1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. zu niedrige Kühlwassertemperatur - Ursachen

zu niedrige Kühlwassertemperatur - Ursachen

Audi A6 C4/4A

Ich habe hier in mehreren Beiträgen gelesen, dass bei vielen Audi A6 die Kühlwassertemperatur während der Fahrt zu niedrig ist und das Problem nicht durch einen neuen Thermostat zu beheben ist.

Ich kenne das Problem auch von einem A6 1,8 Benziner. Bei kaltem Wetter braucht er lange um warm zu werden. Bei Geschwindigkeiten über 100 km/h beginnt die Wassertemp zu fallen, bei 120 km/h erreicht sie 70° und bleibt dort konstant. Im Stadtverkehr ist die Temp konstant 90° wie es sein soll.

Bei warmen Wetter ist alles bestens. Auch bei heißem Sommerwetter bleibt die Temp immer auf 90°, egal ob Stadtverkehr oder Autobahn. Zu hohe Temp passiert nie.

Das Problem ist also nicht der Thermostat. Ich vermute, dass der Fahrtwind bei kaltem Wetter den Motorblock selbst abkühlt. Dafür spricht, dass es nur bei schneller Fahrt auftritt und nur bei kaltem Wetter.

Wie denkt ihr darüber?
Gibt es dann überhaupt eine Möglichkeit das Temp-problem in den Griff zu kriegen?

Beste Antwort im Thema

ALSO für das ältere Modell (C4):

1. Bitte Zündung einschalten (Display der Klimaanlage geht an)
2. Umlufttaste mit dem Auto-Symbol drauf drücken und gedrückt halten
3. Taste mit dem Pfeil nach oben drücken und alle Tasten wieder loslassen
4. Im linken Anzeigefeld erscheint nun 0C (C für „Channel“ also Kanal, nicht Grad!)
5. Mit den Kälter-/Wärmertasten kann nun die Funktion (Diagnosekanal) gewählt werden
6. Die Taste mit dem Auto-Symbol (unten rechts) drücken und wieder loslassen
im Anzeigefeld, dort wo sonst die Temperatur steht erschein nun die entsprechende Anzeige.
Mit einem Druck auf die [Auto] Taste kommt man wieder raus aus und zurück zur ganz normalen
Klima-funktion. Hier einige Funktionen;

Kanal = Bedeutung:
17 Geschwindigkeit (km/h)
28 Motordrehzahl
46 Außentemperatur
50 Standzeit in min
51 Motortemperatur in °C
55 Außentemperatur in °C
57 Innentemperatur in °C
hier zwei links für die volle Info
http://www.12v.org./maint/cc.html
http://www.motor-talk.de/t53970/f162/s/thread.html

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sreyness


Es ist doch wichtiger das das Öl bei 90 C° bleibt.
Wasser ist finde ich nur Nebensache 😉

und im Winter hat mein Audi 100 C4 auch immer auf der Autobahn 70° Wassertemperatur gehabt.

lg
Harald

öl bei 90° - ich hoffe nich!! 😮)

öl ist eher bei 120 OK und fühlt sich auch bei 140 noch pudelwohl.

meiner wird nich richtig warm ab minus 10°C etwa. dadrüber dauerts länger.
hatte es auch schon, dass ich mit 230 über die bahn gefegt bin bei minus 20°C und die wassernaldel ging wieder auf anschlag links zurück ^^

deas kalte wetter hat nur ein gutes: mein turbo rennt wie bekloppt, das ansprechverhalten is bei minusgraden um welten besser. hammer!

Zitat:

Original geschrieben von Sreyness


Es ist doch wichtiger das das Öl bei 90 C° bleibt.
Wasser ist finde ich nur Nebensache 😉

und im Winter hat mein Audi 100 C4 auch immer auf der Autobahn 70° Wassertemperatur gehabt.

lg
Harald

So ist es wirklich bei vielen.

Ich vermute aber, dass das mit dem Geber an der falschen Stelle nicht unbedingt hinkommt.

Wenn ich das Fahrzeug im Stand laufen lasse (A6 ABC) und die Kühlerwassertemperatur steigt merkt man das auch deutlich an der Heizungsleistung.

Aber mir ist es auch relativ egal.
Bei -10°C ist es eben schwer das Wageninnere zu beheizen, aber sonst denke ich auch Hauptsache das Öl ist warm und damit auch alle ölführenden und drehenden Teile.

also die heizung öffnet ab 50° wassertemp. und zu hendrik
synthetik öl ist zwar beständig bis 170° aber es auch schon bei 60° die besste schmiereigenschaft.

Zitat:

Original geschrieben von Berba


also die heizung öffnet ab 50° wassertemp. und zu hendrik
synthetik öl ist zwar beständig bis 170° aber es auch schon bei 60° die besste schmiereigenschaft.

es geht eher um den motor, bis die teile sich alle optimal auisgedehnt haben

Wird wohl Zeit sich mal einen Qualitativ hochwertigen Laser Thermometer zu kaufen und mal ein paar Punkte zu checken..

Wie gesagt ich habe 75% des Kühlers vorne gegen direkten Fartwind abgedeckt und er bleibt bei ~ 60-70° stehen..

jochen sags doch gleich!!! so ein infrarottermometer hab ich zuhaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen