als E1 eingestuft. Könnte man da mit einem Vergaser aus nem "G-Kat Golf" nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen?

Nö, das trägt keiner ohne größeren Aufwand ein. Außerdem wenn er E1 hat, dann kommst Du mit dem Vergaser vom G-Kat-Golf ja auch nicht weiter.

Gut, Danke. War ja auch nur so eine Freitagnachmittag-Idee...

So, ich habe mittlerweile das DSE gewechselt und es war in der Tat marode!
Doch leider sind die Symptome immer noch da, die da wären: zu hoher Leerlauf, und kein Abschalten in den Schiebebetrieb wenn er warm ist. Außerdem geht er immer noch nicht aus!

Mein "fauler Werkstattfuzzi" sagte mir, dass es zwei, drei andere Sachen auch noch sein könnten.

Was haltet ihr davon?

Ich würd die Werkstatt wechseln 😁

O.k., das habe ich mittlerweile verstanden.
Trotzdem hätte ich gerne noch andere, konstruktive Meinungen dazu gehört, welche Möglichkeiten für mein "Problem" noch in frage kommen.

Wenn es das Dehnstoffelement offensichtlich nicht (alleine) war!?

Wie oben schon mal geschrieben:
Das Vergaserähnliche Ding zerlegen und reinigen.

Liegt jetzt in warmem Zustand der Drosselklappenhebel auf dem Stößel der Dreipunktdose auf? Oder ist da immer noch ein Abstand? Wenn der Stößel und der Hebel sich jetzt berühren, dann kannst Du den Leerlauf runterdrehen.
Hat vielleicht schonmal jemand versucht bei defektem DSE den Leerlauf einzustellen und diesen dabei viel zu hoch gedreht?

Antworte mal auf diese Fragen und vielleicht hat sich bis dahin ja der EvilJogga gemeldet...
In der Vergaserei stecke ich irgendwie nicht mehr so drin, schließlich haben alle unsere Autos Jetronics oder Digifanten...

Die Frage kann ich mit Nein beantworten: der Drosselklappenhebel liegt nicht auf dem Stößel der Dreipunktdose auf. Weder im warmen, noch im kalten Zustand.

Mir ist nicht bekannt, ob da schon einer vor mir dran rumgefummelt hat. Ich habe den Leerlauf jedenfalls nicht verstellt.

Lässt sich die Drosselklappe mit der Hand zudrücken, so dass der Stößel aufliegt? Wenn ja, geht sie dann wieder auf, oder bleibt sie so? Ist vielleicht der Gaszug nicht richtig eingestellt oder schwergängig?

Huch, den hatte ich ganz übersehen 😰
Danke Dynator, für die PN mit dem Hinweis 🙂

Es bleiben also erhöhte Leerlaufdrehzahl und Nachdieseln?
Das könnte einiges sein.

Du hast in Fahrtrichtung rechts am Vergaser dein Schaubabschaltventil. Das Ding hat einen zweipoligen Stromanschluss, zwei Unterdruckanschlüsse und sitzt in der Nähe des Thermozeitventils. Das Thermozeitventil hat die gleichen Anschlüsse, ist aber rund und sitzt ein wenig weiter zum Fahrzeugrand, wenn ich das aus dem Kopf richtig weiß. Auf jeden Fall sollten da, von seltenen Automatikvergasern abgesehen, nur 2 dieser zweipoligen Stecker mit der Gumimschutzkappe drüber sein. Bei warmem Motor sollte dieser ausgehen, wenn du den vom Schubabschaltventil abziehst. Beim Thermozeitventil passiert nichts.

Da dein Drosselklappenhebel eh nicht dort aufliegt, schließe ich das Ding schonmal nicht aus. Teste es trotzdem, wenn du schon dabei bist, ist nur ein Stecker. In deinem Fall musst du aber schauen, ob der Stößel sich einzieht. Tut ers nicht, ist auch hier was faul.

Ich vermute, dass bei dir schonmal jemand gebastelt hat und deine Warmlaufkurve verstellt ist. GürkanTD hat das auch hinter sich. Da heißt es dann Schrauben lösen, schieben, testen, testen...
Glücklicherweise kann man hier nach Gutdünken agieren, da die Gemischzusammensetzung nicht direkt betroffen ist, sondern nur die Anstellung der Drosselklappe.

Edit: Das mit dem Gaszug ist auch ne Möglichkeit, wenn auch unwahrscheinlich.
Dazu nehme man die Klemme am Gaszugeinstellteil ab, lasse sie NICHT in den Motorraum ffallen und einen zweiten Vollgas geben. Nun zieht man das Einstellplastik ganz raus und setzt die Klemme so ein, dass bei Vollgas ein Hauch Luft ist. Sonst zieht man bei Vollgas auch am Vergaser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen