Zu viel Öl nachgefüllt....
Moin, habe bei meinem Polo Öl nachgekippt aber leider zu viel.Der Ölstab zeigt an das über den Punkt Max Der Öldtand liegt.
Ist das schlimm?
Wenn ja was kann ich machen?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von micomete
Moin, habe bei meinem Polo Öl nachgekippt aber leider zu viel.Der Ölstab zeigt an das über den Punkt Max Der Öldtand liegt.
Ist das schlimm?
Wenn ja was kann ich machen?LG
siehe Bild aus dem Handbuch:
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von simonhst
Da hat wohl jemand beim Chemie/Physik-Unterricht nicht aufgepasst.😉😛Zitat:
Original geschrieben von TenRon
habe noch nie gehört das sich eine flüssigkeit ausdehnt! da bildet sich ja kein gas!
<img alt="\begin{matrix} \Delta V & = & V_0 \gamma \Delta T \\ V_1 & = & V_0 (1 + \gamma \Delta T) \end{matrix}" src="
http://upload.wikimedia.org/.../...8ecce70f2cfa09945dd4ebe1d.png"/>
Jetztist´s klar!
Zitat:
Original geschrieben von simonhst
Hä? Hast du einen anderen Text gelesen?Zitat:
Original geschrieben von TenRon
gut dann ist sie halt gleich null😛
aber auf jeden fall ist sie nicht relevant, und kein vergleich zu metallen oder gasen!Wenn man google mal anwirft zum Thema richtig Öl messen, kommt bei raus, dass sich Motoröl ausdehnt. Daher soll man den warmen Motor abstellen und kurz ein paar Minuten warten bis sich das warme Öl in Wanne gesammelt hat.
starsailor hat also recht.
Nix anders hän i doch auch geschrieben! Nur nicht wegen der Ausdehnung. Aber worauf es eben ankommt! 😕
Zitat:
Original geschrieben von tasp
Dass Autofahrer tatsächlich glauben, dass sich Flüssigkeiten nicht ausdehen, kann ich ja gar nicht glauben... müssten eigentlich die Leute sein, die sich jeden Tag über die Schlaglöcher auf Deutschlandsstrassen aufregen 🙂
Mit der Änderung des Aggregatszustandes (hier: "Gefrieren"😉 hat das aber
üüüüberhaupt nichts zu tun. 🙂
Grüße Klaus
Bei zu viel Oel kanns den Rußpartikelfilter oder den Katalisator beschädigen!! Also lieber ablassen was zuviel drin ist!!!
Ähnliche Themen
also nur um das hier mal klar zu stellen.
mit den Straßenschäden hat das nix zu tun sonst würden die sich ja im sommer bilden da geht es darum das das wasser gefriert und sich dadurch zusammen zieht, taut es auf dehnt es sich wieder und dadurch entstehen die schäden.
dann @ simonhst: du hast es richtig gesagt ein paar minuten warten damit sich das öl sammelt, das hat nichts mit dem ausdehnen zu tun, sonst müsstest du im sommer nen halben tag warten bis bei mir das öl 30 grad hat, da geht es nur darum, dass das öl von den wänden wieder runter läuft.
und zu guter letzt ich gebe euch mal 1 liter wasser bei 20 grad, und dann erhitzt ihr es mal auf 60 grad, keiner hier wird einen unterschied merken, es gibt bestimmt eine minimale ausdehnung, aber die könnt ihr nicht messen!
bei gasen und und im festen zustand ist es etwas anderes, aber öl dehnt sich so gut wie überhaupt nicht aus
Zitat:
Original geschrieben von micomete
Kann man das selber ablassen?
Wenn ja wo finde ich diese schraube?
kannst du schon, aber du musst das auffangen, und fachgerecht entsorgen, und auf keinen fall in den abfluss kippen oder so!
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
dann @ simonhst: du hast es richtig gesagt ein paar minuten warten damit sich das öl sammelt, das hat nichts mit dem ausdehnen zu tun, sonst müsstest du im sommer nen halben tag warten bis bei mir das öl 30 grad hat, da geht es nur darum, dass das öl von den wänden wieder runter läuft.
Du hast meinen Post nicht richtig gelesen. Die Information habe ich aus dem Internet zum Thema Öl messen und da steht es so drin, dass sich Öl ausdehnt, wenn es erwärmt wird. In welchem Maße habe weder ich noch sonstjemand hier erwähnt.
Bitte genauer lesen und dann den Betreibern der Interseiten Bescheid geben, nicht mir. Du kennst dich ja mit Thema anscheinend super aus.
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
und zu guter letzt ich gebe euch mal 1 liter wasser bei 20 grad, und dann erhitzt ihr es mal auf 60 grad, keiner hier wird einen unterschied merken, es gibt bestimmt eine minimale ausdehnung, aber die könnt ihr nicht messen!bei gasen und und im festen zustand ist es etwas anderes, aber öl dehnt sich so gut wie überhaupt nicht aus
Was für ein schlechtes Beispiel. Wasser gehört mit zu den Flüssigkeiten, die den geringsten Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Daher hinkt es schon etwas.
Es kommt ja auch drauf an, wieviel Öl im Motor ist. Ein 1.2TSI braucht weniger Öl als ein 2.7TDI.
Um mal wieder zum Thema zu kommen, muss das Öl raus aus dem Polo.😉
ja ich hab noch eine leere flasche vom öl da könnte ich es ja reinlaufen lassen und wiederverwenden 🙂
Aber gibt es eine anleitung dafür?
Hab von irgend so einer Öl absaugnadel gelesen gibt es sowas?
