Zu viel Schlupf bei der Automatik?
Hallo liebe Community,
zuerst möchte ich mich herzlich für die tollen Tipps bedanken, die ich schon lesen durfte. Ich habe das Gefühl, dass Ihr richtig viel Ahnung habt.
Daher wollte ich euch mal fragen, ob einer kurz schauen kann, ob mit meiner Automatik von meinem "neuen" 320i E46 FL 170PS mit 5 Gang ZF Automatik alles in Ordnung ist.
Mit kommt es so vor, dass die Automatik zu viel Schlupf hat und große Drehzahlschwankungen hat, wenn Teillast angelegt wird. Wenn ich das Gas wegnehme, wie im folgenden Video zu sehen, fällt die Drehzahl stark ab. Umgekehrt steigt die Drehzahl um ca. 500U/min und die Geschwindigkeit nimmt erst danach zu. (Ähnlich einem CVT Getriebe).
LINK zum Video bei Dropbox - (Anfahren bei Teillast): https://www.dropbox.com/.../e46_Anfahren_Teillast.mp4?dl=0
Ich würde mich sehr freuen, wenn ein Fachmann mir kurz Rückmeldung geben könnte. Ich denke, dass eventuell der Luftmassenmesser defekt ist oder der Motor Falschluft zieht und würde das dann gerne reparieren lassen. Kennen sich die Werkstätten mit dem Sachverhalt aus?
Vielen dank für eure Tipps und habt einen tollen Vatertag!
Liebe Grüße
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Die Software schließt die WÜK vermutlich früher, oder? Das ändert dann natürlich beim Anfahren nichts.
52 Antworten
Guten Abend,
Ich glaube sie überbrückt erst bei 120 endgültig. Aber ich habe bisher nicht so viel Ahnung. Bei 80 schaltet er meist bei mir noch runter und hat dann entsprechnd eine höhere Drehzahl durch den Schlupf...
Liebe Grüße
Sebastian
Bei meinem GM-Getriebe überbrückt die WÜK nicht unter 95 Km/h, egal was ich anstelle.
Ist das beim ZF wirklich so, dass die schon bei geringen Geschwindigkeiten (30 bzw. 50 km/h) überbrückt?
Bei mir schon. Aber ich bin auch der einzige mit nem
neuen Getriebe oder?
Und nein sie Überbrückt nicht bei 50 nur wenn ich vorsichtig fahre. Bei normaler Fahrweise an 90 ca
Ähnliche Themen
Wenn ich ganz vorsichtig fahre, verhält sich meine Automatik bei 50 auch so. Sobald ich aber etwas mehr Gas gebe, wird wieder gerührt.
Ich habe da gestern mal drauf geachtet. Ich meine nicht, dass bei niedrigen Geschwindigkeiten gebrückt wird. Es ist m.M. nach im Wandlerbetrieb, nur halt mit konstanter Drehzahl, da gleich bleibende Geschwindigkeit.
Ja dann wird das bei dir anders sein. Aber du kannst ja nicht sagen es ist falsch. Nur weil es bei dir nicht Auftritt. Wie gesagt mein altes Getriebe hat das auch nicht gemacht
Ja aber gibt es denn verschiedene Softwareversionen, wo so gravierend alles anders ist? Das würde sich doch auch aufs Motorsteuergerät auswirken.
Schließlich ist es das gleiche Auto, Motor, Getriebe...
Mir ist nicht bekannt, das etwas geändert wurde. Zumal meiner im September 2004 gebaut wurde, also einer der Letzten.
Also warum sollte es bei deinem Wagen anders sein?
Für mich einzige logische Erklärung, die Werkstatt, wo dein Getriebe getauscht wurde, hat eine andere Software aufgespielt.
Aber letztlich ist es egal, hauptsache läuft und dem TE wurde geantwortet, dass sich sein Getriebe normal verhält.
Ne denke ich nicht war nämlich ZF selber die das Getriebe getauscht haben. Und mein Vorredner hat es ja auch bei sich
Ich habe auch keine andere Software sonst würde die Wük ja nicht erst bei 100 endgültig schließen sondern schon vorher.
Du hast doch geschrieben, wenn du vorsichtig fährst, würde sie schon brücken.
Aber auch egal.
