Zu viel Öl nachgefüllt....
Moin, habe bei meinem Polo Öl nachgekippt aber leider zu viel.Der Ölstab zeigt an das über den Punkt Max Der Öldtand liegt.
Ist das schlimm?
Wenn ja was kann ich machen?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von micomete
Moin, habe bei meinem Polo Öl nachgekippt aber leider zu viel.Der Ölstab zeigt an das über den Punkt Max Der Öldtand liegt.
Ist das schlimm?
Wenn ja was kann ich machen?LG
siehe Bild aus dem Handbuch:
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von The_Distance
Nein hasst du nicht:Zitat:
Original geschrieben von TenRon
und wo genau habe ich jetzt was anderes gesagt??
ich habe genau das gesagt!!
Zitat:
Original geschrieben von The_Distance
Wasser hat bei +4°C seine höchste Dichte, dehnt sich also auch aus wenn es kälter als +4°C wird, und das sogar sprunghaft wenn es dann bei <=0°C gefriert. Somit entstehen die eigentlichen Schäden schon dann und nicht wenn es im Sommer wieder auftaut. Diesen Effekt gibt es aber fast nur bei Wasser (irgendwelche seltenen Substanzen die mir entfallen sind haben eine ähnliche Dichte-Anomalie) und hat mit dem aktuellen Thema nichts zu tun, also Sorry für's Offtopic.Zitat:
Original geschrieben von TenRon
also nur um das hier mal klar zu stellen.
mit den Straßenschäden hat das nix zu tun sonst würden die sich ja im Sommer bilden da geht es darum das das Wasser gefriert und sich dadurch zusammen zieht, taut es auf dehnt es sich wieder und dadurch entstehen die schäden.
Das kenne ich.
wenn wir das natürlich hier hoch wissenschaftlich erklären wollen alles ok, aber für den laien das wasser sammelt sich in den rissen (kann ja vorher schon 0° haben das ganze gefriert und taut wieder dabei entstehen die schäden, ob es jetzt bei gefrieren passiert oder beim tauen keine ahnung bin kein straßenbau experte,fakt ist nur das es durch das ständige zusammenziehen und ausdehnen geschieht. und ist mir auch relativ egal weil es bei dem thema nicht um eine aggregatszustandsänderung geht sondern in wie fern sich die ausdehnung von öl bei der erwärmung auf die füllhöhe auswirkt.