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
also nur um das hier mal klar zu stellen.
mit den Straßenschäden hat das nix zu tun sonst würden die sich ja im sommer bilden da geht es darum das das wasser gefriert und sich dadurch zusammen zieht, taut es auf dehnt es sich wieder und dadurch entstehen die schäden.
Die Straßen gehen durch den Bodenfrost zusammen der das minimal stehende Wasser was sich in den Rillen sammelt gefrieren lässt, so entstehen Schlaglöcher !
Das ist der Grund, warum eine gefüllte und verschlossene Wasserflasche im Gefrierfach explodiert.
Ich wollte auch nichts gegen dich sagen, nur ich hatte vorher gesagt das die Ausdehnung so gering sei das man es ,erst recht nicht, mit dem ölstab nachprüfen kann, daraufhin meintest du ich hätte was falsch gelesen.
Ich will das auch gar nicht weiter aufblasen, ich meine nur das es egal in welchem temperaturzustand man das öl misst, weil es nicht wirklich relevant ist.
und das die internet seite das schon sehr komig beschreibt musst du zu geben, die schreiben: öl dehnt sich aus deshalb müssen sie ein paar minuten warten, aber da ist das öl nicht abgekühlt, die meinen bestimmt das es an den wänden und der "decke" "hängt"
bist du mit dem auto danach schon gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von simonhst
Du hast meinen Post nicht richtig gelesen. Die Information habe ich aus dem Internet zum Thema Öl messen und da steht es so drin, dass sich Öl ausdehnt, wenn es erwärmt wird. In welchem Maße habe weder ich noch sonstjemand hier erwähnt.Zitat:
Original geschrieben von TenRon
dann @ simonhst: du hast es richtig gesagt ein paar minuten warten damit sich das öl sammelt, das hat nichts mit dem ausdehnen zu tun, sonst müsstest du im sommer nen halben tag warten bis bei mir das öl 30 grad hat, da geht es nur darum, dass das öl von den wänden wieder runter läuft.
Bitte genauer lesen und dann den Betreibern der Interseiten Bescheid geben, nicht mir. Du kennst dich ja mit Thema anscheinend super aus.
Zitat:
Original geschrieben von simonhst
Was für ein schlechtes Beispiel. Wasser gehört mit zu den Flüssigkeiten, die den geringsten Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Daher hinkt es schon etwas.Zitat:
Original geschrieben von TenRon
und zu guter letzt ich gebe euch mal 1 liter wasser bei 20 grad, und dann erhitzt ihr es mal auf 60 grad, keiner hier wird einen unterschied merken, es gibt bestimmt eine minimale ausdehnung, aber die könnt ihr nicht messen!bei gasen und und im festen zustand ist es etwas anderes, aber öl dehnt sich so gut wie überhaupt nicht aus
Es kommt ja auch drauf an, wieviel Öl im Motor ist. Ein 1.2TSI braucht weniger Öl als ein 2.7TDI.Um mal wieder zum Thema zu kommen, muss das Öl raus aus dem Polo.😉
Zitat:
Original geschrieben von BlueW
Die Straßen gehen durch den Bodenfrost zusammen der das minimal stehende Wasser was sich in den Rillen sammelt gefrieren lässt, so entstehen Schlaglöcher !Zitat:
Original geschrieben von TenRon
also nur um das hier mal klar zu stellen.
mit den Straßenschäden hat das nix zu tun sonst würden die sich ja im sommer bilden da geht es darum das das wasser gefriert und sich dadurch zusammen zieht, taut es auf dehnt es sich wieder und dadurch entstehen die schäden.
Das ist der Grund, warum eine gefüllte und verschlossene Wasserflasche im Gefrierfach explodiert.
und wo genau habe ich jetzt was anderes gesagt??
ich habe genau das gesagt!!
Ja!
War grad beim 🙂 der hat sich das angeschaut, einte das wäre so wenig, dass es nicht schlimm sei.
Noch mal glück gehabt
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
und wo genau habe ich jetzt was anderes gesagt??Zitat:
Original geschrieben von BlueW
Die Straßen gehen durch den Bodenfrost zusammen der das minimal stehende Wasser was sich in den Rillen sammelt gefrieren lässt, so entstehen Schlaglöcher !
Das ist der Grund, warum eine gefüllte und verschlossene Wasserflasche im Gefrierfach explodiert.ich habe genau das gesagt!!
Nein hasst du nicht:
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
also nur um das hier mal klar zu stellen.
mit den Straßenschäden hat das nix zu tun sonst würden die sich ja im sommer bilden da geht es darum das das wasser gefriert und sich dadurch zusammen zieht, taut es auf dehnt es sich wieder und dadurch entstehen die schäden.
Wasser hat bei +4°C seine höchste Dichte, dehnt sich also auch aus wenn es kälter als +4°C wird, und das sogar sprunghaft wenn es dann bei <=0°C gefriert. Somit entstehen die eigentlichen Schäden schon dann und nicht wenn es im Sommer wieder auftaut. Diesen Effekt gibt es aber fast nur bei Wasser (irgendwelche seltenen Substanzen die mir entfallen sind haben eine ähnliche Dichte-Anomalie) und hat mit dem aktuellen Thema nichts zu tun, also Sorry für's Offtopic.
Ist schon lustig, was für eine Disskusion sich "nach der frage von zu viel Öl" entwickeln kann 🙂
Ich halte mich da ganz nach Murphy......"Diskutiere nie mit einem Irren - die Leute könnten den Unterschied nicht feststellen." 🙂