Ich denke du verwechselst das was.
Ja genau wenn ich vorsichtig fahre. Ne ich verwechsel da gar nichts. Aktzeptiere einfach das es bei mir so ist 🙂
Ich habe mich sehr internsiv mit der Thematik befasst und denke zu wissen worüber ich schreibe. Die von ZF haben mir selber gesagt das die neue Automatik ganz andere Reibwerte hat als meine alte Automatik die bereits 200.000km auf der Uhr hatte
Der Unterschied liegt am neuen Getriebe. Es macht keinen Sinn mit dir zu Diskutieren weil du Tatsachen einfach verdrehst. Ich bin nicht der einzige bei dem das so ist.
Für beide Varianten im E46 kann man Abhilfe schaffen. 320d, 330d, 325xi und 330xi und 330xd ab ca. 60 km/h komplett geschlossene WÜK und bei ZF für 320i, 325i, 330i sogar noch eher (ab ca. 45 km/h). Einfach ne PM schreiben oder Googlen. Geht natürlich auch bei E39 und Co. Und auch bei 316i und 318i, wo es sich auch lohnt, weil die Motoren keine Kraft verschenken sollten.
Zitat:
@320i_2.2_e46 schrieb am 25. Mai 2017 um 22:54:23 Uhr:
[...]
Daher wollte ich euch mal fragen, ob einer kurz schauen kann, ob mit meiner Automatik von meinem "neuen" 320i E46 FL 170PS mit 5 Gang ZF Automatik alles in Ordnung ist.Mit kommt es so vor, dass die Automatik zu viel Schlupf hat und große Drehzahlschwankungen hat, wenn Teillast angelegt wird. Wenn ich das Gas wegnehme, wie im folgenden Video zu sehen, fällt die Drehzahl stark ab. Umgekehrt steigt die Drehzahl um ca. 500U/min und die Geschwindigkeit nimmt erst danach zu. (Ähnlich einem CVT Getriebe).
[...]
Ich würde mich sehr freuen, wenn ein Fachmann mir kurz Rückmeldung geben könnte. Ich denke, dass eventuell der Luftmassenmesser defekt ist oder der Motor Falschluft zieht und würde das dann gerne reparieren lassen. Kennen sich die Werkstätten mit dem Sachverhalt aus?
[...]
Kurzversion: Lösung: Falschluft ! (zum Beispiel Faltenbälge)
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, und die Antworten von der ursprünglichen Frage etwas abdriften:
Ich hatte bei dem gleichen Fahrzeug (e46 320i Facelift, 170PS, M54 B22 mit Automatik) die gleichen Symptome und ebenfalls Sorge es wäre was mit dem Getriebe:
- zu hohe Drehzahl während Fahrt und Beschleunigung, kein Beschleunigen mit weniger als 2tsd U/min möglich. Fahrzeug reagiert selbst auch moderaten Beschleunigsungswunsch direkt mit 3tsd U/Min
- Im Sekundentakt schwankende Drehzahl bei moderatem Gas Geben/Halten (vielleicht max. 30% Gaspedalstellung). Das Ganze erst oberhalb von grob 50 km/h und auch bei Verwendung des Tempomaten
- ab geschlossener WandlerÜberbrückungsKupplung alles in Ordnung (spätestens bei 120km/h)
Erste Maßnahme war es das 'Fahrprofil' des Getriebes zurückzusetzen (Zündung an, Wagen nicht starten, Getriebe auf N, Bremse nicht getreten, 25sek Kickdown halten), als Ergebnis wurden die Schaltpunkte deutlich früher, trotzdem weit vom Ziel entfernt.
Wie so oft waren auch bei mir die Faltenbälge rissig, ich habe also Teilenummer 13541705209 und 13541435627 ausgetauscht. Seitdem sind 85% der Symptome dahin. Schaltpunkte sind top und die Schwankungen sind nur noch in einem sehr schmalen Geschwindigkeitsband. Als nächste Maßnahme wird der LMM getauscht. Falls dann noch Probleme bestehen werde ich nach weiteren Falschluftursachen suchen.
Meine Vermutung: Das Pendeln ist ein Schwingkreis in der Regelung, Lamdasonde und LMM sind sich uneins ob nun mehr oder weniger Benzin benötigt wird.